Die drei Bozze

Ne kölschen Explezeer[1]

Ne kölschen Explezeer, dat es uns Sproch zo Ehr,

Et Schönste wat et jitt, mer do zo höre kritt.

Die Muul de weed geschwaat, dat es en wahre Staat.

Kein Dingen es esu schön, wie kölsche Tön.

Zwei Fuhrlück hatte Knieß[2], weil ein versoffen Bies

däm andere nit jov noh, weil jrad ken Platz mieh wor.

Die Strohs, die wor jet eng, se komen enet Gedräng.

Do fing dat Schängen[3] an, un heelt sich dran:

Ref.:

Hanak[4], du Rindvieh, Donnerkiel, do schälen Blötschkopp[5] en Zivil,

do Klüttenboor[6], do Nümaatskraat[7], do ahle Stockfesch, Trängsaldat[8],

versoffen Ül[9], do Labberitz[10], do Kalvendräger[11], jekken Ditz[12],

ich wünsch, dat do de Krängde[13] kriss, do bes en BuureBies[14]!

 

Vers 2

Uns Maathall[15] es bekannt, als Huhschull anerkannt,

för kölsche Tön un Aat, die do parat gemaat.

Als morgens en der Fröh, do jeiht et loss, juchhe,

met Schängen un Radau bei Mann un Frau.

Do es dat Prummeliss[16], dä Schäl[17] met singem Kies[18],

Schavue Annetring[19], kann schänge jrov un fing.

Un och dat Leppenbell[20], dat heelt die Muul nit stell,

en Jurk als Wurfgeschoß, dann jeiht es loss:

Ref.:

Do fuul Zitron, do matschisch Schlot[21], do halvverdrügten Heringsjrot[22],

do Dusseldier[23], do Pluutekopp[24], dich han se durch de Soot gezopp[25],

do Seifeschnüß[26], do Lömmelsjaan[27], komm nit ahn minge Krom eran[28],

söns jeiht mer noch et Öllig öm[29], do fiese Zömmelöm[30]!

 

Vers 3

Et Schönste ävver es, janz secher un jeweß,

wenn en der Deepejass[31] zwei Fraulück sin verhaß.

Se wonne beienein, un wäden handgemein,

vun wegen Fisternöll [32]mem Nohberschs Böll[33].

Se sin wie Katz un Hungk, han Hooren op der Zung,

bejäne sich su zwei, dann jitt et Keilerei.

Et Sting[34] vör Woot ald dämp[35], de Mau erop gekrämp[36],

schnapp sich dat Plün[37] beim Wams, loss jeiht dä Danz:

Ref.:

Do drecklich Oos[38], do Spruutekopp[39], do häß ding Waden opgestop[40],

do kromm Jestell[41], do Halfgehang[42], wat deiste he op mingem Gang,

do Käzzemön[43], do Düvelswief[44], do häss der Düvel wal em Liev[45],

do bes mer vill zo puddelich[46], komm her, ich plökken[47] dich!

 

Vers 4

Su hätt uns kölsche Sproch, der Usdröck noch jenog,

die mer och eifrig dann, wohl brängen ahn der Mann

dat nimb et keiner kromm, dat wör uns och zo domm,

dat sin doch kölsche Tön, dat es doch schön.

Un och em Fasteleer, do kütt uns Sproch zo Ehr.

Do kritt mer janz apaat[48], jet vör die Schwaat[49] gesat.

Wann uns dä Schohn och paß, dröm sin mer nit verhaß.

Mer denk do fiese Zung[50], wie Joldschmeedsjung[51]:

Ref.:

Do bes so jeck, verdötschte Kraat[52], do häß met mer de Aap gemat[53].

Waat nor noch jet[54], do hölzer Popp[55], do kriß vun mer de Muul gestopp[56].

Do schäle Miebes[57], Ringkadett[58], su komm doch her un fleut der jet[59].

Trotz allem rofe mir ganz brav:" Alaaf, dä kölsche Klaaf[60]!



[1] „Streit“

[2] „Ärger“

[3] „Schimpfen“

[4] „Hanak“ = Volksstamm aus Mähren, Halunke

[5] „Dellenkopf“

[6] „Kohlenbauer“, Leute aus dem Vorgebirge, dort wurde Kohle abgebaut

[7] „Neumarktskröten“, Gesindel, das sich gerne am Neumarkt rumtreibt

[8] vielleicht von Katharina = Tring, auch benutzt als bäurisches, unbeholfenes Mädchen, also „Bauernsoldat“ ??

[9] „Eule“

[10] „Einfaltspinsel“

[11] „Kalbstreiber“ unbedeutender Mensch,

[12] „Kleiner“, Säugling

[13] „Krankheit“, Pest

[14] „Bauernbiest“

[15] „Markthalle“

[16] „(faule) Pflaumen Elisabeth“

[17] „Schieler“

[18] „Käse“, dummen Geschwätz, sonst auch „Geld“

[19] „Wirsing Anne Katharina“, Schavueana jeseech, Gesicht mit Runzeln und Pocken, humorvolles(!) Schimpfwort

[20] „Lippen Sibille“

[21] „matschiger Salat“

[22] „halb vertrocknete Heringsgräte“

[23] gedankenloser Mensch

[24] „Lumpenkopf“, Puppenkopf aus Lumpen

[25] „durch die Gosse tunken“

[26] „Seifenmund“

[27] „Lümmel-Johann“, „Rumlümmelnder“

[28] „Komm nicht an meine Sachen ran“

[29] „sonst geht mir noch die Zwiebel um“, ich drehe noch durch, jeck Öllich = überspannte Person,

[30] „“Langsamer“, einer der nicht voran macht

[31] „Thieboldsgasse“, Nähe Neumarkt

[32] Fremdgehendes Liebesverhältnis, von dem jeder weiß, aber keiner wissen soll

[33] „Dicker Kerl“, Dicksack

[34] „Christina“

[35] „vor Wut dampfen, kochen“

[36] „die Ärmel schon hochgekrempelt“

[37] „Appolonia“

[38] „du dreckiges Aas“

[39] „Rosenkohlkopf“

[40] „Waden ausgestopft“

[41] „Krummgestell“

[42] „Couch potatoe“

[43] „Kerzenmuhme“, alte Frau, die am Eingang einer Kirche Kerzen verkaufte

[44] „Teufelsweib“

[45] „du hast den Teufel wohl im Körper“

[46] „unordentlich“

[47] „pflücken“, ein Hühnchen zu pflücken

[48] „extra“, à part

[49] „Schwarte“, behaarte Kopfhaut, vor den Kopf

[50] „böse Zunge“

[51] „Goldschmiedsjunge“, Lehrling mit Egalhaltung

[52] „eingebeulte Kröte“, verrückter Typ

[53] „den Affen gemacht“

[54] „Warte nur noch etwas“

[55] „Holzpuppe“

[56] „das Maul gestopft“

[57]Miebes ist die Abkürzung von  „Bartholomäus“, ne „schäle Miebes“ sieht nicht genau hin, ist nicht gefällig

[58] Vielleicht ein Kölner Soldat, der an der Ring-Stadtmauer diente; es könnten auch Ringe unter den Augen sein

[59] „flöte (pfeif) dir was“, mit spitzen Lippen pfeifen, schlag dir selber was ab, etwas nicht bekommen

[60] „Geschwätz“, Schwätzen, Reden, Unterhaltung