Für Vivian aus Bonn und Peter aus Wien, für Claus aus München und Manuela und Yeşim aus Köln.
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten
Walter Hövel
Frei oder staatlich?
Alles spricht gegen das Lernen
Eigentlich, also zumindest geschichtlich, ist die Freinetpädagogik eine linke Pädagogik. Sie trat ein für eine „moderne Schule“ zur sofortigen Verbesserung der Bildungslage gerade der unterdrückten Kinder des Volkes.
Freinet selbst verstand sich, als Bauernkind geboren und aufgewachsen, noch als Herkömmling der Unterschichten. Die Freinets wollten nicht mehr mit Pauken, Zwang, Schulbüchern und obrigkeitshörigen Lehrer*innen Kinder zu Knechten und gehorsamen Lohnarbeiter*innen erziehen.
Die Freinets wollten die Veränderung der Schule, eine „École Moderne“, durch die Veränderung des Lernbegriffs. Sie boten mit der „Methode Naturelle“ ein neues „natürliches“ Lernen der Kinder, eine Wegbewegung von der alten Art der Belehrung an.
Sie wollten, dass Kinder selber forschen, selbst schreiben, selber druckten und korrespondieren, ihre Mathematik aus ihrer Umwelt holten. Sie wollten sie beim Lernen tasten, versuchen, kreieren, selbst fragen und theoretisieren lassen. Sie wollten eine Kooperation weit über die Schule hinaus. Sie führten die Demokratie des Lernens, des Umgangs mit einander und der Selbstorganisation ihres eigenen Lernens ein. Der Klassenrat wurde zum ersten Kreis, der Lehrer*innen und Kinder durch die zunehmende Selbstbestimmung des Lernenden gleichstellte.
Seither sind fast hundert Jahre vergangen. Viele Freinettechniken wurden in der freien und in der staatlichen Schule, also in die herrschende Pädagogik übernommen. Selbst der Gedanke, dass Kinder ihr eigenes Lernen bestimmen, hat sich (noch nicht) durchgesetzt, ist aber weltweit über Freinetpädagogik hinaus all überall anzutreffen.
Zukunftsfragen
Hat Freinetpädagogik damit seine historische Rolle erledigt? Ist die
Aufgabe auf Wissenschaftler, Systemiker und Psychologen, das Personal und sogar die Lernenden selbst „übergegangen“? Ist es keine Aufgabe von links oder rechts mehr, sondern zur Aufgabe aller
geworden den Schutz der Umwelt, unserer Ernährung, der Bildung, die Bekämpfung der Armut und Ausgrenzung, des Kriegs und der Ungleichheit durch Inklusion, Partizipation, Demokratie und
Menschenrechte zu führen?
Hat sich die Freinetpädagogik angesichts von Handys und Computern, Robotern und KI, dem Verschwinden von „linken“ Parteien und der Kommunisten, einem Vorrücken von Konsum und Werbung nicht überholt?
Seit der Besiegung eines sozialistischen, aber diktatorischen Weltsystems herrscht in der Wirtschaft bekanntlich der Neoliberalismus, der die Reichen immer reicher macht. Dagegen scheint nur die Alternative für eine, noch ältere elitär weiße Version der Herrschaft des Kapitals mit Nationalismus, Rassismus und Abschottung zu stehen.
Irrwege, Umwege, Unwegsames
Dieses Denken geht tief in den Geist der Bevölkerung
hinein. So schreibt 2018 die Wiener Uniprofessorin Andrea Komlosy: „Eine Lösung der globalen Ungleichheit, die über Grenzen vermittelt wird, kann nur
in der Anerkennung des Rechts aller Menschen und Gemeinwesen bestehen, in ihren Grenzen leben und die Politik der Grenze bestimmen zu dürfen.“ Andere
sagen, dass das größte und reichste Land der Welt zuerst komme. Wieder andere sagen, dass wenn erst alle Menschen Muslime sind, die Gleichheit aller Menschen in einem Gottesstaat hergestellt
wäre.
Widerstand der Menschen
Festzuhalten ist, dass die Zahl der demokratisch denkenden
Menschen sich gegen beide stellt. Sie tun dies in dem Maße, in dem es diesen nicht gelingt Armut, Ungleichheiten, Unfreiheiten und Bildungsmisere zu kanalisieren. Es gelingt ihnen nicht
Flüchtlingsströme zu verstehen, Kinder- und Frauenrechte zu verwirklichen, Unterbezahlung und mangelnde Pflege in den Griff zu bekommen, Umweltschutz und die Sehnsucht nach Frieden auch nur
Schritt für Schritt zu realisieren.
Demokratische Institutionsvertreter nennen sich nicht mehr links oder rechts, sondern beanspruchen für sich die Mitte. Sie beanspruchen Rechtskräfte und gleichzeitig die Menschenrechte[1] eines individuell diversitären, durchelektrisierten Konsum- und Mediengesellschaftsangehörigen schützend zu befriedigen. Ihr primäres Ziel scheint nicht, ihr eigenes Ansprechen als Forderungen zu verwirklichen, sondern ihre Macht zu erhalten.
Lebensphilosophien und Lebenslösungen
Viele erstreben den Erhalt ihres
Lebensstandards, ihrer Privilegien, ihrer Art zu leben. Die Frage ist, ob die herrschende Pädagogik diese drei Machtformen bedient, indem sie die Menschen da „hinein“ erzieht.
Ich glaube, viele junge und ältere Pädagog*innen sind angesichts fehlender Perspektiven so verunsichert, dass sie „vor sich hin“ arbeiten, wenig sagen und wenig verändern.
Viele halten die angeboten Alternativen eben nicht für Lösungen, sehnen sich aber nach echten. Von der Entstehung der heutigen Schule bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und darüber hinaus, sahen die Mehrheiten der Lehrer*innen in Deutschland ihre Zukunft braun/schwarz. Dann wurde ihr Blick schwarz/grün. Sie haben nie links, rot oder gar bunt gucken können. Noch nicht einmal bei Personalratswahlen gibt es Mehrheiten für die Lehrer*innen selbst und (!) ihre Kinder, die sie immer noch „unterrichten“ wollen. Leider gibt es diese Lehrer*innenmeinung auch mehrheitlich an „freien Schulen“.
Für mich ist die Zukunft nicht „alternativ“, nicht „elektronisch“ oder „freinetisch“. Für mich gibt es nur die Anerkennung der Rechte aller Menschen, also auch der Kinder. Dies geht den Weg über die Abschaffung von Armut, Ausbeutung der Welt und ihrer Menschen, über die gleiche und freie Teilhabe aller an allen Entscheidungen. Dabei bleibt für mich die Freiheit grenzenlos. Die Menschheit selbst ist unteilbar.
Der Weg der ganzheitlichen Bildung
Mir scheint sicher, dass die Bildung der Menschen
die entscheidende Triebfeder jeder Demokra-
tisierung, jeder Emanzipierung, jedes gesellschaftlichen Fortschritts ist. Gehen wir dabei den immer stärker werdenden Weg über die egoistische Stärkung der eigenen Interessen über eigene,
„freiere“ Systeme? Oder versuchen wir den Weg der Verbesserung einer staatlichen Kita, Schule und Hochschule zu gehen? Oder versuchen wir gar den neuen, dritten Weg einer Bildung über
elektronische Medien, Werbung, Unterhaltung und die Riesenbereiche eigener betrieblicher oder (wieder) selbst bezahlter Aus- und Weiterbildung?
Die Antwort liegt auf der Hand. Die Zukunft wird höchstens noch komplexer und komplizierter. Es wird noch individualisierter, ökonomischer und industrialisierter zugehen. Wir werden nicht nur in unserem Teilbereich, also der Politik, der Juristerei, den Wissenschaften, der Pflege, der Gesundheit, der Psychologie, der Wirtschaft oder Bildung arbeiten. Wir werden „ganzheitlicher“ werden müssen. Wir werden unsere Gesellschaft selbst in allen Bereichen bestimmen müssen, wenn wir eine Gesellschaft für alle wollen. Nicht „Fachkräfte“ und Experten sind unsere Zukunft, sondern Menschen als „Universalkräfte“, hoch gebildete Menschen, die ihre Maschinen benutzen können.
Wir müssen nun nicht alle Politiker*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, arbeitslos oder jünger werden. Es geht vielmehr darum in eigenen Organisiertheiten so vernetzt zu werden, dass du weißt, wie dein Leben, deine Umwelt und deine Gesellschaft funktionieren. Du musst selbst – mit allen anderen – die Verantwortung übernehmen.
Eigene Vernetzung
Ich kenne einige „richtig gute“ Leute, die in Waldorf-, Montessori-
oder „freien“ Schulen arbeiten oder arbeiteten. Viele andere „richtig gute“ Leute kenne ich aus staatlichen Schulen. Ich kenne sehr viele „richtig gute“ Menschen, die „es“ in freien und staatlichen Einrichtungen versuchten! In den freien, in vielen Fällen alternativen Modellen,
wirken prozentual mehr „frei“ Denkende, in den staatlichen bedeutend weniger.
In meinem Bekanntenkreis sind sehr viele dieser progressiven Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen. Sie bilden aber nicht die Mehrzahl meines eigenen inneren Kreises. Die meisten meiner Freunde und Bekannten arbeiten bei weitem nicht an Schulen oder ähnlichen Einrichtungen.
Ich traf über 40 Jahre Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in eigenen Klassen, Schulen und Seminaren. Sehr viele von ihnen wurden und werden Erzieher*innen und Lehrer*innen. Diese haben alle ihren „eigenen Kopf“, aber sie haben in ihrer Grundschule erlebt, dass die Selbstbestimmung von Kindern möglich ist. Und sie wissen, wie Selbstvertetung geht!
Überall Vielfalt und Diversität
Ich treffe an verschiedenen Hochschulen sehr viele
junge Menschen, die Erzieher*innen, Lehrer*innen und einige, die auf gar keinen Fall Lehrer*innen werden wollen.
Ich kenne viele Menschen mit großen Namen. Ich kenne viele Menschen, die „sich“ keinen großen Namen machten. Einige sind auch bereits verstorben.
Ich kenne sehr viele Pädagog*innen aus dem Ausland. Ich kenne „gute“ Länder mit erfolgreichen Ansätzen wie in Finnland, Kanada oder Schweden. Ich kenne „schlechte“, also problembehaftete Länder wie Frankreich, Österreich oder die USA. Ich kenne autoritäre Pädagogik aus Russland, dem Benin oder Südkorea. Ich kenne „gute Ansätze“ in freien und staatlichen Schulen in Großbritannien, Japan oder Schweden.
Einige Menschen haben entsetzt und enttäuscht die Schulen verlassen. Aber kaum eine oder einer hat resigniert. Einige machten „Karrieren“, einige in relativer Bedeutungslosigkeit, andere nicht.
Überall Engagement
Viele leiten Firmen. Sie sind Pfarrer, sind im Sozialwesen tätig.
Sie sind Ärzte und Handwerker. Sie wurden „behindert“, sind sehr jung und sind alt. Sie arbeiten bei der Presse, sind pensioniert oder leben in
gesellschaftlich nicht anerkannten Jobmilieus. Sie organisieren Tafeln oder sind in Verwaltungen tätig. Sie sind Politiker*innen oder sind für NGOs unterwegs. Sie machen eigene elektronische
Seiten und drehen Filme. Da gibt es Philosoph*innen und Jurist*innen. Sie sind arbeitslos oder in der Ausbildung. Sie sind alleinerziehende Singles
oder Flüchtlinge.
Sie alle, - die ich immer noch kenne, - und die, die pädagogisch arbeiten,- sind unter dem Begriff „dem Kinde zugewandt“ einzuordnen. Andere kümmert dieser Aspekt nicht. Alle sind total verschieden. Jede von ihnen ist Handwerkerin, Künstlerin, altbacken oder jung orientiert. Aber alle sind verschieden. Einige oder viele sind anders als jene, die versuchen im Dienst zu gefallen oder „ihren guten“ Unterricht durchzusetzen.
Überall der Versuch der (Ab)Lösung
In „gebildeten“, reichen und „Demokratie
bewussten“ Kreisen wächst die Zahl derer, die sich von der staatlichen Schule abwenden und ihre Kinder „bessere“ Schulen anbieten möchten. Einige von ihnen vertreten oft religiöse oder
weltanschauliche Ziele als „Reichsbürger“ oder „Egalitäre“, die ich nicht teilen möchte. Andere vertreten Ansichten von Freiheit und Demokratie als Haltung, die ich gerne teile.
„Besser“ bedeutet für Menschen je nach Sichtweise ihrer Welt, die Absonderung ihrer Kinder vor zu viel gesellschaftlichen „Abschaum“ oder die exakte Mischung der realen Zusammensetzung der eigenen Gesellschaft. Mal ist es jede Freiheit für das eigene Kind, mal die Erfahrung des Grundrechts der Freiheit. Mal ist es die Freiwilligkeit des individuellen Lernens, manchmal das bestmögliche Lehrangebot der Lehrenden. Mal ist es das offene Ohr der Leitung, mal die Gewissheit des Versorgtseins des eigenen Kindes. Mal suchen sie Professionalität, manchmal nur Liebe, manchmal beides. Mal ist es die Reparatur des eigenen Kindes für den gesellschaftlichen Bildungsgang, mal die eigene Erfahrung einer demokratischen Schule. Mal ist es möglichst wenig Schule bei größter Freiheit des Lernens, mal das Modernste, was Wissenschaft und Bildung zu bieten haben.
Zwischen Freiheit und einengender Gemeinschaft
Und so nähern wir uns schon der
Beantwortung einer wichtigen Frage. Wie wünsche ich mir das freie Lernen meiner Kinder? Jede und jeder wünscht sich eine eigene Schule. Und das darf frau und man! So wie jede und jeder anders,
immer wieder je nach Alter, Umgebung, Anspannung und Inhalt lernt.
Aber wie sollen Lehrkräfte und Schulangebote das schaffen?
Da das System „staatliche
Schulen“ größer ist, ist es auch langsamer reformierbar. Sie haben zwar mehr Geld und mehr Kunden, aber nicht die Eltern, die Reformen fordern. Ihnen fehlen oft qualifizierte und engagierte
Kräfte, die angesichts der eigenen geringen Zahl in Relation zur Gesamtgröße wenig verändern können. Viele wollen es, haben aber (in der eigenen
Schule) oder einer Aus-Bildung zu selten erfahren und gelernt, wie das geht. Unterschichtler bleiben „rechtzeitig“ im Mittelschichten-System Bildung
hängen und werden erst gar keine Lehrer*innen.
Die eigene oder die Perspektive aller
Du wirst aber als Eltern und Kind, egal in
welcher Form von Schule gesellschaftlich mehr und mehr ökonomisch und pädagogisch gefordert. Kinder oder Enkel werden mehr und mehr so repariert, dass sie den Erwartungen ihrer immer schon
privilegierten Familien entsprechen oder einen der verbliebenen „besseren“ Arbeitsplätze ergattern.
In der eher historisch bedingt verbreiterten Form privater, oder in staatlicher Kita wird mehr denn je auf „Fachkräfte“, auf das bessere Wohnviertel oder auf anerkannte, für alle verständliche Konzepte geachtet. In freier oder staatlicher Grundschule werden eher schon auf „die richtige Freundesumgebung“, die „zuverlässige, möglichst problemferne Umgebung“ und der möglichst unproblematischste Übergang zum Gymnasium gesucht. Noch „standesgemäßer“ wird die gesellschaftlich bessere Beschulung am Gymnasium erwählt. An die Gesamtschule gehen „Gesinnungstäter“ oder die, die müssen. An die privaten Schulen gehen jene, die es sich leisten können oder wollen. Viele wollen, dass ihre Kinder nicht in der schlechteren staatlichen Umgebung einem stressigen Lernen ausgesetzt sein müssen. Danach suchen sich die übrig gebliebenen Menschen je nach Status die passende Universität in aller Welt. Emporkömmlinge zahlen oft sehr viel Erspartes nach amerikanischem Vorbild für die weitere Beschulung an privaten Fach- und Hochschulen ihrer Kinder. Viele finanzieren ihre Ausbildungen durch oft eine Dreifachbelastung als Studierende, Mutter und Jobbende.
Das Lernen orientiert sich primär an den beruflich zum Aufstieg benötigten Abschlüssen. Bei der Qualität kann auch schon einmal durch den guten Projekt- und Spendenruf geschummelt oder noch lieber manipuliert werden.
Das eigene Glück
Gemeinsam haben die meisten Lernenden, dass sie sich in ihrer Welt
einrichten, oft genug scheitern und mit den Ergebnissen ihrer Arbeit nie zufrieden sind. Sie sehen immer anstehende Veränderungen, oft genug größere Probleme als Fortschritte. Zunehmend werden
sie bald schlechter bezahlt und mehr beansprucht.
Aber sie meistern ihr Leben, ob Steffi oder Falko, ob Ulrike oder Marc, ob Ben oder Andrea, ob Angela oder Linda. Du kannst ihnen nicht die Frage stellen, ob sie private oder staatliche Schulen bevorzugen. Alleine die Tatsache, dass die einen besser bezahlen als die anderen zwingt manch eine/n in eins der Systeme. Wenn du finanziell unterstützt wirst, hast du eine größere Wahlmöglichkeit.
Wenn sie die Wahl haben, sind beide mit beidem zufrieden oder unzufrieden. Sie sagen Ja zu freien Systemen, weil es zu ihrem pädagogischen Denken passt. Sie haben einen "Familienbetrieb" gegründet oder sich familiäre, überschaubare Systeme ausgesucht. Mit ihrem pädagogischen, menschlichem und oft demokratischem Geschick, hätten sie das auch "staatlich" geschafft. Gut aber, dass sie es überhaupt taten!!! Sie zeigen, was möglich ist, und dass und wie es funktioniert.
Anerkennung von Realität
Du musst allerdings, je nach dem wo du bist, mit Unterschichtenkindern und deren Eltern klarkommen. Hinzu kommt, dass der Elterntrend zum Reparaturbetrieb alternativer Schule da ist. Dazu wird
eine "Gesamtreparatur" aller Kinder in einer immer stärker ökonomisch beeinflussten staatlichen Bildung spürbar. Dies erreicht alle Menschen.
Im staatlichen Bereich sind Schulen allerdings noch abhängiger von den leitenden Personen. Neuerungen überleben selten einen Wechsel in der Leitung. Ich lebe damit, fast 20 Jahre bewiesen zu haben, was in der staatlichen Schule und somit in der "allgemeinen" Gesellschaft möglich ist. Und dann kommt eben der obige Zwischensatz mit den Unterschichtlern. Dies sind an der alten Grundschule Harmonie die "typischen" Eitorfer Kinder, Kinder, die sonst zu Förder- und Sonderschulen abgeschoben werden, Kinder der Flüchtlinge, "Migranten" und Minderheiten... und deren Eltern.
Selber backen oder Küchenschlachten anschauen
Als alter Freinetpädagoge befürworte
ich natürlich eine Schule für das ganze Volk. Allerdings zweifle ich mehr denn je an der Alternative privat, offen, frei oder staatlich. Ich stelle mehr denn je unsere Form von Schule überhaupt
infrage. In ihr spricht zu Vieles gegen „gutes Lernen“.
Etwas spaßig habe ich als Leiter der staatlichen Grundschule Harmonie gerne gesagt, dass ich staatliche Schulen lieber habe. Ich sei nicht so abhängig von der Elternschaft. An freien Schulen müsse ich das machen, was „meine“ Eltern wollen. An einer staatlichen Schule könnte ich eher mit staatlichen Lehrplänen und Richtlinien argumentieren. Sie wären in der Regel fortschrittlicher als die Wirklichkeit der Mehrzahl der Schulen.
In der Tat gehe ich lieber mit den Beschlüssen der Kinder und vermittle es dann ihren Eltern. Aber das kann ich an einer freien Schule auch! Sie sind die Kinder des gleichen gesellschaftlichen Gedankens. Eltern wollen, mit wenigen Ausnahmen, ausgehend von verschiedenen Ideologien, das Beste für ihre Kinder.
Und in solchen Fällen sind es oft nicht die Kinder, die entscheiden, was das Beste für sie selbst ist. Aber so ein Denken ist ein Denken gegen die Einrichtung Schule.
In meinen letzten drei Dienstjahren habe ich gerne nicht mehr so sehr auf Mehrheiten in meiner staatlichen Elternschaft, also die Machtfrage geachtet. Gerne habe ich lieber ausprobiert, mit wie viel Demokratie Kinder umgehen. Die Antwort machte Hoffnung. Sie entwickeln sich weiter als ihre Altvorderen.
Was ist da wichtiger? Ist es die eigene Realisierung als Person oder die persönliche Einfärbung der Gesellschaft? Oder beides so machen, dass mensch jederzeit dem berühmten Spiegel begegnen kann.
Vielleicht ist es „einfach“ nur die Kunst unsere eigene Aufgabe im Leben zu verstehen, sie selbst zu formulieren und sich bei der Verwirklichung nicht zu verheben. Vielleicht geht es darum, die Veränderungen nicht als Irritation zu erfahren, sondern zu begreifen, wie Winde wehe, und wo du als Mensch hin willst.
Und wenn wir nicht tun, was wir können, werden die „Umprogammierer“ gewinnen.
[1] Wie dumm es im Deutschen und Englischen ist Rechtskräfte und Menschenrechte mit dem gleichen Wort „Rechte“ zu belegen.
Walter Hövel, Freinetpädagogik. In Handbuch. Alban Schraut
Walter Hövel & Ursula Resch. Demokratie beginnt bei den Kindern. Freinetpädagogik von Anfang an. Linz/Salzburg 2017. In: KiTa
Walter Hövel, Kindheit als Lerngelegenheit verstehen lernen. In: Bittner, Platte u.a. (Hrsg) Handbuch Inklusive Kindheit
Walter Hövel. Die Haltung ist da, es fehlt an Handlung. Verschleppung von Bildungsreform durch Fortbildung? Wien 2017. Download:
Walter Hövel. Schlagen in der Schule. Vergangenheit und Gegenwart. Wien 2017. Download: https://cms.e.jimdo.com/app/cms/preview/index/pageId/2586057035?public=https://www.walter-hoevel.de/lehrerinnenbildung/schlagen-in-der-schule/
Walter Hövel. Nomen est Omen. Zur Bedeutung von Namen. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/nomen-est-omen-zur-bedeutung-von-namen/
Walter Hövel. Zur Kontrolle von Schulentwicklung durch die Behörden. Eitorf 2017. https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/zur-kontrolle-von-schulentwicklung-durch-die-beh%C3%B6rden/
Daniela Hofstetter. Wie aus Langeweile Lernfreude wird. Interviewpartner Walter Hövel, ein weiterer Schulleiter und vier Grundschulkinder, Linz 2016/17. Download: https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/langeweile-und-lernfreude/
Walter Hövel. Meine Begegnungen mit Paul le Bohec. Drückt aus, was euch beeindruckt. Eitorf 2017.
Download: https://www.walter-hoevel.de/freinetp%C3%A4dagogik/dr%C3%BCckt-aus-was-euch-beeindruckt-paul-le-bohec/
Walter Hövel. Schulsport. Immer noch nicht schneller, höher und weiter. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/schulsport-immer-noch-nicht-h%C3%B6her-schneller-weiter/
Walter Hövel. Fräulein Schmitz, meine Volksschullehrerin. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/kindheit/fr%C3%A4ulein-schmitz-meine-volksschullehrerin/
Walter Hövel, Christos Zacharias, Sprachenkompass Eitorf-Windeck, 2017. Download: http://www.alleinklusive.de/index.php/sprachenkompass-eitorf-windeck
Walter Hövel. „Das ist Leistung“. 33 Kinder des Kinderparlaments der Grundschule Harmonie antworten 2008. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/kinder-%C3%BCber-leistung/
Uschi Resch & Walter Hövel. Stolz durch SelbermachenEntwicklung von Selbstbewusstsein und Kindervertrauen. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/stolz-durch-selbermachen/
Walter Hövel. Lernangebote im selbstbestimmten Lernen. Eigenaktivität und Angebot. Kinderuni im Lernprogramm. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/kinderuni/lernangebote-im-selbstbestimmten-lernen-eigenaktivit%C3%A4t-und-angebot-kinderuni-im-lernprogramm/
Walter Hövel. Gedanken zur Freinetausbildung. Zur Ortsbestimmung der Freinetpädagogik. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/freinetp%C3%A4dagogik/gedanken-zur-freinetausbildung-zur-ortsbestimmung-der-freinetp%C3%A4dagogik-2017/
Walter Hövel. Den Traum von der Freiheit lernen. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/politische-aufs%C3%A4tze/den-traum-von-der-freiheit-lernen/
Walter Hövel. Kinder erleben heute eine Ausbildungskindheit. Eitorf 2017. Download: https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/kinder-erleben-heute-eine-ausbildungskindheit/?logout=1
Walter Hövel. Wie geht das? Rechtschreiben und Lesen und Schreiben. Kommentierte Untersuchungen von zufällig ausgesuchten Kindertexten. Eitorf 2017
Björn Selke, Walter Hövel. Inklusion und Demokratie – Das Beispiel der Grundschule „Harmonie“. In: Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab und Bettina Streese: „Inklusion: Profile für die Schul‐ und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele“, Waxmann. Münster. New York 2017
Walter Hövel. Was hast du bei der Präsentation gesehen. Beiträge zum Lernen. Eitorf. 2017. https://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zum-lernen/pr%C3%A4sentationen-statt-noten-zum-besseren-lernen/?logout=1
Walter Hövel. Was macht Lehrer*innen aus. Kinder schreiben Lehrer*innen Zeugnisse. Eitorf 2017. https://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/was-macht-lehrer-innen-aus-kinder-%C3%BCber-lehrer-im-lehrerzeugnis/?logout=1
Walter Hövel. Warum vergreist gute Pädagogik immer wieder. Eitorf 2017. https://www.walter-hoevel.de/schulentwicklung/warum-vergreist-gute-p%C3%A4dagogik-immer-wieder/
Walter Hövel. Sprachen bei uns. Eitorf.2017. https://www.walter-hoevel.de/sprachen/sprachen-bei-uns/
Walter Hövel. Das Du oder das Sie. Eitorf 2017. https://www.walter-hoevel.de/kinderrechte/du-oder-sie/
Walter Hövel. Klassenbildung als Mittel der Schulentwicklung. Eitorf 2017. https://www.walter-hoevel.de/schulentwicklung/einschulung-als-mittel-der-schulentwicklung/
Walter Hövel, ... und Elternarbeit. Ein Aufsatz von 1991. Eitorf 2017. https://www.walter-hoevel.de/eltern/und-elternarbeit/
Walter Hövel. Kriterien zur Arbeit einer Schule. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/kriterien-zur-arbeit-einer-schule/
Walter Hövel. Krokodilstränen der Wölfe. Eitorf 2016. unveröffentlicht
Walter Hövel,. "Und sie bewegt sich doch", Fließen - Veränderung - Stillstand - Erinnerung - Wesentliches, S. 293 ff, In: Hahn, Esslinger-Hinz, Panagiotopoulou, Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik, Hohengehren 2016.
Janina Billis und Dörthe Heinrich (Hrsg). Kinder beteiligen! Anregungen zur Umsetzung von Partizipation in offenen Ganztagsschulen des Primarbereichs. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Hrsg. Institut für Soziale Arbeit (ISA). Münster 2016, Heft 31
Walter Hövel. Inklusion ist lebbar. S. 22 ff, In: unerzogen, 3/2016. Download: https://www.walter-hoevel.de/inklusion/inklusion-ist-lebbar/?logout=1
Walter Hövel. Zur Bedeutung von Konferenzen bei der Schulentwicklung. Eitorf 2016. Download: http://www.walter-hoevel.de/schulentwicklung/zur-bedeutung-der-konferenzen/
Walter Hövel, Demokratie durch Lernen, 20 Jahre Grundschule Harmonie. In: unerzogen, 2/2016
Walter Hövel, Freinetpädagogik kooperativ. Eitorf 2016. Download: https://www.walter-hoevel.de/freinetp%C3%A4dagogik/freinetp%C3%A4dagogik-kooperativ/
Walter Hövel. Veränderungen sichtbar machen, damit mehr verändert wird. Eitorf 2016. Download: https://www.walter-hoevel.de/demokratie/ver%C3%A4nderungen-sichtbar-machen/
Walter Hövel. Der Mensch in der staatlichen Bildung. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/der-mensch-in-der-staatlichen-bildung/
Walter Hövel. Die Bauhaus-Pädagogik und das Offene Lernen heute. Ein pädagogisches Denken, das beim Lernen in der Gegenwart hilft. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/die-bauhaus-p%C3%A4dagogik-und-das-offene-lernen-heute/
Walter Hövel. Die Grundschule Harmonie 1996-2016. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/grundschule-harmonie-1995-bis-2016/
Walter Hövel. Wortfeldtexte. Downloads: https://www.walter-hoevel.de/lesen-und-schreiben/wortfeldtexte/
Walter Hövel. Michi wird nicht mehr weggesperrt. Eitorf 2016. Download: http://www.walter-hoevel.de/inklusion/michi-wird-nicht-mehr-weggesperrt/
Inklusionskataster NRW. AlleInklusive Eitorf. Kurzdarstellung. Download: http://www.inklusionskataster-nrw.de/projekte/buergerschaftliches-engagement/alleinklusive-eitorf/kurzdarstellung/
Walter Hövel, Wie Schule die Zahl der Erwachsenen um ein Vielfaches vermehrt. Das Lernangebot wird Sache der Region. Ein erweiterter Lernbegriff schafft personelle Ressourcen. Wien/Linz 2016 Download: https://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zum-lernen/das-lernangebot-wird-sache-der-region/
Walter Hövel. Gelebte Inklusion. Grundschule Harmonie 1996-2015. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/inklusion/gelebte-inklusion-am-beispiel-der-grundschule-harmonie/
Walter Hövel, Ulli Schulte. Wehe wenn sie raus gelassen. Zum Draußen Lernen. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/inklusion/gelebte-inklusion-am-beispiel-der-grundschule-harmonie/
Walter Hövel. Was Lehrer*innen ausmacht. Eitorf 2016. Download: http://www.walter-hoevel.de/lehrerinnenbildung/was-lehrer-innen-ausmacht/
Walter Hövel. Inklusion ist lebbar. S. 22 ff, In: unerzogen, 3/2016
Walter Hövel, Demokratie durch Lernen, 20 Jahre Grundschule Harmonie. In: unerzogen, 2/2016
Walter Hövel, Veränderungen sichtbar machen, damit mehr verändert wird. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/demokratie/ver%C3%A4nderungen-sichtbar-machen/
Walter Hövel. Der Mensch in der staatlichen Bildung. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/der-mensch-in-der-staatlichen-bildung/
Walter Hövel. Die Grundschule Harmonie 1996-2016. Eitorf 2016. http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/grundschule-harmonie-1995-bis-2016/W
Ulli Schulte und Kollegium. Schulbroschüre 2015. Download: https://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/schulbrosch%C3%BCre-2015/
Walter Hövel. Interview zu "Gute Schulen". edugroup TV Oberösterreich. Download: https://www.youtube.com/watch?v=B5lgSgZBT3I
Walter Hövel, Kurzvortrag zu "Gute Schulen". Download: https://www.youtube.com/watch?v=2LWw4HKEcOE
Walter Hövel. Arbeitsgruppe zu "Gute Schulen". edugroup TV Oberösterreich. Download: https://www.youtube.com/watch?v=ZEjniD0m1u
Walter Hövel. "Gute Schulen" gesamt. edugroup TV Oberösterreich. Download: https://www.edugroup.at/innovation/news/detail/was-macht-gute-schulen-aus.html und auf Facebook: https://www.facebook.com/BildungsTV
Walter Hövel. Schulbesuch; geschrieben zwischen 1970 und 1973. Download: http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/schulbesuch-geschrieben-zw-1970-und-1973/
Walter Hövel, Ist Auswendiglernen out? Download: https://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zum-lernen/auswendiglernen/
Walter Hövel. Hier kannst du immer raus! Das Schulgelände der Grundschule Harmonie als Teil des Lernkonzepts. Eitorf 2015. Download: https://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/hier-kannst-du-immer-raus-das-schulgel%C3%A4nde/
Luzie Gilde - Birte Hofmann – Walter Hövel – Daniela Klaes – Martina Morenzin - Falko Peschel – Steffi Peschel – Christine Schaumann – Ulli Schulte - Heike Wagner - Anne Witt. 20 Jahren Grundschule Harmonie. Jedes Kind, eine Geschichte!! 1000 Kinder sind 1000 Geschichten. Download: https://www.walter-hoevel.de/inklusion/jedes-kind-ist-seine-geschichte/
Walter Hövel. Kinderkonferenz. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/heterogenit%C3%A4t-kinderkonferenz/
Walter Hövel. Haltung und Handlung. In: Fragen und Versuche 154/2015
Walter Hövel. Wie ich von Eltern lernte von ihnen frei zu werden. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/freiheit-von-eltern-lernen/
Walter Hövel. „Jedes Kind hat das Recht auf seine Geheimnisse“. http://www.walter-hoevel.de/kinderrechte/das-recht-auf-geheimnisse/
Walter Hövel. Zwischen gesellschaftlich-pädagogischem Lehrauftrag und dem Wunsch das Lernen zu demokratisieren. Selbst-Protokoll eines dreitägigen Lernens. In: Fragen und Versuche 153/2015. Download: http://www.walter-hoevel.de/lehrerinnenbildung/zwischen-gesellschaftlich-p%C3%A4dagogischem-lehrauftrag-und-dem-wunsch-das-lernen-zu-demokratisieren-selbst-protokoll-eines-dreit%C3%A4gigen-lernens/
Walter Hövel. Was vermittelt Schule? Geht Lernenlernen besser? http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zum-lernen/was-vermittelt-schule/
Walter Hövel. Lehrer können nur Lehrer sein, wenn sie Forscher sind. http://www.walter-hoevel.de/lehrerinnenbildung/lehrer-k%C3%B6nnen-nur-lehrer-sein-wenn-sie-forscher-sind/
Walter Hövel. Von der Briefkorrespondenz zum Lernen in der Welt durch Korrespondieren. The Writes of Children. 20 Jahre Lernarbeit mit der Korrespondenz an der Grundschule Harmonie. http://www.walter-hoevel.de/lesen-und-schreiben/the-writes-of-children/
Walter Hövel. From learning with correspondence in a class to corresponding in the world as a learning community. The Writes of Children. The development of correspondence at Primary School Harmony from 1995 to 2015. Download: pdfhttp://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/correspondence-within-20-years.pdf
Walter Hövel. Die Dichterlesung. In: Fragen und Versuche 151/2015. http://www.walter-hoevel.de/lesen-und-schreiben/die-dichterlesung/
Cosima Jäkel. Kinder zum Freizeitverhalten von Kindern. In: Fragen und Versuche 150/2015. Download: http://www.walter-hoevel.de/kindheit-heute/kinder-zum-freizeitbegriff-von-kindern/
Heike Wagner. Kinder über Marc Chagall. In: Fragen und Versuche 150/2015
Walter Hövel. Kinderrechte sind Menschenrechte. In: Fragen und Versuche 150/2015
Walter Hövel. Michael will kein Vorleser werden. http://www.walter-hoevel.de/lesen-und-schreiben/michael-will-aber-kein-vorleser-sein/
Ralf Augsburg. Herbstakademie"ganz!individuell":Ganztagsschule inklusiv. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schule vor Ort. 2014. Download: http://www.ganztagsschulen.org/de/8174.php
Walter Hövel. Für eine gesunde Schule in Harmonie, Ergebnisse einer Umfrage zum Essen. http://www.walter-hoevel.de/eltern/umfrageergebnisse-bei-eltern-zum-schulessen/
Gerhard Rabensteiner. Mobil sein – Mobil werden. Reisetagebuch über Jahrzehnte. In: Rabensteiner/Rabensteiner. Mobilities. Internationalization in Teacher Education.Vol.5. Schneider Verlag 2014. S.181-195
Walter Hövel. Kinder brauchen das ganze Dorf. In: Rabensteiner/ Rabensteiner. Internationalization in Teacher Education. Interculturality. Volume 2. Schneider Verlag. 2014. S.187-214. http://www.walter-hoevel.de/schulentwicklung/kinder-brauchen-das-ganze-dorf/
Walter Hövel. Children Need the Whole Village. In: Rabensteiner/ Rabensteiner. Internationalization in Teacher Education. Interculturality. Volume 2. Schneider Verlag. 2014. S.215-240. http://www.walter-hoevel.de/english/children-need-the-whole-village/
Walter Hövel. Kinder und Erwachsene. Fragen und Versuche 149/2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Kinder-und-Erwachsene.pdf
Walter Hövel. „Solche Schulen wollen wir nicht!“, Warum selbst bestimmtes Lernen so gerne abgelehnt wird. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/gr%C3%BCnde-zur-ablehnung-p%C3%A4dagogischer-neuerungen/
Uschi Resch. Das Recht anders zu sein, Fachtagung Inklusion. In: Fragen und Versuche 149/2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Fachtag-Inklusion-an-der-Grundschule-Harmonie-Bericht.pdf
Walter Hövel. Forschen, Entdecken, Erfinden, Tüfteln, Untersuchen und Experimentieren, Fragen und Lernen, Sich zu mehr Lernqualität durchfragen. Eitorf 2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Fragen-und-Lernen-ult.Fassung.pdf
Heike Wagner, Rieke Schiemann. Kinderuni mit KiTaKindern. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Kindergarten-Vorlesungsverzeichnis-druck.pdf
Walter Hövel. Draußen-Tage: Kinder erfinden ihre Lernwerkstatt. In. Beiträge zur Reform der Grundschule-Band 137, Lernwerkstätten. Potentiale für Schulen von morgen. Herbert Hagstedt/Ilse Marie Krauth (Hrsg.) Grundschulverband, Frankfurt/Main 2014. S. 76-86
Ulli Schulte. Rechnen mit Muggelsteinen. In: Fragen und Versuche 148/2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Rechnen-mit-Muggelsteinen.pdf
Walter Hövel/Ulli Schulte/Heike Wagner. Chronik des Schuljahres 2013 und 2014. Eitorf 2014. Download: http://www.walter-hoevel.de/chronik-grundschule-harmonie/
Marvin Schölich. Was die Natur uns lehrt. Eitorf 2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Was-die-Natur-uns-lehrt-Pflanzaktion.pdf
Walter Hövel. Neues aus der Kinderuni, Kinder machen Geschichte, Fragen von Grundschulkindern zu Vergangenheit und Geschichte. In: Fragen und Versuche 148/2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Neues-aus-der-Kinderuni.pdf
Walter Hövel. Wenn Kinder selber lernen. In: Fragen und Versuche 148/2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Wenn-Kinder-selber-lernen.pdf
Walter Hövel. Von der „Zufriedenheit“ mit der Schule zur „geleiteten Erneuerung“, „Lernwärts oder lernerwärts“. http://www.walter-hoevel.de/schulentwicklung/lernw%C3%A4rts-oder-lernerw%C3%A4rts/
Walter Hövel. Gedanken zur Inklusion. Eine aktualisierte Fassung. Eitorf 2014. Download: http://www.walter-hoevel.de/inklusion/gedanken-zur-inklusion/
Walter Hövel. Was hier aussieht wie Lernen. Eitorf 2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/was-hier-wie-schule-aussieht.pdf
Dr. Helle Becker. Grundschule Harmonie Eitorf: Schule mit besonderem pädagogischen Profil. In: Partizipation von Schülerinnen und Schüler im GanzTag, Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Hrsg. Institut für Soziale Arbeit (ISA). Münster 2014, Heft 27, S.67ff,
Walter Hövel. Warum bin ich im Kinderparlament. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Kindersachen/Warum_bin_ich_im_Kinderparlament.pdf
Walter Hövel. Herausfordernde Mathematik. Eitorf 2013. Download: http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/herausfordernde-mathematik/
Boris Kocea, Walter Hövel. Herausfordernde Mathematik. Beispiele Eitorf 2013. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/herausfordernde-mathematik-%C3%BCber-300-beispiele/
Walter Hövel. Aktuelles über die Grundschule Harmonie von November 2012 bis Dezember 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/aktuelles/
Film. sternTV-Sendung am 6.November 2013
Walter Hövel. Was beim Lesen nach Gehör herauskommt. http://www.walter-hoevel.de/lesen-und-schreiben/
Max Resch (ehemaliger Schüler). Eigene Schritte in der Welt der Schrift gehen. In: Fragen und Versuche 146/2013
Christian Minuth. Fremdsprachenlernen in Projekten. Entdecken, kommunizieren, verstehen, gestalten. Bad Heilbrunn 2012, S. 189f.
Kollegium der Grundschule Harmonie. European School - Inclusive Schule – Primary School Harmonie, Flyer. Englische Übersetzung von Christopher Logue, Eitorf 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Flyer/Harmonie-Flyer-English.pdf
Walter Hövel. In the year 2525. http://www.walter-hoevel.de/kindheit-heute/in-the-year-2525/
Jürgen Göndör. Offener Unterricht: … hier lerne ich was ich will! edition winterwork 2013
Walter Hövel. Lernen wie Menschen. http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/lernen-wie-menschen/
Christian Schreger. Das Kind in den Mittelpunkt stellen. Wien 2013. Download: http://offener-unterricht.net/ou/blog/2013/10/das-kind-in-den-mittelpunkt-stellen/
Walter Hövel. Räume und Menschen in Schulen. In: Fragen und Versuch 145/2013.Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Raeume_und_Menschen.pdf
Svenja Üing. Anlauttabelle. Wie Erstklässler heute schreiben lernen. WDR Köln 2013.Download: http://www.grundschule-harmonie.de/veroeffentlichungen/audio/
Svenja Üing. Streit ums Schreibenlernen. DW - Deutsche Welle Köln 2013 Download: http://www.dw.de/streit-ums-schreibenlernen/a-16975813
Marc Bohlen. Lark Rise Academy – Grundschule Harmonie. 14. Austausch in 7 Jahren. Eitorf 2013.Download: http://www.grundschule-harmonie.de/aktuelles/neue-blog-eintrag/
Svenja Üing. Schreiben lernen, Kese, Eia und Schukulade, über den Streit ums Schreibenlernen. DRadio Wissen, Deutschlandfunk, 27.06.2013.. Download: http://wissen.dradio.de/kese-eia-und-schukulade.39.de.html?dram:article_id=251007&dram:audio_id=202067&dram:play=1
Christine Schaumann. English-Super-Learning-Week, Besuch aus Lark Rise. Eitorf 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/aktuelles/english-super-learning-week/
Walter Hövel/Jürgen Sellge. Inklusion braucht Alle, Qualität und Humor. Eitorf 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/aktuelles/inklusion-braucht-alle-qualitaet-und-humor/
Walter Hövel. Bericht von einer anderen Schule als Reflex auf die Entwicklung der eigenen Schule. In: Fragen und Versuche 144/2013. http://www.walter-hoevel.de/schulentwicklung/reflex-auf-die-entwicklung-der-eigenen-schule/
Marc Bohlen. Der Besuch der alten Dame, Hannelore Zehnpfennig zu Gast. Eitorf 2013.Download: http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/Freudiger_Besuch.pdf
Walter Hövel. Bericht über den Besuch der Uni Bremen. Eitorf 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/Besuch_Uni_Bremen.pdf
Ulli Schulte. Unser Chorprojekt „Rock und Pop for Kids“. Eitorf 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/aktuelles/unser-chorprojekt-rock-and-pop-for-kids/
Walter Hövel. Momentaufnahmen Grundschule Harmonie, Eine etwas andere Schule. Eitorf 2012. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Eine_etwas_andere_Schule.pdf
Kollegium der Grundschule Harmonie. Grundschule Harmonie, Flyer. Spanische Übersetzung von Nacho Ruiz, Eitorf 2013. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/Harmonie_Flyer_ESP.pdf
Deutschlandfunk PISAplus. Macht Eintrichtern schlauer? Gespräch mit Michael Felten, Gymnasium Köln-Longerich, Manfred Götzke, Redakteur, Walter Hövel, Grundschule Harmonie und Prof. Hilbert Meier, Uni Oldenburg, Samstag. 19.1.2013, 14.05 bis 15.00 Uhr. Download: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/01/19/dlf_20130119_1405_84073482.mp
Walter Hövel. Grundschule Harmonie - „Sich selbst und sein Lernen begreifen“ - vom eigenem Arbeiten bis zur Kinderuni. Eitorf 2013. Download: http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/sich-selbst-und-sein-lernen-begreifen/
Nacho Ruiz Domingues. Aprendo lo que quiero, Reportaje sobre la escuela pública de educación primaria "Harmonie" en Eitorf (Alemania) y el aprendizaje abierto que allí se practica. Documental producido por el canal alemán WDR y traducido al castellano con fines científicos. Eitorf 2012. Übersetzung des Films durch spanische Untertitel: Georg Lolos. Ich lerne, was ich will. Sendung: WDR Fernsehen 2005. Phoenix 2006. Download: http://www.youtube.com/watch?v=MOv3Gk8Pa4k
Kollegium der Grundschule Harmonie. Europaschule-Inklusive Schule - Grundschule Harmonie. Eitorf 2012. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/Harmonie_Flyer_2012.pdf
Kollegium der Grundschule Harmonie. Grund-Sätze des Lernens an der Grundschule Harmonie. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Grund-Saetze.pdf
Walter Hövel. Tag der Offenen Tür an der Grundschule Harmonie. Eitorf 2012.Download: http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/Tag_der_Offenen_Tuer_Bericht.pdf
Walter Hövel. Wie freie Lerner sich selbst organisieren und ihr Lernen bestimmen lernen. In: Pia Maria Rabensteiner: European Dimension in Education and Teaching. Volume 6. Hohengehren (Schneider) 2012. Download: http://www.paedagogik.de/index.php?m=subclass&grp=Englischsprachige%20B%FCcher
Renate Franke/Anne Witt: Mathematik von Anfang an, Informationsbroschüre für Eltern. Eitorf 2012. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/Mathematik_am_Anfang_Broschuere.pdf
PAD der Kultusministerkonferenz. Europe4you - Pädagogische Pioniere unterwegs. Bonn 2012. http://www.kmkpad.org/fileadmin/Dateien/download/VEROEFFENTLICHUNGEN/web_4_GGS_Harmonie_Eitorf.pdf
Ulli Schulte: In jedem Kind den Menschen finden. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/In%20jedem%20Kind%20den%20Menschen%20finden.pdf
Marie-Luise Lewecki: Schulen für die Zukunft. So schön kann Schule sein, Lernen in der Villa Kunterbunt, Grundschule Harmonie in Eitorf. In: ELTERN FAMILY SPECIAL 01/2012, Gruner & Jahr
Walter Hövel/Uschi Resch: Selber lernen statt belehrt werden, Freinetpädagogik, Kinder entwickeln sich selbst, ihr Lernen und ihre demokratische Schule. In:“ unerzogen“ 1/2012
Walter Hövel. Schach macht nicht matt…nicht nur das Schachspielen ist wichtig, sondern das, was dabei geschieht. Eitorf 2012. http://www.walter-hoevel.de/p%C3%A4dagogische-beitr%C3%A4ge/schach-macht-nicht-matt/
Walter Hövel. Ergebnisse der Elternbefragung zu neuen Kriterienzeugnissen. Eitorf 2011. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Ergebnisse%20Befragung%20zu%20neuen%20Zeugnissen.pdf
Alessa Günther. Wege der Inklusion am Beispiel der Grundschule Harmonie in Eitorf. Uni Köln 2011. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_4_pdf/Examensarbeit_Alessa_Guenther_Inklusion.pdf
Walter Hövel, Kinder-Uni selber machen! Wer forschend und eigenständig lernt, entdeckt die Universität wieder, Eitorf 2011, http://www.walter-hoevel.de/kinderuni/kinderuni-selber-machen/
Walter Hövel. Vortrag: “Demokratie-Lernen in der Grundschule Harmonie, Eitorf” 15. November 2011. Ringvorlesung “Das Ende der Belehrung” an der Universität Koblenz. Download: http://userpages.uni-koblenz.de/~bildungsforum/wp-content/uploads/2014/11/demokratie-lernenk.mp3. Der komplette Vortrag (inkl. Fragen und Diskussionsbeiträgen) kann hier als Audio-Stream nachgehört werden:
Walter Hövel – Demokratie-Lernen in der Grundschule Harmonie. Download: http://userpages.uni-koblenz.de/~bildungsforum/wp-content/uploads/2014/11/demokratie-lernenk.mp3
Walter Hövel. Vortrag zu Inklusion und die Grundschule Harmonie. VOB.AVI an der Uni Siegen 2011. Download: http://www.youtube.com/watch?v=LF5fLaymfxM&feature=player_embedded#
Falko Peschel. Individualisierung, Inklusion und Offener Unterricht. Missverständnisse, Fallstricke und Teufelskreise. 2011. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/LHPeschelIndividualisierungV6.pdf
Walter Hövel. „Lesen durch Schreiben“ und „Natürliches Lernen“. Eitorf 2011. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Lesen%20durch%20Schreiben.pdf
Walter Hövel/Kollegium. Unser Comeniusprojekt 2009-2011 „Europe4you – Living the Language“, Auszüge aus der Chronik. Eitorf 2011. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_4_pdf/Ausschnitte%20aus%20der%20Chronik%20zu%20unserem%20Comeniusprojekt.pdf
Walter Hövel/Uschi Resch. Was sind heute freie Texte. In: Inge Hansen-Schaberg (Hrsg): Reformpädagogische Schulkonzepte. Band 5, Freinet-Pädagogik. Hohengehren (Schneider) 2011. Und In: “I bin de Strich/trait d‘union“ Nr.72, Zürich 2011. http://www.walter-hoevel.de/freie-texte/was-sind-heute-freie-texte/
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Text der Vorstellung der Europaschule Harmonie auf der „Inklusionslandkarte“. Berlin o.J. http://www.behindertenbeauftragter.de/DE/Landkarte/Details/inklusion_details_node.html?cms_idInclusion=4501
Grundschule Harmonie. Klassenrat, Kinderparlament. In: “I bin de Strich/trait d‘union“ Nr.71, Zürich 2011. Download: http://www. Grundschule-harmonie.de hier: Förder- und Schulprogramm
Walter Hövel, Kinder schätzen ihr eigen verantwortliches Lernen ein, Ergebnisse einer Befragung an der Grundschule Harmonie, August 2011. http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zum-lernen/kinder-sch%C3%A4tzen-ihr-lernen-ein/
Walter Hövel, Eigen verantwortliches Lernen und Inklusion an der Grundschule Harmonie, In: Buchmann, Diezemann ,Huisinga, Köhler, Zielke (Hrsg), Internationale Perspektiven der Subjektentwicklungs- und Inklusionsforschung, G.A.F.B. Frankfurt am Main 2011, http://bidok.uibk.ac.at/library/hoevel-eigenverantwortlich.html und http://www.walter-hoevel.de/inklusion/eigenverantwortliches-lernen-und-inklusion/
Walter Hövel, Zum Offenen Lernen gehören offene Türen, Hospitieren an der Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 135/2011. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel pdf/pdf_3/Zum%20offenen%20Lernen%20gehoeren%20offene%20Tueren%20%20Hospitieren%20an%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf
Studies, Powerpoint zu Besuch der Grundschule Harmonie, 2011: http://slideplayer.org/slide/862938/
Walter Hövel, Sich selbst, dem Anderen und an das Lernen glauben. http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zum-lernen/an-sich-selbst-die-anderen-und-das-lernen-glauben/
Julia Klein, Wie Kinder Lernstrategien beim Englischlernen entwickeln, Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel pdf/pdf_3/Wie%20Kinder%20Lernstrategien%20beim%20Englischlernen%20entwickeln.pdf 2011
Walter Hövel und Kollegium ,Chronik der Grundschule Harmonie, Eitorf 2010/11, Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Chronik.htm
Antonia Specht, Gesa Balke, Umsetzung freinetpädagogischer Ansätze in der Grundschule Harmonie, Bachelorarbeit, Uni Bremen August 2010. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/pdf_3/Antonia%20Specht,%20Gesa%20Balke,%20Umsetzung%20freinetpaedagogischer%20%20Ansaetze%20in%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf
Janine Dunsche, Resümee zum Forschungsaufenthalt in Hämeenlinnan Normaalikouluin, Finnland, Eitorf 2010
Walter Hövel, Gemeinschaftsgrundschule Harmonie, Eitorf, In: Gelingende Schule, Lucia Schneider (Hrsg),Schneider Verlag 2010. Download: http://www.walter-hoevel.de/beitr%C3%A4ge-zur-grundschule-harmonie/eine-schule-f%C3%BCr-alle/
Walter Hövel, Im Zentrum der pädagogischen Arbeit, November 2010. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/pdf_3/Im%20Zentrum.pdf
Walter Hövel, Introducing our School, The Rediscovery of Freedom of Learning, Mai 2010, In: Fragen und Versuche 132/ 2010. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel pdf/pdf_3/The%20Rediscovery%20of%20Freedom%20of%20Learning.pdf
Walter Hövel, Die Wiederentdeckung der Freiheit, April 2010. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel pdf/Artikel_2_pdf/Die%20Wiederentdeckung%20der%20Freiheit.pdf
Walter Hövel, Frank Trienenjost, Genetisches Gespräch zur Miniphänomenta – Unterrichtsgespräch über ein physikalisches Phänomen, Film 2010. http://www.youtube.com/watch?v=N5IXPawwBU&feature=player_embedded
Walter Hövel, Lernen ist das Lernen aller Facetten des Lebens, Januar 2010Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/schulprogramm.europaschule.harmonie.pdf
Movieday, Let’s go the Movies, Film, 2010. Download: www.youtube.com/watch?v=nNeTmQCv5ec&feature=player_embedded
Walter Hövel, Lesen ist cool, Januar 2010. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Buecherei/Lesen%20ist%20cool.pdf
Walter Hövel, Frank Trienenjost, Unsere Schule ist eine Bibliothek (PPP), Januar 2010. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Buecherei/buecherei.pdf
Walter Hövel und Kollegium ,Chronik der Grundschule Harmonie 2009/10. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Chronik.ht.
Film. Uni Siegen, Inklusion und die Grundschule Harmonie. http://www.walter-hoevel.de/filme/ und https://www.youtube.com/watch?v=LF5fLaymfxM
Film. Das Zweite macht Schule. Die Grundschule Harmonie. http://www.walter-hoevel.de/filme/ und https://www.youtube.com/watch?v=W-ZFBSkvzac
Film. WDR. Der Deutsche Schulpreis und die Grundschule Harmonie. http://www.walter-hoevel.de/filme/ und ttps://www.youtube.com/watch?v=Qvn9YXlC9_s
Ina Spreen. Die Grundschule Harmonie, Eitorf 2005. http://www.walter-hoevel.de/freinetp%C3%A4dagogik/freinetschulen-im-vergleich/
Film. Harmonie TV. Die Schatzinsel. http://www.walter-hoevel.de/filme/
Film. HarmonieTV. Der Schulkrimi. Trailer. https://www.youtube.com/watch?v=YB1h_ofhaFg
Film. logo. Kindernachrichten. Grundschule Harmonie
Jochen Hering, Walter Hövel, Immer noch der Zeit voraus, Bremen o.J. http://www.walter-hoevel.de/b%C3%BCcher-karteien/buchver%C3%B6ffentlichungen/
Walter Hövel, Ulrike Schulte, Chronik der Grundschule Harmonie 2009
Download: www.grundschule-harmonie.d
Oliver Mohr,"Die Kinder sind verantwortlich für ihr Lernen"- Individuelle Förderung an der Grundschule Harmonie in Eitorf,
Zukunftsschulen MSW NRW 2009
Download: http://www.zukunftsschulen-nrw.de/cms/front_content.php?idcat=192&idart=1062
Walter Hövel, Ulrike Schulte, Unser
Ganztag, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Ganztag.htm
Walter Hövel, Kinder der Grundschule Harmonie, Zwischen Selbstbestimmung und Anpassung, Film 2009
Download: http://www.youtube.com/watch?v=DwX1IhHheBg&feature=player_embedded
Iris Komarek, Reformschulen als Vorbild für den längst überfälligen Paradigmenwechsel an „normalen“ Schulen,
Dez.2009
Download: http://www.iris-komarek.de/Fotos/Newsletter/newsletter-09_12.pdf,
Reinhard Stähling, Barbara Wenders, Ungehorsam im Schuldienst, Der praktische Weg zu einer Schule für alle, Schneider Verlag 2009,
Interview mit Walter Hövel, Seite 291ff
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf
Walter Hövel, A Democratic Europe for Everyone- A School for Everyone!
Also in Germany; in Rabensteiner, P-M., & Ropo, E. (Eds.) European Dimension in Education and Teacher Training. Bd.2, IDENTITY AND VALUES IN EDUCATION, Schneider Verlag 2009
Ulli Schulte, Natürlich Natur, 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Natuerlich%20Natur.pdf
Ulrike Schulte, Schaltet der Mensch die Sonne aus? Lernen im Wechselspiel von Eigenzeit und
Kooperation, Fragen und Versuche 130/2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Lernen,%20Zeit%20und%20Kooperation.pdf
Falko Peschel, Dem Lernen mehr Raum geben: Von Ungewohntem, scheinbar Verbotenen und vielen Problemen, die man
nicht hat, ILS Mail, Uni Insbruck 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Dem%20Lernen%20Raum%20geben.pdf
Walter Hövel, Mein Kind braucht mehr Futter, 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Mein%20Kind%20braucht%20mehr%20Futter.pdf
Montagstiftungen, lernräume, GS Harmonie
Download: http://www.lernraeume-aktuell.de/einrichtungsname/gs-harmonie/steckbrief.html, o.Z.
Sara Roth, Selbsteinschätzung der Lernerpersönlichkeit, 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Selbsteinschaetzung%20der%20Lernerpersoehnlichkeit.pdf
Pia-Maria
Rabensteiner, European Conference of Educational
Research; Democracy Learning in Everyday School Life as Part of Citizenship Education, Wien 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Vortrag%20zu%20Demokratie,%20Lernen%20und%20der%20Grundschule%20Harmonie%20%202009%20Wien.pdf
Daphne Eisen, Walter Hövel, Unsere Jahrgangsmischung aus der Sicht der Eltern, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel pdf/Artikel_2_pdf/Was%20Eltern%20der%20Grundschule%20Harmonie%20ueber%20die%20Altersmischung%201%20bis%204%20denken.pdf
Heike Papenfuss, Die Grundschule Harmonie, Adam Riese und Symmetrie, In: Lernen geht auch anders: Reformschulen sind die bessere Alternative, Patmos-Verlag 2009
Andrea Ritz, Englischunterricht an der Grundschule Harmonie; In: Freinetpädagogik als Ansatz für
eigenverantwortliches und selbständiges Lernen im Französischunterricht, RWTH Aachen 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Examensarbeit%20Endversion.pdf
Walter Hövel, „Die Frage der Woche“ an der Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 129/2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Fragen%20der%20Woche%20Schuljahr%202009.pdf
Anne Witt, Die Bedeutung des Offenen Unterrichts für die Bildungschancen, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Anne%20Witt.pdf
Pia-Maria Rabensteiner, „Was Besucher über unsere Schule sagten“, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Was%20Besucher%20ueber%20unsere%20Schule%20sagten.pdf
Jürgen Göndor, Uschi Resch (Hrsg), …hier lerne ich was ich will, Lernen an der Grundschule Harmonie und im Offenen Unterricht,
Festschrift April 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf
Steffanie und Falko Peschel, Was ich…gelernt habe, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf S. 165
ff
Herbert Hagstedt, Über Freinet hinaus - eine Schule für Kinder, 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf, S. 98 ff
Hans Brügelmann, Lernen durch eigene Erfahrung – aber im Austausch mit anderen, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf, S.24f
Pia-Maria Rabensteiner, Gerhard
Rabensteiner, Walter Hövels Rolle als Schulentwickler an der Grundschule
Harmonie, 2009, S.194 ff
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf
Christine Schaumann, Was ich…gelernt habe, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf, S.257 ff
Elisabeth Suttner, Dialogische Beziehungsarbeit, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf, S.313
ff
Walter Hövel, Begabtenförderung, Innsbruck 2009,
Download: http://bidok.uibk.ac.at/library/hoevel-begabtenfoerderung.html und: http://www.grundschule-harmonie.de/alte_website/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Begabtenfoerderung.pdf
Ulrike Schulte, Celina und Vanessa, Kinder der Grundschule Harmonie.
Die Konferenz UnderCoverAngles.2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/DIE-KONFERENZ.pdf
Walter
Hövel. Ganzheitliches Lernen und Gesundheit an der
Grundschule Harmonie. Geschrieben anlässlich der Notwendigkeit die Tauglichkeit der eigenen Schule für die kostenlose Ausgabe von Obst an Grundschulkinder durch die Regierung erst begründen zu
müssen. Eitorf 2009.
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/ganzheitliches-lernen-und-gesundheit.pdf
Walter Hövel, „Druckbericht“, Fragen und Versuche 125/2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Druckbericht%20Grundschule%20Harmonie.pdf
Ute Geuß, Walter Hövel, Otto Vierkötter, 100 Ideen für die Arbeit mit Lyrik, Lyrik schreibend erkunden,
Mülheim/Ruhr, 2009
Saint-Luc, Florance. Harmonie School. Montpellier 2009
Walter Hövel, Uschi Resch, Techniken zum Arbeiten, Darstellen & Präsentieren, 2009,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Techniken%20zum%20Arbeiten,%20Darstellen%20und%20Praesentieren.pdf
Sara Roth, Kompetenzen erfolgreicher Lerner, Fragenkatalog zur Selbsteinschätzung 2009
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Kompetenzen%20erfolgreicher%20Lerner.pdf
Walter Hövel, Von der Lernanstalt zur lernenden Schule, Fragen und Versuche 126/2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/pdf_3/lernende%20schule.pdf
Falko Peschel, Gleichwertige Kommunikation in der Schule, unerzogen 2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Unerzogen.pdf
Walter Hövel, Wie wir die Leselust begründen, Fragen und Versuche 124/2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Warum%20die%20Kinder%20gerne%20lesen.pdf
Rebecca Smith, Living the Language, Film, Dunstable UK 2008,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Filme.htm
Walter Hövel, Einschulung und Feststellung des Sprachförderbedarfs, Fragen und Versuche 124/2008 Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/pdf_3/Einschulung%20und%20Feststellung.pdf
Falko Peschel, Demokratische Schule – Von der Partizipation zur Selbstbestimmung in der Gemeinschaft; In:
Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe
Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Demokratie%20in%20der%20Grundschule,%20von%20Falko%20Peschel.pdf
und http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13014/pdf/Backhaus_et_al_2008_Demokratische_Grundschule.pdf S.88
Elena Schiemann. Eine etwas andere Regelschule – Mein persönlicher Blick auf die Grundschule Harmonie; In: Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über
ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Blick%20auf%20die%20Grundschule%20Harmonie,%20von%20Elena%20Schiemann.pdf
und ab S.359ff.:
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13014/pdf/Backhaus_et_al_2008_Demokratische_Grundschule.pdf
Walter Hövel. Grundschule Harmonie. Ein selbstverantwortetes staatliches Modell. In Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008 ;Download ab S.350 ff.: http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13014/pdf/Backhaus_et_al_2008_Demokratische_Grundschule.pdf
Melanie Moskopp. Selbstbestimmung erleben. Erfahrungen einer angehenden Lehrerin. In: Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008. Download ab S.179: http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13014/pdf/Backhaus_et_al_2008_Demokratische_Grundschule.pdf
Melanie Moskopp. Mitentscheiden in der Schule. Eine Befragung von Kindern. In: Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008. Download ab S.245: http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13014/pdf/Backhaus_et_al_2008_Demokratische_Grundschule.pdf
und: https://www.walter-hoevel.de/kinderrechte/interview-mit-kindern-zur-mitentscheidung/
Axel Backhaus. "Weil wir auch mal was bestimmen wollen". In: Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008. Download ab S. 237:
http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13014/pdf/Backhaus_et_al_2008_Demokratische_Grundschule.pdf
Walter Hövel, Kinder sind kompetente Lerner, Grundschule aktuell 102 ,2008
Download:
http://www.grundschule-harmonie.de/Kompetente%20Lerner.pdf
Elena Schiemann, 100 Dinge, die besonders sind an der Grundschule Harmonie in Eitorf, 2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/100%20Dinge%20an%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf
Walter Hövel, Unsere Kinderkonferenz, Fragen und Versuche 123/2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf; hier S.27
Walter Hövel, Was ist Lernen, Fragen und Versuche 123/2008 und
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/pdf_3/Kinder%20-%20Was%20ist%20Lernen.pdf
Walter Hövel, Schreiben vor der Schule, Sinn-Vorschrift in eigener Les-Art, Fragen und Versuche 123/2008, Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/pdf_3/Schreiben%20vor%20der%20Schule.pdf
Walter Hövel, Die Zentrierung des Einzelnen im Inneren unseres Schullebens, ein Plakat, http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf, S. 23
Ulli Schulte, Zeit & Ressourcen, ein Plakat, 2008
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf, S. 6 f
Walter Hövel, Unsere Grundhaltung, 2008 ,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf, S.24 ff
Rieke Schiemann, Gründe für Alters gemischtes Lernen, 2008,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf, S. 31 f
Bonner Generalanzeiger, Zwischen Computer und Buchstabentafel, 2007,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Zwischen%20Computer%20und%20Buchstabentafel.htm
Pia-Maria Rabensteiner, Politische Bildung – Eine Studie über das Demokratie-Lernen in der Schule mit einem Anhang zur „Grundschule Harmonie“ in Eitorf (NRW), Dissertation, Klagenfurt 2007
Walter Hövel, Weniger Englisch lehren, aber mehr Englisch lernen, 2007,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf, S.64 ff
Katharina Grubesic, miniatelier de sport, die feder, Wien 2007 und:
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/miniatelier%20de%20sport.pdf
Peter Fauser, Manfred Prenzel, Michael Schratz (Hrsg.) Der Deutsche Schulpreis 2006. Was für Schulen! Gute Schule in Deutschland. Hannelore Faulstich-Wieland. LebensWert. Grundschule Harmonie, Eitorf S. 78 - 81, Klett 2007
Walter Hövel, Musik ist unser Lernen,2007
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Musik%20ist%20unser%20Lernen.pdf
Kollegium der Grundschule Harmonie, Forderkonzept, 2007
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Foerderkonzept-April_2008.pdf
Walter Hövel, Eine gute Schulleitung sollte…, 2007
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Eine%20gute%20Schulleitung%20ist.pdf
Falko Peschel, Ist das Unterricht?, Fragen und Versuche 122/2007
Falko Peschel, Didaktik oder Nicht-Didaktik, Fragen und Versuche 122/2007
Falko Peschel, Selbstorganisation zulassen und aushalten, Fragen und Versuche 121/2007
Walter Hövel, Christine Schaumann, Ulli Schulte, u.a.Beschreibung der Grundschule Harmonie, 2007
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Beschreibung%20der%20Grundschule%20Harmonie%202008.pdf
Ingrid Dietrich, Studentinnen ihres Seminars „Freinetpädagogik“.
Ein Erfahrungsbericht im Frühjahr 2007.
Hospitation an der Grundschule Harmonie. Heidelberg 2007
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Ingrid-Dietrich.pdf
Walter Hövel,
Englisch an der Grundschule Harmonie, Learning by Doing Self Determination & Language Learning, 2006
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/learning%20by%20doing.htm
Walter Hövel, Freinet im Wandel der Zeit, In: Lieber Célestin Freinet, G. Glück/R. Wagner (Hrsg), Hohengehren 2006
Download: https://www.walter-hoevel.de/freinetp%C3%A4dagogik/freinet-im-wandel-der-zeit/
Kollegium der Grundschule Harmonie, Pädagogisches Konzept der Europaschule Harmonie, zum Deutschen Schulpreis,2006, http://www.grundschule-harmonie.de/unterrichtsqualitaet.htm und folgende Links:
ZDF, Das Zweite macht Schule, 2006
Download: http://www.youtube.com/watch?v=W-ZFBSkvzac&feature=player_embedded
Walter Hövel, Diese Lehrer – und jene Lehrer, Fragen und Versuche 116/2006,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/diese%20lehrer%20jene%20lehrer.htm
Hanka Faerber, Und was Jacobs Mutter dazu sagt, Fragen und Versuche 116/2006
Päd. Akademie Klagenfurt, In Europa Demokratie leben, Teil 2, Grundschule Harmonie, 2006 Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf
Walter Hövel, Eine Schule für alle in Europa, In Europa Demokratie
leben, Teil 2, Grundschule Harmonie, 2006 auf S.10
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf
Walter Hövel, Eine Schule an der auch Freinet eine Rolle spielt, 2006,
Download: http://www81.jimdo.com/app/sfea7765bba5fbb81/p6980ac6001094735?safemode=0&cmsEdit=1
Claudia Preimel, Elisabeth Brunner-Wapis, Sara
Roth, Eva Grentner, Vera Berger, Minutes über die Grundschule Harmonie,
Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf auf S. 29
Pia-Maria Rabensteiner, Rede zum 10jährigen Bestehen der Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2,
2005,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf auf S. 52
Beate Traaer-Kammer, Eva Grentner, Claudia Preimel, Ferdinand Stefan, Sonja Rutar, Über die Grundschule Harmonie, Comenius
Gesamtdokumentation 2, 2005,
Download: http ://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf auf S. 54
Hans Brügelmann, Kinderrechte. Zur politischen Bildung in der Grundschule, über die Grundschule
Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf auf S. 68
Pia-Maria Rabensteiner,Überlegungen zum Thema Klassenrat, über die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation
2, 2005,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf auf S. 79
Claudia More, Gerhard Rabensteiner, Pia-Maria Rabensteiner, Ingrid Sematon, Ferdinand
Stefan, Harald Wiltsche, u.a.,Evaluation – Grundschule Harmonie, Über
die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Dokumentation%20Comenius%202.pdf
auf S. 100
Grundschule Harmonie, Computerregeln, o.A.
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Computerregeln%20des%20Kinderparlaments.pdf
Falko Peschel, Offener Unterricht in der Evaluation Teil I und II, Schneider Verlag Hohengehren 2006
Walter Hövel, Die Kunst, das Lernen und die Demokratie, Fragen und Versuche 115/2006
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/die%20kunst%20das%20lernen%20und%20die%20demokratie.pdf
Falko Peschel, Mathemathik in der Freinetpädagogik, 2006
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_4_pdf/Mathemathik%20in%20der%20Freinetpaedagogik.pdf
Walter Hövel, Grundschule Harmonie – ein selbst verwaltetes staatliches Modell, In: Lanthaler/Meraner
(Hrsg), Bozen – Wien 2005 und:
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/selbstveranwortetes%20modell.htm
Walter Hövel, Englischlernen mit Freinetmethoden, In: Mattias Riemer (Hrsg), Praxishilfen Freinetpädagogik, Bad Heilbrunn/OBB 2005
Pia-Maria Rabensteiner, Die „Fragen zur Welt“ als Ausgangspunkt für einen kindgerechten Sachunterricht. In: Gerhard Rabensteiner, Pia-Maria Rabensteiner, Kooperative Lehr- und Lernformen, Schneider Verlag Hohengehren 2005
Walter
Hövel, Old King
Moustage, o.Z.A.,
Download: http://www.grundschule-harmonie.de/Old%20King%20Moustache.pdf
Walter Hövel, Höchstens eine Ahnung vom Lernen, In: Rabensteiner, Rabensteiner (Hrsg.), Kooperative Lehr- und Lernkultur, Hohengehren 2005
Ina Spreen, Die Umsetzung der Freinetpädagogik; Freinetpädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Ein Vergleich der Umsetzung in deutschen und französischen Schulen, Uni Osnabrück 2005, Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_4_pdf/Examensarbeit%20Freinet.pdf
Walter Hövel, Das größte Problem der Schule, In: ZeitFenster, 50 Jahre Thomas-Morus-Akademie, Köln 2005
Martin Stümper, Matthias Wurms, Schule neu denken - Erfolgreiche Konzepte für ein anderes Lernen, Folge 2: Eigenständiges Lernen in der Grundschule, Feature WDR 5: Serie vom 17. April 2005