Machen und Macht
Ich darf Vieles schreiben, was ich denke. Nur ob es gehört wird, ob jede*r es hören will, oder ob es gar umgesetzt wird, ist nicht so sehr eine Frage des Machens, sondern eine
Machtfrage.
Macht
Ich habe noch nie jemande/n getroffen, die/der mit der Macht seines früheren Gegners, etwas Besseres erreicht hätte.
"Die Idee von Menschenrechten war ein schillernder Faden in einem Geflecht von Macht und Interesse."
Mary Ann Glendon, Juristin 1948
"Bei der modernen Form von Macht handele es sich nicht weiter um das Androhen von Bestrafung oder eine Form von Ablehnung, Mithilfe von modernen Machttechniken wird vielmehr versucht Menschen zunächst "nutzbar" zu machen"
Wiebke Jülich nach Nektarios Ntemiris
"Power to the people"
John Lennon
„Leicht ist’s folgen dem Wagen … auf gebesserten Wegen hinter des Fürsten
Einzug.“
Johann Wolfgang von Goethe
Die USA wäre nach dem Sieg über die
Sowietunion die Menschenrechte wieder los, aber zu viele der eigenen Leute folgt ihnen.
Jede Macht vergeht sich an ihren eigenen Kindern und vergeht dann an sich selbst!
Lehrer*innen lehren Kindern Demokratie, während sie selbst als Staatsdiener in einem feudalistischen Apparat mit sie anweisenden Vorgesetzten ihren Dienst absolvieren.
„Es geht nicht um links oder rechts. Es geht um oben und
unten“
Norbert Mappes-Niedeck, deutscher Journalist
2016
Nicht Machtmenschen, sondern mächtige Menschen.
Alle Macht geht vom Ervolk aus!
Lehrer*innen haben im Namen ihrer Fürsten ähnliche Machtfülle wie einst Dorfmeier. Sie erfüllen ihn im Sinne ihrer Lehnsherren. Die einen regieren kalt und rücksichtslos, andere fair im Sinne des Gesetzten. Wieder andere nutzen ihren Auftrag und helfen bedingt einzelnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten.
Es ist mir ein Gräuel immer wieder zu erleben wie diese Standardpädagogen glauben bestimmen zu können - und zu müssen - , was andere zu lernen, zu denken, zu fühlen, mitzubekommen zu haben.
„Aber der Lehrer muss den Mut haben, sich zu
blamieren. Er muss sich nicht als der Unfehlbare zeigen, der alles weiß und nie irrt, sondern als der Unermüdliche, der immer sucht und vielleicht manchmal findet. Warum Halbgott sein wollen?
Warum nicht lieber Vollmensch?“
Arnold Schönberg, Harmonielehre,
Wien 1922
Wir wissen simpel nicht wie eine Erziehung ohne Macht aussähe. Wir können es nur denken und erproben.
Machterhaltung
Die Regierenden haben einen Plan - die Aufechterhaltung ihrer Macht.
Machtfrage
Ich darf (fast) alles schreiben, was ich denke. Nur ob es gehört wird,
ob jede*r es hören will ist nicht so sehr eine Frage des Informierens und Machens, sondern eine Machtfrage.
Machtgefüge
Der heutige Machtkampf geht zwischen den
„alten demokratischen“ und den „alten rechten“ Machthabern. Gewinnen wird ein vollkommen neues
Machtgefüge.
Macht-Los
Zu viele Lehrer*innen hatten als Kinder keine Macht. Jetzt, als Lehrer*in, haben sie sie endlich.
Machtpolitik
Die Selbstbestimmung Lernender und deren Präsentation
vor demokratisierten Zuhörerschaften führt in Schule zur Wahrheit. Lügen sind als Machtpolitik klarer
erkennbar.
Die Welt soll von reichen Familien beherrscht werden, egal ob US-Demokraten oder US-Republikaner.
Machtschaffer
Lehrer sind keine Wissenschaftler, sie sind Machtschaffer.
Macht und Bildung
Warum bestimmen Firmen wie BASF, E.ON. VW, Mercedes, BMW, REWE, ALDI, Facebook, Bertelsmann, Google, Telekom,
Messerschmidt, Bosch, Bayer, Hoechst, Amazon was in unseren Schulen gelehrt wird?
Erleben wir das Zurückweichen vor den Rechten wie in der Weimarer Republik? Schaffen die konservativen Eliten nur Mehrheiten, um weiter machen zu können? Oder lassen wir die Wirtschaft, und nicht Herz und Verstand bestimmen?
„Nach etwa 100 Jahren staatlicher
Schulverwaltungspolitik war die Schule so fest in Staatshand, dass sie unter Umgehung jeder öffentlichen Diskussion als politisches Agitationsfeld wie als Instrument zur Durchsetzung
machtpolitischer Zwecke eingesetzt werden konnte."
Prof.
Berg
Macht und Ausschluss
Bei uns machen das Gymnasium und private Schulen diese Arbeit. Und, es werden nie „alle“
ausgeschlossen, sondern die Macht bleibt in den gleichen Händen.
„Wenn Sie das französische Schulsystem ansehen,
dann werden Sie feststellen, dass es nahtlos darauf ausgelegt ist, die Reproduktion der Bourgeoisie zu gewährleisten und alle anderen von den oberen Sphären der Gesellschaft
auszuschließen.“
Didier Eribon, französischer
Soziologe
„Das Bildungssystem kennt das Karawanenproblem:
Die Karawane zieht weiter, der Rangplatz der bleibt.“
Karl-Heinz
Imhäuser
"Der gesellschaftliche Aufstieg hängt in Deutschland massiv vom Status der Vorfahren ab. Bildungsstand und Berufsstand der Urgroßeltern lassen noch heute auf den Status ihrer Nachfahren in der vierten Generation schließen. Wir sprechen von den Vorfahren um 1900, im Deutschen Kaiserreich."
Kieler Institut für Weltwirtschaft, Uni Madrid , Pierre Bourdieu, alle 2017
"Elitepositionen sind in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz, Kultur, Wissenschaft, Verbänden und Militär zu finden."
(http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine sozialkunde/138439/soziale-schichtung?p=5)
"Schule oder Bildung gehören nicht dazu! Elitepositionen bestimmen unser Land, nicht die Schule oder Bildung. Personen mit einem niedrigen formalen Abschluss
(maximal Hauptschule) erachten mit 19 % Nennungen dieses Thema viel seltener als wichtig als die befragten Hochschulabsolventen mit immerhin 40 Prozent."
(https://www.academics.de/wissenschaft/wie_wichtig_ist_die_bildung_in_deutschland_noch_51014.html)
Macht und Machbarkeit
Wie oft sind Lehrer*innen überfordert, genervt, wirkungslos, gekränkt, ahnungslos, gereizt, enttäuscht. Und dann
fühlen sie sich schlecht. Vielleicht ist das Schulsystem mit der von ihnen übernommenen Idee des Lehrers, Lehrens, Erziehens und Bewertens schlecht, weil es nicht machbar ist!
Macht und Missbrauch
HHalte Eltern aus, die mit einem Besuch von RTL oder in der „gehobenen“ Variante, im Falle von eigenem Geld,
mit dem Rechtsanwalt drohen.
Trump will mal eben etwas Land mit ein paar Menschen kaufen. Warum sollten Kapitalisten nicht so frei sein wie Könige? Demokrat*innen lehren, dass Menschen nie mehr Menschen kaufen.
Macht und Veränderung
„Viele Menschen wollen Ihr System nicht verändert wissen, weil sie sonst ihre Machtstellung
verlieren könnten."
Franz Kühmayer, Zukunftsinstitut
Wien
Zu viele leiden unter Armut und Unbildung. Mächtige sind oft in Überfluss verängstigt, blutleer, bequem, selbstgefällig, verlogen und unfähig.
In der Regel wurden alle Männer von Frauen erzogen. So war und blieb die Macht den Männern. Oder: Die
Macht der Wirtschaft ist stärker.
Machtwechsel
„Dieser Machtwechsel von den Staaten hin zu den Konzernen ist
Realität“
Herbert Renz-Polster, Kinderarzt
Mädchen
Mädchen sind in Schule erfolgreicher. Sie sind angepasster. Erst später werden sie schwieriger“, sagen die Leute. - Nein, wir machen uns so. im Autag der Wirtschaft und ihres Denkens.
Schon als Kinder werden wir zu Frauen und Männer gemacht.
Manchmal
Meine Texte verstehe ich manchmal, manchmal nicht. Dann setzte ich einfach meine Gedanken, manchmal recht ungeordnet.
Manchmal bin recht durcheinander, widersprüchlich, unverständlich, ja sogar gegensätzlich oder nebensächlich. Wie das Leben.
Männer
Männer übernehmen 2020 die Führung. RKI, BKV, Lufthansa, IG Farben, … alle waren alle
Nazi-Organisationen.
„It's a man's, man's world!“
Betty Jean Newsome und James
Brown
Männersein
Mal kommt es verführerisch daher, mal hintenrum, mal gewaltsam von vorne.
Märchen
„Wenn sie möchten, dass Ihre Kinder intelligent werden, erzählen Sie ihnen Märchen. Wenn Sie
möchten, dass sie hochintelligent werden, erzählen Sie ihnen noch mehr Märchen.“
Albert Einstein
Waldorflehrer*innen erzählen den Kindern in ihrer Märchen- und Imaginationsphase immer Märchen.
Management
In den 1970er Jahren begann ich zu verstehen, dass das Kapital ein neues Bündnis mit der Bildung suchte. Diesmal
ging es über den Managementgedanken. Erst 50 Jahre später beginnen damit die ersten Kommunalpolitiker.
Eines der Probleme von Unterrichtenden ist, dass sie die Veränderung von Menschen nicht sehen wollen.
Ihr Motto lautet: „Dafür wurden wir nicht ausgebildet“. Modernes Management fragt: „Was sollten wir heute tun, um besser vorbereitet zu sein, falls unsere Annahmen sich ändern?“
Peter M. Senge US-Wissenschaftler
Mangel
Der
„Deutsche Lehrer
Verband“ wird als Gegenorganisation zu den „Linksgewerkschaften“ für den
Lehrer*innenmangel an den Grund-schulen von der deutschen Presse zitiert. Sie werden dort von der vollkommen unbekannten „Katholischen
Lehrergemeinschaft“ vertreten.
Mangelware
"Die Schüler werden behandelt wie vor 50 Jahren die Industriearbeiter – was du erlebst, wie es dir
sonst geht, ist uns nicht wichtig. Du musst nur pünktlich hier sein, pünktlich weg gehen und das tun, was wir dir sagen. Fürsorge und Menschlichkeit sind
Mangelware“
Jesper Juul
Manipulation
„Infrage gestellt ist, wie und ob unsere Demokratie im Zeitalter ungebremster Manipulierbarkeit
erhalten bleiben kann?“
David Richard Precht
Alle Pläne des Lehrens und Lernens sollen die, die nach ihnen belehrt werden glauben machen, sie würden so lernen.
„Das
Ergebnis habe ich schon, jetzt brauche ich nur noch den Weg, der zu ihm führt.“
Carl Friedrich Gaus
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Fernsehprivatsender ihre Meinung einem vorsagen, um das dann zu filmen. Oder sie filmen so lange bis ihre Aussage kommt. Sie filmen nicht was du sagst, es sei denn, es stimmt mit ihrer Meinung überein.
Werden wir verarscht?
Manipulation durch
Fragen
Seit 200 Jahren
„steht“ die Frage, ob in „Seminaren“ ausgebildete oder im „(Beruf-)Leben gebildete Lehrer*innen besser sind.
Dabei lernen in Demokratien Menschen selber und haben das Recht auszusuchen von wem sie was und wie lange lernen
Manipulation,
konstruktivistische
„How do we make teachers see learning through the eyes of the students ... and get students to see themselves as their own teachers?"
John Hattie, neuseeländischer Pädagoge
Sollen nach Hattie nicht die Schüler selber lernen, sondern die Lehrer besser lehren? Die Lehrer*innen lernen, um besser zu sehen, wie Lerner*innen Dinge sehen und die Schüler*innen sich das dann selber beibringen, was die Lehrer*innen an durchdachteren Lernstoff anbieten.
Mein Zitat wäre: „How do we make teachers see learners‘ learning through the eyes of the students … and get students to be their own teachers“.
Männer
„Männer“ der Gemeinde Eitorf eröffneten die Grundschule Harmonie 1996. Fünfzig „wichtige“ Männer „brachten“ keine fünf Frauen „mit“.
Männliche
Grundschullehrer
Nur noch 9 bis
12% aller Lehrer*innen an deutschen Grundschulen sind im August 2019 männlich!
An der Grundschule Harmonie waren von 1995 - 2014 - anders als an den anderen auch lokalen Grundschulen - von 10 Lehrer*innen immer 2 bis 5 männlich!
Männerherrschaft
Es gibt schon einen Unterschied, ob ich Männerherrschaft durch Gleichberechtigung oder die Herrschaft der Frau
abschaffen will.
Märchen
Erzähle und lese Märchen vor!
Mann
Ein Lehrer der Grundschule Harmonie ließ sich alle seine Prüfungsarbeiten von Frauen schreiben. Er ging.
Manni
Manni Wolf zeigte mir Queen, Guns and Roses, Manfred Mann, Eric Burdon und Black Sabbath.
Marsch durch die Institutionen
Seit dem letzten Marsch durch die Institutionen wissen wir, dass wir alles selber machen müssen – und
können.
Marschieren
Erst marschierten die Nazis bei jedem „ihrer Gefallenen“. Dann marschierten sie weiter und töteten Abermillionen
von Menschen.
Maschinen
Werden „Menschen zum Herren der Erde, aber zugleich zum Sklaven der Maschinen“ gemacht?
Robert Musil/David Precht
Massenabfertigung
Schule, Kindergarten, Arbeit und Hochschule sind Massenabfertigung.
"Masterplan"
Yvonne Gebauer, FDP, Bildungsministerin NRW, August 2020
Mancher Masterplan einer Minister*in hat noch nicht mal Bachelorniveau.
Matheerfindung
Sie machte die für mich größte Erfindung in der 1. Klasse: Jeden Tag „erfand“ jedes Kind auf kleinen Notizzetteln
Mathematik. Wir erzählten uns täglich bei einigen was wir sahen. Die Autorin erklärte „sich“ erst am Schluss. Wir korrespondierten im Austausch lange mit einer niederländischen Klasse.
Mathematik
"Mathematik tut`s nicht immer."
Paul M.Sutter, Astropysiker
Vielleicht braucht es je nach Sichtweise immer neue Regeln, oder gar keine.
Die Mathematik bringt die Ordnung in unser Leben. Sie macht Wissenschaft zu sowas Ordentlichem.
Es muss noch viele Arten außer "unserer" Mathematik geben. Das beweisen nicht zuletzt
jene Formen des Wachstums, die nicht nach den Fibonaccizahlen funktionieren oder die Zahl deiner Vorfahren.
„Mathematik ist die Lehre von den Mustern.“
Keith Devlin, britischer Mathematiker
"Mathematik" ist die Lehre von der Ordnung.
„Auf dem Weg zur Mathematik baut sich jedes Kind
seine eigene Brücke, die es sicher von der realen Welt der konkreten Dinge in die abstrakte Welt der Mathematik, die eine Welt der Begriffe ist, bringen soll.“
Nancy Hoenisch, Pädagogin USA
Noch immer lehren zu viele Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen den Kindern Mathematik mit Formaten und Rechnen zu automatisieren, obwohl ihre Lehrpläne sie schon lange zur Vermittlung von Be-Greifen mit Händen und dem eigenen Verstand auffordern.
„Im engeren Sinne versteht man unter Didaktik die Wissenschaft vom Lehren, in Abgrenzung von der Mathetik, die sich als Wissenschaft vom Lernen versteht.“
Wikipedia
Warum wird „Mathematik“ schon in der Grundschule als Fach unterrichtet? Warum nicht „Spielen“ oder „Berichten“ oder „Computertechniken“ oder „Beziehungen“ oder „Chemie“ oder „Glück“ oder „Erziehung“ oder „Essen“ oder „Präsentation“ oder „Denken“ oder „Gesundheit“ oder „Inklusion“ oder „Demokratie“ oder „Draußensein“ oder „Eigenes Fragen“ oder "Ordnung"?
„Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind,
beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit."
Albert Einstein
Das, wobei unsere Berechnungen versagen, nennen wir Zufall“
Albert Einstein
„Die Mathematik ist das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und
Beobachten: sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, daß unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und
Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.“
David
Hilbert
„So
kann also die Mathematik definiert werden als diejenige Wissenschaft, in der wir niemals das kennen, worüber wir sprechen, und niemals wissen, ob das, was wir sagen, wahr ist.“
Bertrand Russel
Wenn man Mathematik kritisch sieht ...
Mathematisch
Mathematisch werden über 1000 Jahre das ptolemäische Weltbild, mit der Erde, dem Menschen oder Gott im Zentrum begründet. Oder ist es umgekehrt?
Mathetik
In seinem Gutachten hat 1985 Hartmut von Hentig für die Frankfurter freie Schule den Begriff der Mathetik als eine Lerntheorie vom Lernenden aus entwickelt. Er stellte die Theorie des Lehrens, der Didaktik gegenüber. Die herrschende Schule und Wissenschaft ignorierte diese Tatsache immer.
Matriarchal
Seitdem wir nicht mehr in matriarchalen Familien leben, suchen viele Menschen die Sicherheit von Führern und
männlichen Gesellschaftsordnungen.
Mauern
Wie viele
reiche „Staats““männer“ wollen es Walter Ulbricht gleich tun
und sich mit Mauern schützen wollen! Noch mehr bauen Mauern um ihre Herzen und ihren Verstand.
Maximalkonsens
Selektion kommt mit dem Minimalkonsens der Mehrheit aus. Eigenes Lernen braucht Maximalkonsens aller.
Max-Planck-Gesellschaft
"Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften wurde 1948 in Göttingen auf Betreiben der britischen Alliierten aus den Trümmern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) gegründet. Von ihr übernahm sie den Zweck Forschung durch den Betrieb eigener Institute zu fördern. Die KWG war 1911 gegründet worden und hatte rasch großes Renommee erlangt. Wegen ihrer Kollaboration mit dem NS-Regime drängten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg auf ihre Auflösung."
file:///C:/Users/medie/AppData/Local/Temp/Geschichte_der_Max-Planck-Gesellschaft.pdf
Medien
Die neuesten Filme sind US-amerikanischer Herkunft, die meisten TV-Filme und Reklamen haben auch US-amerikanische Mütter. Ihre Zahl nimmt zu.
Das in der Gesellschaft vertretene Menschenbild behinderter Menschen wird unter anderem gebidet
als Grundlage für deren Darstellungsweise in den Medien.
nach Verena Bentele , Bundeszentrale für Politische Bildung
Medien fällt es überhaupt nicht schwer Menschen zu finden, die jede Maßnahme begrüßen. Wir werden vom Arzt, den Wissenschaftler bis zur Hausfrau bombardiert mit positiven Einstellungen zu jeder, auch veränderten Maßnahme. Die Presse steht treu zu jeder System stabilisierenden Maßnahme von „Politik“ und „Wissenschaft".
Noch schöpft die Medienpresse aus der Menge der 200 Nationalstaaten, dann haben sie tausende von Regionalregierungen, dann Milliarden von Menschen.
Medien und Faschisten
Die Medien wurden bis heute nicht entnazifiziert.
Die jungen Nazis arbeiten auch in den Medien. Sie betreiben die Nichtgültigkeit des Grundgesetzes.
Die Herrschaft der Nazis wurden nicht zuletzt von ihren modernen Medienmachern gemacht. Heinrich Hoffmann, der Leibfotograf und Freund Hitlers erhielt 1956 von deutschen Gerichten 350.000 DM geschenkt. Leni Riefenstahl starb 2003 steinreich und hochangesehen in Deutschland. Albert Speer lebte in Deutschland und starb "finanziell absolut frei". Alleine der Springerverlag zahlte ihm für seine Memoarien 600.000 DM. Sie alle waren keine Ausnahme. Es gab aberzehntausende Regisseure, Kameramenschen, Fotographen, Film- und Bühnenstars, Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und willige Komparsen. Nur sehr wenige waren gezwungen mitzumachen.
Jeden Tag seit 1945 zeigt das Deutsche Fernsehen täglich Bilder von Hitler.
Medienkrieg
Das Fernsehen 2022 bezeichnet den 30jährigen Krieg (1618-48) als ersten Medienkrieg. Danach gab es den 100jährigen Krieg
(1689 und 1815), er dauerte also 126 Jahre. Deutschland startete den deutsch-französischen Krieg 1870/71, 1900 den Balkankriege, 1914 den ersten Weltkrig. 1938 den 2 Weltkrieg, dann den nächsten Balkankrieg, dann den Ukrainekrieg, die USA sind seit ihrem Bestehen ständig im Krieg. Da haben wir die napoleonischen Kriege, die Suezkriege, die imperialistischen Volksvernichtungskriege, ...
Medien und
Schule
„So schnell erlahmte das Interesse, wenn es nicht
gefüttert wurde.“
Ursula Poznanski, in „Blinde
Vögel“
Mehrheit
Demokratie ist keine Frage der Mehrheiten. Sie ist auch keine „Herrschaft des Volkes“. Demokratie bedeutet die
Verwirklichung der Menschenrechte entlang ihrer Fragen.
Die Zeiten einer Mehrheitsdemokratie sind vorbei. Sie unterdrückt Minoritäten.
„Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.“
Bertrand Russell
In den USA steht die Mehrheit auf beiden Seiten.
Mehrheiten
Wir werden lernen müssen mit mehr als fünf Vertretungen oder Parteien Mehrheiten zu
bilden.
Mehrheitsfähig
Trotz
Milliardenbeträgen in Bestechung von Entscheidungsträger*innen ist nicht mehr alles mehrheitsfähig!
… dass in einer Demokratie "die Mehrheit die Mehrheit" sei … Wirklich?
Mehrheitsmeinungen
„Damit Mehrheitsmeinungen nicht
beherrschen, sind sie besser eine
Meinung von vielen.“
Peter Schighöfer
– Walter Hövel – Claus Kaul – Hans Peter Schröder..
Mehrzahl
Der Mehrzahl der Menschen ist bekannt, dass in ihrem Namen Verbrechen gegangen wurden und werden. Sie dulden es.
Mein Leben
Als ich geboren wurde war die Nazizeit geade erst 4 Jahre vorbei. Fast alle Deutschen liebten noch "ihren Führer" oder "hätten es besser gemacht". Nach gut fünfzehn Jahren, in den 60igern, wollten noch 53% aller Deutschen "alles vergessen". Viel mehr sahen keine Alternative zu den Nazis. Wenn ich meine Meinung sagte, hörte ich entweder "Du bist beim Vergasen nur vergessen worden" oder "Geh' doch nach drüben". Heute kann ich meine Meinung sagen. Nur noch 20 bis 60% der Deutschen denken totalitär, rassistisch, militaristisch und national.
Meinungen
Ich bin gerne meiner Meinungen, einige bis viele
Meinungen haben sich verändert, andere nicht.
Mensch
„Er opfert seine Gesundheit um Geld zu verdienen. Dann opfert er sein Geld um seine Gesundheit zurück
zu bekommen. Er ist so auf die Zukunft fixiert, dass er die Gegenwart nicht genießen kann. Er lebt so als würde er niemals sterben und stirbt so als hätte er niemals gelebt. Das Ergebnis ist,
dass er weder die Gegenwart noch die Zukunft lebt.“
Dalai Lama,
tibetanischer Mönch
Auch wenn Sie keine Macht über Menschen haben wollen, soll es Ihnen wichtig sein als Mensch gesehen zu werden.
Erst mit 21 durfte ich wählen. Mit 18 „durfte“ ich zur Bundeswehr. Mit 17 kann ich studieren. Mit 16 wähle ich heute in der Kommune. Im Mittelalter war ich mit 15 erwachsen. Mit 14 bin ich religionsmündig. Mit 11 muss ich zur weiterführenden Schule. Mit 7 muss ich in die Schule. Mit 1 oder 2 Jahren muss ich in den Kindergarten. Ab wann bin ich ein Mensch?
"Sie denken wie ein Mensch."
Nicht der Mensch an sich ist schlecht. Menschen werden so gemacht wie sie sind.
Mensch der Zukunft
Freie Menschen haben nichts zu tun mit ihrem gesellschaftlichen Stand. Sie machen die Ziele der Zukunft.
Im Juni 2021 schreibt ein US-Amerikaner in einem linken(!) Blatt der Bundesrepublik:
"Dieses Realitätsbild enthält einen starken Sinn für menschliche Gemeinschaft - die Vorstellung, dass wir durch das Ausgeliefertsein an Kräfte außerhalb unserer Kontrolle alle im selben Boot sitzen -
auf dem stürmischen Ozeans des Glücks:"
Oliver Burkeman,Guardian, lebt in New Yor,. im "Freitag"
Sieht so der lenkbare und formbare Mensch aus?
"Wenn der Mensch nicht mehr wie ein Mensch denken muss ..."
Menschen
Fast alle „Linken“ des 20. Jahrhunderts waren ausgesprochene Kleinbürger. In Zukunft soll jeder Mensch menschlich,
gebildet und wohlhabend leben.
„Sollen die Menschen verhältnismäßig werden oder
die Verhältnisse menschlich?“
Johannes Beck, Uni
Bremen
Ich anerkenne Kinder als vollständige Menschen. Ich stecke sie nicht wie Erwachsene in US-Gefängnisse.
Nach dem 2.Weltkrieg war "kaum ein Deutscher jemals ein Faschist". Wollen ihre Kinder, Enkelkinder oder Urenkel das wissen?
Heute sind Kinder, Frauen, Sklaven, Ausländer und Flüchtlinge Menschen.
Menschenbildung
Gegen Dummheit hilft nur das Lernen, von und mit sich selbst, von und mit der Familie,
von und mit Freunden, im Kindergarten, in einer demokratischen Umgebung, bei der Arbeit,
durch die Rollen, die die Gesellschaft bestimmen.
„Ich bin vielseitig
ungebildet“
Robert Musil
Durch Überarbeitung, Armut und Konkurrenz, Überforderung und Konsum werden die Menschen so träge, dass sie sich vielleicht noch um ihre Ernährung, Gesundheit und Sport, aber immer weniger um die Bildung und Freiheit, um das eigene Leben und das eigene Glück kümmern.
Menschenliebe
„Es
ist nicht schwer Menschen zu lieben, die Menschen lieben.“
nach Lorenz Wagner.
Wenn du es nicht (mehr) tust, kannst du Menschen besser lieben.
Menschenkenntnis
„Erwachsene…interessierten sich nur für Erwachsene und nicht für Kinder, waren also nur vor
Erwachsenen auf der Hut, trafen ihre Anstalten nur, um sich vor diesen zu tarnen, weswegen ein Kind, das über Menschenkenntnis verfügte, sie leichter durchschauen
konnte.“
Michael Köhlmeier
Menschenleben
Im herrschenden Denken waren Menschenleben nie etwas wert.
Menschenrecht
„Yes we can“ ist etwas
anderes als „Wir schaffen es“, denn beides sagt nichts. Beim besten "Willen" ist es Immanuel Kant, also bürgerliches Denken.
Menschenrechte
Meine Damen und Herren Politiker, Vernunft und Pflicht sind keine Menschenrechte. Dies sind Leben, Freiheit und das Glück.
Die wichtigste Regel im Schuldienst lautet: Handle so, dass die Menschenrechte, auf die du mit der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung geschworen hast, von dir
verwirklicht werden.
Die ersten Menschenrechte tauchten um 500 v.d.Z. in Persien auf. Seitdem galten Menschenrechte nur für die Reichen und Mächtigen, für die „freien“ Bürger. Seit gut 200 Jahren für alle Männer. Seit gut hundert Jahren für Frauen. Für Kinder gelten sie heute noch nicht einmal theoretisch.
Die Menschenrechte galten erst nur für weiße Männer, nicht für Kinder, Jugendliche, Frauen, Schwarze, Asiaten oder Ureinwohner. Für viele ist das immer noch so.
"Alle Menschen sind gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. "
Universal Rights of Human Rights, UN-Vollversammlung 1948
„Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu
unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.“
Deutsches Grundgesetz
Die Menschenrechte sind bürgerliche Rechte, also nur Rechte der Bürger*innen?
Alleine die Tatsache, dass man Kinder in der Schule zwingt „still“ zu sitzen, ist unglaublich.
Auch nach über 200 Jahren sind die französischen Royalisten die Guten, das Volk ist das Böse.
Menschenrechte gelten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft immer, überall und für jeden Menschen (auch Kinder).
Zum Glück gibt es immer Menschen, die zu Menschen halten.
Menschenrechte gelten überall, nicht nur im eigenen Land.
Das Dilemma der Menschnrechte bei gleichzeitiger Zunahme der zu ernährenden 8 Milliarden Menschen ist nur durch unsere Fähigkeit zu sterben zu beantworten.
Menschenrechte und Corona
"Fast die Hälfte aller Deutschen (48 Prozent) ist der Meinung, dass die Bundesregierung die Freiheiten der Bürger in der Pandemie zu weit eingeschränkt. 31 Prozent hielten die Einschränkungen dagegen für angemessen."
Menschenrechte und Kinder
Immer schon waren Veränderungen die „Vorbereitung des
Untergangs“.
Lasst endlich Kinder entscheiden.
Gebt Kindern endlich Menschenrechte. Wehe sie setzen ihre Rechte durch.
Wo kämen wir hin, wenn Kinder entscheiden. In die Zukunft?
Für alle Kinder müssen alle Menschenrechte uneingeschränkt gelten.
Menschenrechte und Nationalisten
In den USA entstanden Reagonism, Bushism, Trumpism. Sie sind Erben von Menschenrechten,
die nur für ältere weiße Männer gemacht wurden.
"Ich überlasse die Souveränität der Völker nicht den Nationalisten, denn ihre
Souveränität kann die Universalität unserer Werte, die Menschenrechte, nicht infrage stellen“
Emmanuel Macron
"In Zeiten, in denen 'besorgte Bürger' andere Menschen durch die Straßen jagen,
ist es gut sich der Menschenrechte zu erinnern."
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Grundschule Harmonie war 20 Jahre lang eine Schule, an der die bürgerlichen Freiheiten als auch soziale Gleichheit durch die Freiheit der individuellen Lernumgebung für alle, auch für Kinder, realisiert wurden. Dagegen haben alle Rechtskräfte der Kommune die 20 Jahre ihrer Existenz gekämpft.
"That whenever any Form of Government becomes destructive of these Ends*, it is the Right of the People to alter or to abolish it, and to institute new Government, laying its Foundation on such Principles, and organizing its Powers in such Form, as to them shall seem most likely to effect their Safety and Happiness … But when a long train of abuses and usurpations, pursuing invariably the same Object evinces a design to reduce them under absolute Despotism, it is their right, it is their duty, to throw off such Government, and to provide new Guards for their future security.”
Menschenrechtserklärung* der USA, Declaration of Independence (1776)
Menschen und Grundsätze
„Kinder können nicht Grundsätzen nachleben, sie können nur Menschen
nachleben.“
Margarete Schörl, österreichische
Kindergartenpädagogin
Menschlichkeit
„Es fehlt an Menschlichkeit!“ Häufigste
Kritik aller Studies der Erzieher*innenausbildungen.
„Wenn wir Flüchtlinge nicht mehr als Menschen betrachten, sondern nur mehr als
Bedrohung, zahlen wir einen hohen Preis und büßen unsere Menschlichkeit ein."
Prof. Mirjam Zadoff, Historikerin
Sie, darunter Deutschland, Österreich und weitere mit ihnen verbündete Staaten töteten 6 Millionen Juden. In einer Konferenz 1938 behinderten 32 Nationen die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge in ihre Länder mit Halbherzigkeiten und Vermeidungsausreden. Darunter waren die USA, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Australien und Neuseeland, die Mehrzahl der südamerikanischen und weitere europäische Staaten.
Menschliches Lernen bedeutet jedes Kind und seine Sorgen ernst nehmen.
„Humans need fantasy, to be
human.“
Death, Hogfather – Terry Pratchett
Menschenrechte haben ihren Ursprung alle im religösen Denken. Vom religiösen Denken müssen wir uns noch
verabschieden.
Menschlich und sozial
"Kinder werden mit allen sozialen und menschlichen Eigenschaften geboren. Um diese weiterzuentwickeln, brauchen sie nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich
menschlich und sozial verhalten."
Jesper Juul
Mensch und Tier
Diese „aggressiven Männchen“ der Rechtskräfte scheinen „infantilisiert“ zu sein. Sie
„wollen nicht akzeptieren, sich nach einer Niederlage unterzuordnen“. Die wenigen „Frauen“ unter ihnen haben „den genetisch-erzieherischen
Schwangerschaftstrieb ihrer Mütter zu maskulisierten Töchtern“ übernommen.
Alle zitierten Begriffe sind von Prof. Norbert Sachser aus seinem Buch „Der Mensch im
Tier“
Die Mauer zwischen Mensch und Tier wird immer löchriger (Forschungsergebnisse).
„Der Mensch ist ein Tier unter vielen anderen. Sie haben alle ihre Sprachen“
arte-Film April
2020
Menschwerdung
Essen, Bier, Drogen und Lernen oder Geld, Krieg Macht und
Wissen.
"Merkeln"
„Wir sind umgeben von Weltverschwörern, Coronaleugnern, Reichsbürgern, Impfgegnern, Messerstechern, Chaoten, Terroristen, Minderheiten, Arbeitsscheuen, etc., etc."
Schon bald hieß es "Merkeln Sie nichts?" Jetzt sind Merkel, Kohl, Schröder, Schmidt, Genscher und Adenauer Vergangenheit. Hitler, von Papen,
Hindenburg, Bismarck und der Kaiser schon lange. Bald auch Lindner, Habeck und Scholz.
Merken
"Du sollst nicht merken“
Alice
Miller
Bei meinen Reisen nach Mittelamerika (Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Kuba und Puerto Rica spürte ich als Europäer (nicht als Deutscher) mehr Respekt als ein "Gringo"
(US-Amerikaner).
Methoden
Viele Lehrer*innen glauben ihre Schule für die Kinder dadurch zu verbessern, dass sie Techniken und Methoden
finden, die die Kinder brauchen. Dabei braucht jedes Kind nur eine andere, die eigene!
„Nach ihrer eigenen“.
Uschi Resch als junge Lehrerin, nach welcher Methode denn ihre Kinder Lesen und Schreiben lernen würden.
Du darfst dich nie von einer Methode beherrschen lassen. Alle Methoden haben nur den Sinn, den Menschen zu dienen.
Migration
Meine Migrationsgeschichte war ein Vater, der mordend in Polen, Frankreich, der Ukraine, Finnland, Russland und Tchechien einfiel.
Meine Vorfahren lebten in Polen, Großbritanien, Deutschland, Frankreich oder Österreich.
Milieu
Mindestens die Hälfte aller unserer Schulen sind Orte eines sozial abgehängten Milieus.
Militarismus
Militärisches Denken und Soldaten haben wieder und wie immer Zugriff auf deutsche Schulen.
Lehrer`*innen lernten nie und lehren nicht sich dagegen zu wehren.
Mind the Gap
Mind the gap between school and learning.
Minister*innen
In der Regel werden gescheiterte Lehrer*innen auch zu Ministern gemacht.
Die Bildungsministerin Betsy DeVos wird von Trump nicht ausgewechselt, weil sie keine Ahnung von ihrem Job hat.
nach web-online vom 11.9.2019
Missbrauch
Viele Kinder lieben ihre Lehrerin und lernen für sie. Lehrer, die dies missbrauchen, haben ihren Beruf nicht
verstanden.
Misstrauen
Mein Misstrauen geht gegen Nazis und die USA
„Aber viel später erst wurde mir bewusst, dass diese lieblose und seelenlose Methode unserer Jugenderziehung nicht etwa der
Nachlässigkeit der staatlichen Instanzen zur Last fiel, sondern dass sich darin eine bestimmte, allerdings sorgfältig geheim gehaltene Absicht aussprach. Die Welt vor uns und über uns, die alle
ihre Gedanken einzig dem Fetisch der Sicherheit einstellte, liebte die Jugend nicht oder vielmehr: Sie hatte ein ständiges Misstrauen gegen sie.“
Stefan Zweig
„Ich halte die überorganisierten Lernprozesse
mit Zensuren und allen Schikanen für eine staatliche und wissenschaftlich verklärte Misstrauenserklärung gegenüber der nachfolgenden Generation.“
Prof. Johannes Beck, Uni Bremen
Menschen misstrauen Menschen, vor allem ihren Kindern.
Mistaken
„I don't care about her or his
mistakes. Now I've gotta learn she
or he cares about mine.“
Red Love
Leveux
Mit
„Der große Unterschied zwischen einem Schullehrer und einem echten Philosophen ist, dass der Schullehrer glaubt,
eine Menge zu wissen, was er seinen Schülern ständig einzutrichtern versucht. Ein wirklicher Philosoph versucht, zusammen mit seinen Schülern den Dingen auf den Grund zu
gehen.“
Sophie in Sofies Welt
"Zusammen" heißt für ein Schulamt immer
Kleine mit Großen. Kinder merken (sich)
das.
Mitbestimmung
„Die Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule verharren auf niedrigem
Niveau“
World Vision Studie, 2018
SPIEGEL. 26.6.21
und Jugendliche in Deutschland haben in der Pandemie die härtesten Einschnitte erdulden müssen – doch ihre Interessen wurden von der Politik weitgehend ignoriert, kritisiert die Industrieländer-Organisation OECD.
Besser gar keine Lehrer als die falschen.
Mitmenschen
Für mich sind alle Menschen, auch meine Freunde, fehlerhaft. Sie sehen mich auch so.
Eigentlich kann ich froh sein, wenn sie alle gehen.
Mitschüler*innen
Mitte
„Linke und Grüne sind die neue Mitte“, lässt das elektronische Netz uns denken.
Netz
Alle drängen in die Mitte CDU, CSU, SPD, Grüne, FDP. Teile der AfD und sogar die Linke.
"Für mich ist die Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke sind die Amerikaner. Die linke Arschbacke sind die Russen. Und wir hier in Europa, wir - sind das Arschloch."
Götz George, 1987
Mittelamerika
Ich war dort kein Deutscher, Brite oder Schwede, ich war Europäer, kein US-Gringo.
Mittelmaß
Menschen erziehen
sich zum Mittelmaß
Mittelschicht
"Die deutsche Mittelschicht bröckelt: 1995 zählten noch 70 Prozent der Bevölkerung zur mittleren Einkommensgruppe, 2018 waren es nur noch 64 Prozent."
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/broeckelt-die-mittelschicht-all; Dezember 2021
"Wir sind alle Mittelschicht!"
Nein, die Wirklichkeit kennt sehr wohl Unter- und Oberschichten! Überall!
"Wir sind Miielschicht", das ist "Klasse".
Mittelschichten
Das Anwachsen der Mittelschichten bringt den Wunsch nach Frieden, Klimaschutz, Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte nach vorne.
Schon früher kamen die Mittelschichten von den Rechten, obwohl sie von unten kommen.
Die Sozialdemokraten Österreichs werben offen damit, dass sie die Mittelschichten unterstützen.
Mittelschichten kommen von unten.
Mittelschichtenlehrer*innen
Viele unserer Lehrkräfte kommen aus den Mittelschichten. Da sie oft die Kinder nicht verstehen, sehen sie ihr
Handeln nicht politisch-pädagogisch, sondern suchen verzweifelt Lösungen in der psychologisch-poltischen Therapie - oder in der Anpassung.
Mögen
Ich
hasse Hobbis und liebe Bekanntschaften, die ich eigentlich
nicht verstehe.
"Ich kann kein Englisch" - "Oh, ich mag Mathe nicht".
Mörder
Hitler, Kaiser Wilhelm, Stalin, Napoleon, Truman, Caesar, Trump,
Mao und viele andere sind und waren verrückte Mörder.
Morde an Juden, Sinti, Roma, Hottentotten, Herero, und Nama. Völkermord durch Japan, in Vietnam, an First Nation People pn den ISA oder Kanada, an den Armeniern. Mord von Königen, nicht nur im Kongo. Die Huti morden Tutsi. Britische, europäische Armeen töten in Irland, Scottland, Indien, Bangladesch, in Algerien oder anderen afrikanischen Ländern, Regierungen das eigene Volk. Die Vernichtung der Inka – und Aztekenkulturen. Krieg im Balkan oder in Tschetschenien. Tote Arbeiter*innen. Leibeigene, Sklav*innen und Soldat*innen, Regierungen bringen andere und eigene Männer, Frauen und Kinder, Völker um.
Sind wir auch Mörder? Unsere Väter und Mütter, unsere Großeltern waren es!
Das wollen uns die Historiensender und unsere Bildung beibringen.
Aber haben unsere Vorfahren nicht ihre Kinder versteckt? Mussten die Heerwerber nicht
die Meschen betrunken machen und zeigten ihnen dann ihre Kreuze als "Beweise"?
Alle Rassisten und Kriegstreiber können lächeln und lieben.
Modell
Viele Eltern bezeichneten die Grundschule Harmonie als Schulmodell.
Hogwarts ist das bekannteste Schulmodell. Leider sind (fast) alle Schulen so – nur ohne Zauber.
Moderne Bildung
Ein Zeichen von Bildung ist, dass Fußballer*innen, Unterhalter*innen und Politiker*innen Interviews geben und
Moderator*innen sie führen.
Monopol auf Wissenschaft
Wer hat ein Monopol auf Wissenschaft? Die staatliche Universität oder die private oder die kirchliche? Nein! Jeder
Mensch!
Montessoriklasse
Die alte Montessoriklasse erkannte ich an der Glocke, nach deren Läuten es Mucks-Mäuschen still war. In der neuen
Montessoriklasse suche ich die Lehrer*in. Sie hockte am Boden mit den lernenden Kindern.
Montjoie in Europa
In den letzten Tagen des 1.Weltkriegs, am 9.8.1918, benennen die kaiserlichen Preußen nach Jahrhunderten Montjoie in „Monschau“ um.
Mord
Der "Finale Todesschuss" wird "finaler Rettungsschuss". Das sich noch immer Menschen retten müssen, damit sie morden
können.
Putin macht im Februar 2022, was das Fernsehen des Westens, was die Adligen aus dem Westen kommend in Russland ständig gezeigt wird: Mord und Totschlag.
Mr. President
Die Mafia hatte mit John F-Kennedy ihren Präsidenten. Sie hatten oder haben die "Demokraten". Die "Republikaer" machen - wie die "Demokraten" - den rechten Ruf der USA, die Waffengewalt und den Kaptalismus.
Müll
Wir ersticken am eigenen Müll mit Würsten im Maul und gegrillten Maiskolben im Kopf.
Multikulti
Multi-Kulti ist klasse zum Lernen.
Musik
Warum gibt es keine Werbung ohne Geräusche, Rhythmen oder Musik wie in der Realtät?
Müßiggang
Mehr als ein Viertel sollte zuerst individuell und kooperativ selbst bestimmtes Lernen sein. Ein Viertel das
Versammeln zum Begreifen des eigenen Lernens. Ein Viertel das Lernen von und mit Expert*innen (Kinder-Uni). Mindestens ein Viertel der zur Verarbeitung des Gelernten.
Es war ein großer Fehler der Linken anstatt des Müßiggangs die Arbeit in den Mittelpunkt zu setzen.
Wenn ich heute wieder eine Schule gründen würde, stünde nicht das selbst bestimmte Lernen als Arbeit im Mittelpunkt, sondern es wäre ein demokratischer Lernort größter individueller Freiheit und gepflegten Müßiggangs.
Das Otium, die Muße oder das Negotium, die Arbeit? Soli omnium otiosi sunt, qui sapientiae vacant soli vivunt. (Allein von allen sind die der Muße hingegeben, die für Philosophie Zeit haben; sie allein leben).
Seneca, De brevitate vitae
Ursprünglich bedeutet Schule als „schole“ im Griechischen „Muße“.
„Muße, nicht Arbeit, ist das Ziel
des Menschen.“
Oscar
Wilde
Müßiggang ist nicht das Gegenteil von Arbeit, sondern ihr entscheidender Bestandteil.
„Müsstik“
Müssen wir immer wissen, was ein Kind da
macht?
So würde es die Rheinländer*in "Müsstik" schreiben, und verstehen: "Eijentlich mööht
mer ..." Sie hieß dann "Mööhtik".
Muslims
Das Mittagsmagazin des Ersten und Zweiten Fernsehen setzt am 14.5.2021 um 13.13 Uhr unwidersprochen Muslime und Rechtkräfte gleich.
Muster
Das Muster „Ich kann nix“ aufbrechen.
Mut
„Habe den Mut, dich deinen eigenen Verstands zu
bedienen.“
Wahlspruch der Aufklärung
Lernen, Demokratie, Inklusion … all‘ das braucht Mut.
Der gewöhnliche Politiker zeigt Trauer und Betroffenheit. Der rechte Politiker fordert den Ausbau der Sicherheit. Der mutige Politiker fordert noch mehr Demokratie und Offenheit.
„Don‘t let the muggles get you
down.“
Joanne K.
Rowling
„Leute mit Mut und Charakter sind den anderen
Leuten immer sehr unheimlich.“
Hermann Hesse
„Der Kapitalismus ist unerträglich“, „Damit das
System fortbestehen kann, müssen Kriege geführt werden, wie es die großen Imperien immer getan haben“
Papst Franziskus 2016
Wer
wagt es, dies in der Schule zu lehren? Es ist nicht mehr als Feudalismus, er ist simpel Feudalist.
„Was immer du tun kannst oder wovon du träumst
fang damit an. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich.“
Johann
Wolfgang von Goethe
„Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten,
habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der
protestieren konnte.“
Martin Niemöller
„Vielleicht sind alle
Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die darauf warten uns einmal schön und mutig zu sehen.“
Rainer
Maria Rilke
„Um zu beginnen, braucht es Mut“
Philippe Meirieux
Mythen
Mythen werden genährt. Sonst sterben sie.