Zäsur
Lernen hat nichts mit Schule
zu tun. NRW gibt Ende Januar 2021 Zeugnisnoten auch fast
ohne Unterricht.
Zahlungen
Die Bürger*innen Deutschlands zahlen 25,1 Milliarden (!) € in welchem Zeitraum (?) in die EU-Kasse.
Wie zahlen wir das? Aus welchem Haushalt? Wer erlaubte das?
Zeit
Noch vor einigen Generationen mussten wir Menschen nicht so lange arbeiten wie heute.
Viele glauben, dass sie keine Zeit haben. Zeit ist Money! Aber es ist immer DEINE Zeit.
„Damals war es nicht richtig, es zu tun. Aber aus heutiger Sicht war
es nicht falsch.“
Harpe Kerkeling
„Nicht die Zeit drängt, sondern der Mensch.“
Werner Mitsch
„Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil,
jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es
einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die
Zeit.“
Michael Ende, deutscher Schriftsteller
Die Zeit hinterlässt die Schatten ihrer Werkzeuge nur für eine bestimmte Zeit.
„Jedes Ding hat seine
Zeit.“
William Shakespeare
Lehrer*innen sollten Demokratie- und Menschen-Bildung fördern. Daran hindern: Die Zeit für Fehlerkorrektur - Die Zeit für Benotung - Die Zeit für Bewertung - Die Zeit zur Disziplinierung -
Die Zeit für Verwaltung - Die Zeit für Absicherungen - Die Zeit für Ausbildungen.
„Mer han Zeck ze bascht‘“. Übersetzung: „Wir haben Zeit genug “, wörtlich: „Wir haben Zeit
zum Bersten“.
„Das Feindliche verschwindet plötzlich und ist besiegt, wenn es gelingt die Zeit
aus seinen Gedanken auszuschalten.“
Hermann Hesse
Alle haben und alles hat seine Zeit.
Ist "Zeit" eine Erfindung menschlichen Denkens?
Leben wird in Zeiten eingeteilt, Kinderzeit, Kindergartenzeit, Schulzeit, Lehrzeit, Beziehungszeit,
Berufszeit, Freizeit, Pensionärszeit, Alterszeit … Wer bestimmt, wann man etwas zu sagen hat?
Nur unsere Gehirne produzieren „Zeit“. Daher leben wir schon lange mit der Beschleunigung,
die wir Menschen erfinden. Nur der Mensch kann wieder entschleunigen.
„Immer noch der Zeit voraus“ hieß der Titel eines Freinetbuchs 1996. Gilt das noch?
Gibt es "Zeit" über-haupt?
Ich glaube, dass in urkommunistischen Gesellschaften tote und lebende Materie, Menschen,
Tiere, Natur noch nicht in unserem heutigen Sinne unterschieden und geschätzt wurden.
Die Kulturen gingen nur anders damit um. Das reicht nicht. Wir müssen neu lernen.
Die Vergangenheit ist bitter, die Zukunft glänzend, wenn die Gegenwart bitter und grell ist.
Zeit als Arbeitszeit
Lerne ich in der Schule Zeitmanagement von der 45-Minuten-Stunde zur Lernbüro-
bearbeitung oder erhalte ich Zeit zum Lernen? Werde ich zum Zeitverkauf, zur
Zeiteinhaltung und Zeitabrechnung erzogen?
Wir verkaufen unsere Arbeitskraft als Zeit. Die Schulzeit hieß schon immer so.
Und wehe das Kind „vergeudet“ Lernzeit. Oder, ist sie deshalb umsonst?
Bis in die 1950er Jahre wurde für das Gymnasium noch bezahlt. Heute werden noch „private“ Ausbildungen, teilweise staatliche Studien, Kindergärten je nach Kinderzahl und Geldbeutel, Examensarbeiten von anderen geschrieben und „eigene“ Fort- und Weiterbildungen bezahlt.
Entweder werden Kinder jetzt für ihre Arbeit im Schulzwang bezahlt oder jede Bildung wird
„kostenfrei“ für ihre Nutzer.
Der anatolische Bauer gewann Zeit, als er einen Bus verpasste.
Zeit des Leben
Sind Geburt und Tod zeitlich?
Zeiten
Ist Vergangenheit das, wo wir bereits hingehen. Gegenwart, das Warten darauf, dass wir uns
sehen. Die Zukunft die Ankunft bei uns selbst? Oder sitzen wir auf einer Insel und sind die
Zeiten um uns herum?
Viele Weltenbürger glauben, dass wenn Frauen gleich wenig Lohn wie Männer bekommen, dass dann der Kapitalismus gezähmt, gar überwunden wäre.
Zeitgeist
Trump ist die Spitze des größten Eisbergs der Welt.
Zeitlos
„Es gibt kein „Der Zeit voraus“.
Wir wollen eine zeitlose
Pädagogik.
Ben Schreiner
Zeitreisen
Gäbe es Reisen durch die Zeit, wäre unsere Zeit seit vielen Jahren gesundheitlich die gefähr-
lichste Reise aller Zeiten.
Zeit und
Kind
„We are all
human beings who suffer under the same system in which people do not have time
for each other anymore. So that is education for me: Not only teaching subjects, but teaching
the importance of relationship, respect and
love“
Samuel Xavier,
Student aus Brasilien
„…die Zeit in der der Erwachsene sich
absichtslos dem Kind widmet…“
Wilhelm Rotthaus
„Der Zwang, zehn Jahre lang, 32 Stunden in der
Woche*, die Schule zu besuchen, ist die größte Beschränkung persönlicher Freiheit, die ein demokratischer Rechtsstaat kennt.“
Rudolf Ahlberg, schwedischer Pädagoge
1996
*Heute sind es oft schon über 40 Stunden
Kinder haben jedenfalls nicht die Zeitauffassung der Erwachsenen.
"Nur bemerkt es offenbar niemand, weil dieser Krieg nicht territorial, sondern zeitlich
geführt wird. Wir haben einen erbarmungslosen Krieg gegen unsere eigenen Kinder und Enkel,
gegen die kommenden Generationen, entfesselt. Wir werden ihnen eine verwüstete Welt
hinterlassen, auf der das Leben für sie sehr schwer sein wird."
Michael Ende
Kinder leben und Denken in Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig. Sie denken nicht im
zeitlichen Gegenwartskonstrukt von Erwachsenen.
Zeit zum Lernen
Gebt den Kindern ihre Zeit zum eigenen Lernen,
damit sie ihre Zeit nicht so verkaufen wie wir.
„Müsste ich nicht zur Schule gehen, hätte ich Zeit
zum Lernen.“
Marius, 4. Klasse
Zensuren
Die Tatsache, dass ein und die selbe Arbeit, egal in welchem Fach, wissenschaftlich
nachgewiesen mit allen Zensuren von sehr gut bis ungenügend benotet wird und
selbst unterschiedlich bei gleichen Lehrern, beurteilt wird, wird einfach ignoriert.
Lehrer*innen glauben, das individuell besser zu können. Und das müssen sie,
weil sie das falsche System als gute Lehrer*innen auszugleichen versuchen.
Zerstörung
„Ich
kann mich nur einmal zerstören.“
Nikita
Cruschtschow
Zeugnisse
„Die Bedeutung von Zeugnissen muss gemindert werden.“
Harry Brabeck, Mitarbeiter des Bildungsministeriums in NRW
Ziehen
Zieh ich aus, den Kürzeren oder den Stecker?
Ziel
Das „eigentliche Ziel ist der Versuch und der Aufbau der Gesellschaft auf einer Grundlage,
die die Armut unmöglich macht.“
Oscar Wilde
Ziel der Menschen
Wenn wir heute für Kinder- und Menschenrechte, Frieden, gegen Armut und Hunger,
für Bildung, die Gleichberechtigung, Gesundheit und Umweltschutz eintreten, sind dies
nichts anderes als die höchsten Ziele der Menschheit, der Vereinten Nationen.
Ziele
„Freies Lernen ist willkürlich, beliebig, nicht steuerbar oder planbar. Es ist ohne vorgegebenes
Lernziel. Die Ziele finden sich in der Begegnung der Lernenden mit den Inhalten.
Die freie Begegnung bestimmt den Moment der Zielfindung.“
Die 17 Global Goals der Agenda 2030 der UNO sind hervorragende Ziele für jede Schule!
http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/17_ziele/index.html
Keine Armut – Kein Hunger – Gesundheit und Wohlbefinden – Hochwertige Bildung -
Gleichheit der Geschlechter – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen – Bezahlbare
und saubere Energie – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum – Industrie,
Innovation und Infrastruktur – Weniger Ungleichheiten – Nachhaltige Städte und Gemeinden – Nachhaltige/r Konsum und Produktion – Maßnahmen zum Klimaschutz – Leben unter Wasser -
Leben an Land – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen – Partnerschaften zur
Erreichung der Ziele.
Zielvereinbarungen
„Zielvereinbarungen ähneln der Kunst, mit der Gans einvernehmlich, kooperativ und
gleichzeitig zielorientiert über den Weihnachtsbraten zu reden.“
Roland Staroth
Zitate
Sicher sind manche Zitate gefaked. Die Menschen bezahlen erst, wenn ein guter Name unter
einem Bild steht. In der Kunst ist manches Fake besser als das Original des Meisters.
Gerne wird etwas, das stimmt, aber nicht getan wird, zum Zitat.
Zivilisation, moderne
„Deshalb steckt Schule in so einer misslichen Lage: Sie ruft nach Veränderung, kann es aber
leider nicht, da sie von vielen als das Rückgrat der modernen Zivilisation
gilt.“
Ben Schreiner
Zölibat
Noch in den 1950ern gabs den Zölibat
für Lehrerinnen. Sie hießen
deshalb „Fräulein“.
Einer wird
gewinnen, Günther Jauch
Zuerst
Heute heißt die Praxis und Theorie der
Freinetpädagog*innen, dass die Kinder mit ihrem
Lernen immer zuerst kommen.Die einzige Größe, die wir setzen, sind die demokratischen
Menschenrechte.
Zufall
Und wenn wir Menschen aus Allem etwas „Wissenschaftliches“ machen wollen? Wenn wir,
in den von uns geschaffenen „Wirklichkeiten“ - nur Zufälle mit zufälligen Gesetzen, Reihenfolgen
und Wichtigkeiten „erleben“ und sehen, wie wir sehen können?
Zugeben und Zugabe
An der Grundschule Harmonie hatte die Gemeinde eine Frau eingestellt, die gezielt Eltern sagte,
welche Mittel ihnen z.B. aus dem Bildungs- und Teilhabegesetz zustehen. Sie half dann diese
Anträge zu stellen.
Zu Gunsten
„Eine politische Steuerungselite hat ihre asymmetrischen Machtpositionen bei der Gesetzgebung, in allen
sozialen Fragen und Verteilungsfragen stets zu ihren Gunsten genutzt, von der Rente, über Steuern bis
hin zu Bildungszugängen.“
Ulrike Guèrot
Zuhause
Mein
Zuhause ist nur in mir selbst.
Firmen
zwingen immer mehr Kinder ohne Zuhause und
ohne Eltern aufzuwachsen.
Zuhören
Lehrer*innen, bei denen es Spaß macht zuzuhören, müssen die Klappe halten können,
damit Kinder ohne sie lernen können.
Zukünftige Erwachsene
Kinder und Jugendliche sind nicht zukünftige Erwachsene, sondern leben jetzt.
Zukunft
„Ich glaube, dass der Holocaust noch nicht beendet ist. Also in gewisser Weise war er mit
dem Zweiten Weltkrieg beendet, aber er taucht immer wieder auf, in den verschiedensten
Formen und Masken, an den unterschiedlichsten Orten."
Stanislaw Lem
„Die Schule der Zukunft bereitet auf ein gesellschaftliches und berufliches Leben vor, das wir
heute noch nicht kennen, auf Technologien, die erst morgen erfunden werden, und hilft,
Herausforderungen zu bewältigen, von denen wir heute noch nicht wissen, dass es sie
gibt.“
Andreas Schleicher, Bildungsforscher und PISA-Koordinator
der OECD
„Ob wir wollen oder nicht – mit dem Thema Bildung führen wir ein heimliches Selbstgespräch
über unsere Zukunft und darüber wie wir leben wollen. Diese Gespräche sollten offen und
öffentlich geführt werden.“
Archiv der Zukunft
Im Größer- und Reicherwerden werden die "Norweger", die "Briten", fast die "Griechen", die … rausgeekelt… Das ist integrative Selektion. Es ist wie in der Schule. In der Schule sind es die Armen,
die „Zudummen“, die „Zubehinderten“ und die „Zuunterschichtigen Die Menschen lernen trotzdem!
Die Zukunft geht heterogen, international, demokratisch und inklusiv – und die Schule muss anfangen.
„Der Glaube an eine größere und bessere Zukunft ist einer der mächtigsten Feinde
gegenwärtiger Freiheit.“
Aldous Huxley
„Nehmt nicht den Plan von gestern, nehmt den von
morgen.“
Jochen Bauer, Playbacktheater Köln
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt
untergeht, würde ich heute noch ein Bäumchen pflanzen.“
Martin
Luther
Zukunft ist, wenn Menschen aus Armut, Gewalt und Zerstörung der Welt austreten.
Das Bürgertum kann KURZfristig mit der eigenen Vergangenheit oder immer wieder
mit der neuen Zukunft koalieren.
Erst ist die Zukunft eines Kindes sein eigenes Erwachsenensein. Dann ist die Zukunft seiner Kindeskinder
nicht mehr seine Zukunft.
Wir sind nicht für eure Zukunft designt.
Und immer wieder überrascht Erwachsene die eigene Zukunft.
Die US-Bevölkerung lag immer gut 20 Jahre vor dem Verhalten unserer Bevölkerung. Jetzt, durch die elektro-
nischen Medien und die Werbung, wird unsere Bevölkerung aufgefordert, sich sofort so zu verhalten.
Zukunft für alle
Immer mehr Menschen bekommen mehr, nicht weniger Rechte. Es geht uns besser als es
unseren Vorfahren jemals ging. Menschen sind reicher und gebildeter als je zuvor.
Die einen entwickeln die Schule der Zukunft: Die anderen die Zukunft der Schule:
Dabei geht es um Kinder, also Menschen.
„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor
zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt.“
Sprichwort aus
Uganda
„Inklusive, jeden einschließende, keine Gruppe ausschließende, für jeden offene, frei zugängliche, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen
Lernens für alle fördern.“
Viertes Entwicklungsziel der UNO für 2015 bis 2030
Wenn wir in naher Zukunft die Verhältnisse weiter demokratisieren wollen, werden die
Menschen in ihrem Geschichtswissen fortgebildet werden müssen!
„Das Kind verkörpert die Zukunft, auf die jedes
politische Handeln bezogen sein muss.“
Peter Rehberg,
deutsch-amerikanischer Wissenschaftler und Journalist
Zukunft und Kapitalismus
Im Kapitalismus ist es einfach: Einer ist der Verlierer und verschwindet. Die anderen sind die Sieger
und machen die Zukunft. Das gilt nur solange der Kapitalismus herrscht.
Zukunft und
Rechte
Rechte sind Verlierer. Linke gibts zumindest in Deutschland nicht mehr. Und genau mit dieser
Loser-Mentaltät gewinnen sie Wähler.
Zukunft und Lernen
Lernt die Zukunft oder lernt der Mensch?
In der Schule befindest du dich immer „in einer fernen Zukunft“.
Zurück
Nichts und niemand bekommt uns zurück auf den Bildungsstand und die soziale Armut der römi-
schen Sklaven oder dem gleichen Stand von 80% unserer Bevölkerung noch im 19.Jahrhundert.
Zurück in der Zukunft
„Menschen müssen nicht lesen und schreiben können, um geschäftlich Erfolg zu
haben.“
Online-Schlagzeile am 11. Oktober 2018
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/personal/alles-im-kopf?utm_source=zeit&utm_medium=parkett
Unsere Zukunft muss grün-kapitalistisch sein.
Zusammenarbeit
„Nicht den anderen das Feld überlassen“. Mächtige bürgerliche Kreise fördern mehr denn je die Zusammenarbeit von
Wissenschaft, Medien und Wirtschaft. Wehe wir nutzen diesen Aufbruch
nicht für die Demokratisierung unsere Zukunft!
Zusammenhänge
Niemand bezahlt von Steuerüberschüssen Staatsschulden ab. Dadurch würde der Kapitalismus
infrage gestellt. Genauso wird Schule den Kindern nicht das Recht geben ihre Lehrinhalte selbst
zu bestimmen. Dies stellt das System der staatlichen bürgerlichen Bildung infrage.
„Im Vergleich zu Frauen mit geringem Einkommen leben Frauen mit hohem Einkommen 4,4 Jahre
länger. Bei den Männern beträgt der Unterschied sogar 8,6
Jahre.“
Frank Plasberg
Zutrauen
Auf einer Konferenz der Leitungsmitglieder einer Schule merkte ich, dass sie ihren „normalen“ Kolleg*innen wenig
zutrauten. Eine ergriff also vorher schon Position für sie.
Die gleichen Leute trauten Grundschulkindern auch wenig zu. Aber niemand ergriff ihre Position.
Heute (2022) habe ich so viel Zutrauen in Politik und Politiker*innen, dass ich hoffe, sie lassen die Bildung wie sie ist.
Sie glauben sie bei Wirtschaft und Verwaltung in "guten Händen".
Zuverlässigkeit
Gelebte Zuverlässigkeit, die Kinder brauchen, wird Ritual. Rituale nicht zur Überprüfung
von Zuverlässigkeit einführen.
Zu viel
Zu viel Denken ist heute nicht so
angesagt.
Zuwendung
Konditionierung und Lernwille werden oft verwechselt. Mittel der Konditionierung sind
Zuwendung, Bestätigung, Noten oder Belohnungen. Mittel zur Stärkung des Lernwillens sind
Zuwendung, Bestätigung, eigene Erfahrung und Erfolg.
Zwang
„Das Unglück der Menschheit liegt im Zwang von außen, mag er nun vom Papst kommen,
vom Staat, vom Lehrer oder von den Eltern. In seiner Ganzheit ist er
Faschismus.“
Alexander Neill
Kindliche „Bösartigkeiten“, „Unwillen“, „Widerborstigkeiten“, „Frechheiten“, „Trotz“, Verträumtheit“, „Desinteresse“ und „Dummheit“ sind Reaktionen auf Erziehung und de, Zwang von Erwachsenen.
„Jede Methode, die vorhat, das Pferd, das keinen Durst hat, zu tränken, ist bedauerlich. Jede Methode,
die den Appetit auf Wissen anregt und das starke Bedürfnis nach Arbeit verstärkt, ist
gut.“
Célestin Freinet
Alle Menschen, die eine Impfung von mir wollen, sind meine Faschisten.
Ende 2021 wird klar, alle Menschen werden von Staat, Politik, Presse, Elektronik und Industrie
gezwungen sich impfen zu lassen.
Noch nie fiel mir der Zwang zu leben so auf wie jetzt. Dabei ist Leben etwas anderes!
Zwang und Lehren
Wir zwingen unsere Kinder so zu werden wie wir erzogen wurden.
Der Zwang zum Lernen, Zwang zur Entwicklung und Zwang zur Belehrung sind Ausdruck einer gesellschaftlichen Zwangsneurose.
Zwang und Schule
„Hatten wir wirklich erwartet, dass die Kinder jetzt genau das tun, wozu die Schule sie vorher
zwang?“
Rudi Nussbaum, Schulrat, um 1990
Von den wichtigeren gesellschaftlichen Institutionen in westlichen Demokratien zeichnen sich nur
drei durch die Anwendung von Zwang aus: die Gefängnisse, das Militär und die
Staatsschulen.”
Denis P. Doyle
Dazu kommen Arbeit, Kindergärten, Versicherung, Ernährung, Umweltschutz, Mehrheitsmeinungen,
...
„Das aktive, selbstgesteuerte, postmoderne Kind wird in den praktischen Umsetzungs-
vorstellungen in ein rezeptives Kind verwandelt, welches das ko-konstruierend nachvollziehen darf,
was andere ihm dazu vorsetzten.“
Gerd Schäfer
Zweierlei Recht
Verwaltung, Polizei und ? haben ein weitergehendes Internet.
Zweifel
„Ich habe stets starke Zweifel daran gehabt, ob der Mensch durch Erziehung
überhaupt
irgendwie geändert, gebessert werden könne.“
Hermann Hesse
"Dann ist es unbrauchbar was ihr sagt. Euer Ding ist dann leblos.
Seid ihr wirklich im Fluss des Geschehen? Einverstanden mit
allem, was wird? Werdet ihr noch? Wer seid ihr? Zu wem
sprecht ihr? Wem nützt es, was ihr da sagt?
Und, nebenbei:
Lässt es euch nüchtern? Ist es am Morgen zu lesen?
Ist es auch angeknüpft an Vorhandenes? Sind die Sätze, die
von euch gesagt sind, benutzt, wenigstens widerlegt? Ist alles
belegbar?
Durch Erfahrung? Durch welche?
Aber vor allem
Immer wieder vor alem anderen: Wie handelt man
Wenn man euch glaubt, was ihr sagt? Vor allem: wie handelt man?
Wir rollten zusammen den zweifelnden
Blauen Mann auf der Leinwand, sahen uns an und
Begannen von vorne."
Bertolt Brecht
Zwei
Seiten?
Es gibt Rechtsradikale, Rechtsliberale, Rechtspopulisten, Rechthaber,
Rechtsverdreher,
Rechtsdemokraten, Rechtsanwälte ... und Menschenrechtler.
Zweideutig – eindeutige Sprache: Der Weiße weiß alles. Rechte hat man zu schützen. Wahrnehmung machen viele. Wir verteilen unter den Armen und Beinen. In der Schule lernen wir.
"Türklinke" ist eine Kurdin?
Zweisprachigkeit
„Die Sprachkompetenz eines Zweisprachigen ist mehr
als die Aneinanderreihung zweier
Sprachsysteme.“
Dina
Lüttenberg
Zwingen
Auch wenn ich "richtig" denke, bin ich
gezwungen.
Zynismus
Ich bin nicht schwarz, keine Frau, nicht behindert, nicht schwul, nur Arbeiterklasse.
Heute sagt man
"Unterschicht".
„Gute Bildung kostet einfach Geld“. Das ist gesellschaftlich materialisierter Zynismus,
denn "dein Geld"
ist gemeint beim Allgemeinwohl.