Backlash
Der gegenwärtige autoritäre Backlash unserer Gesellschaft zu einem nationalistisch, rassistischen Denken, hängt auch damit zusammen, dass nicht Kinder mit Kindern leben, sondern Erwachsene und ihre Schulen in ihrem alten Denken erziehen.

 

Superman und die Freiheitlich Demokratische Grundordnung des Grundgesetzes wurden gegen die Nazis erfunden.

 

Der Staat erlaubt es sich, sich von denen wählen zu lassen, die über 10 Jahre ihrer Kindheit und Jugend verpflichtet waren von ihm erzogen zu werden. Zumindest würde ich vom Staat in Schule und Bildung erwarten, dass er mehr Demokratie wagt.

 

Die zukünftige Realität wird eh anders als deine heutige Utopie. Also pass dich an, verstehe das Neue und fordere, fordere, fordere!

 

Jeder Schweizer Bürger hat sein eigenes Gewehr im Schrank. Wer sich den Kämpfer im Schrank hält, muss seine Männer im Alltag domestizieren. Und damit fangen wir in Familie, Kindergarten und Schule an.

 

Die Forderungen werden von jenen höher geschraubt, denen zu wenig - für ihren Vorteil - geleistet wird.

 

Sie wollen noch mehr von unserer Zeit, noch mehr Selbstoptimierung und eine effektivere Ausbildung - ohne die bewusst leer gehaltenen öffentlichen Kassen für Bildung und Schulen zu füllen. Unsere Antwort ist das Offene Lernen, die Öffnung der Gehirne und Schulen, damit etwas bei uns reinkommt.

 

Die Verquickung von technischer Fertigkeit und „realistischem Sich-um-sich-selbst-kümmern-Wollen“ einerseits mit der sturen Weigerung andererseits, die Wirklichkeit geistig zu erfassen, ist genau das Klima, in dem faschistische Bewegungen gedeihen.“
Adorno 1949

 

Backlashtaktik
Angesichts der Realität des Kapitalismus werden alte Erziehungsmethoden wieder ausgegraben und „für das Volk“ in ängstliche Fragen verwandelt: Erziehe ich mein Kind zu selbständig, zu verständnisvoll, zu freundlich, zu pazifistisch, zu demokratisch, etc.?

 

Bändigen
Nach ein paar hundert Jahren sollten wir wissen, dass der Kapitalismus nicht zu „bändigen“ ist.

 

Bänke
Die Regierungsbank tuschelt, feixt, quatscht, hört nicht zu und guckt in das Handy. Welch ein Vorbild für die Schulbank! Bald wird das verboten - wenn die Kameras an sind.

 

Bafög
Ich habe als „Arbeiterkind“ mein BAföG noch nach meinem 50sten Geburtstag mit monatlich 50 DM zurückzahlen müssen. Ich habe meinen Berufseintritt noch über 20 Jahre lang bezahlen müssen.

 

Bahn

Da gibt sich im März 2023 ein Bahnvorstandsmitglied das Doppelte an Gehalt. Er kann es.

 

Balance
The USA never belonged to black people. They only burn white belongings. Black lives matter

 

Banken
„Banken sind gefährlicher als stehende Armeen“
Thomas Jeffersen

 

Bankenrettung
Bankenrettungen kosteten in den letzten 20 Jahren den Staat, also die Bürger*innen, zwischen 50 Milliarden bis zu einer halben Billion Euro.
Netz

 

Bann

Früher wie heute ist "der Bann" nur ein außergewöhnliches Mittel der HERRschenden. Früher wie heute war die HERRschende Meinung, das "Denken" des Volkes, die der HERRschenden.

 

Bauen
Schulen werden wie Schulen gemacht, nicht um besser zu lernen, sondern um besser zu regieren.

 

Bauern

Das Bauernopfer ist nicht sein Vieh, sondern ein Schachausdruck.

 

Besser man sieht es nur im Fernseher wie die Hühner, Kühe und Schweine getötet werden, die wir essen.

 

Bauhaus
In der Bauhauspädagogik gossen Künstler ihr Können in ein Lernkonzept. Es wurde nicht umgekehrt versucht Menschen in ein Konzept zu zwingen. Sie formten den Inhalt ihres Erfolgs in eine Form alternativen Lernens.

 

Die das Bauhaus gestaltenden Menschen hießen u.a. Henry van de Velde, Walter Gropius, Gertrud Grunow, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Helene Börner, Josef Albers, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, Lucia Moholy, László Moholy-Nagy, Lilly Reich, Joost Schmidt, Marianne Brandt, Alfred Arndt, Gunta Stölzl, Ludwig Mies van der Rohe und viele andere mehr.

 

Jean Miro sagte, „man solle Bauhaus denken und sich vom Konzept nicht einengen lassen“. Wer heute wie ein Künstler denkt, wird durch Re-Formen von Schule und Bildung gebremst. Daher musst du „das Bauhaus“ selber denken und machen!

 

Das Bauhaus war links und (!) hoch industriell. Die Nazis hassten es und versuchten es zu vernichten.

 

Bayern

Bayern Müchen hält weiterhin arrogant zu den Millionen aus Quatar, der deutschen Wirtschaft  und den Verurteilten, wie die Grünen.

 

Bedingungen
Kinder werden mit allen sozialen und menschlichen Eigenschaften geboren. Um diese weiterzuentwickeln, brauchen sie nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich menschlich und sozial verhalten.“   
Jesper Juul

 

Bedrohung

„Drohung und Zwang stehen nur zu oft am Anfang einer verhängnisvollen Entwicklung. Sie veranlassen das Kind, den natürlichen Kontakt zu seinem Organismus aufzugeben [...].“

Elfriede Hengstenberg

 

Bedürfnisse
Die eigenen Bedürfnisse, die der Kinder, die inneren der Institutionen und die äußeren der gesamten Gesellschaft, also der Menschen sehen!

 

Hat die Gesellschaft ein … Bedürfnis, so hilft das der Wissenschaft mehr voran als zehn Universitäten:“
in heftiger Abwandlung eines Zitats Friedrich Engels (das Wort „technisches“ entfällt)

 

Die Schulen, so wie sie heute sind, sind weder den Bedürfnissen des jungen Menschen, noch denen unserer jetzigen Epoche angepasst.“
Maria Montessori

 

Selbstverwirklichung und die Suche nach Freiheit sind Urbedürfnisse der menschlichen Entwicklung und des menschlichen Lernens.

 

Der Roman greift auf das bei dem Menschen eingeschriebene Bedürfnis zurück, die Anderen zu verstehen, sich dem Anderen sensibel zu öffnen.“
Olga Tokarczak, Literaturpreisträgerin 2019

 

Beeinflussung
"Menschen sind so leicht beeinflußbar. Sie müssen nur erzogen werden."

 

"Du brauchst keinen Lehrer, der dich beeinflusst. Du brauchst einen Lehrer, der dich lehrt, dich nicht beeinflussen zu lassen."
Dalai Lama

 

Befehl
Den Befehlen eines Corona-Verhaltens entgeht keiner.

 

Begabung
Erst begriff ich, dass Behinderungen gemacht werden. Verstehe ich jetzt, dass Begabungen auch machbar sind?

 

Heute gelingt es Schule schon ab und zu den Werdegang eines Kindes zuzulassen. Bald wird gute Schule versuchen jedes Kind seinen Werdegang erkennen zu lassen. Sie werden lernen müssen, jeden dieser Wege aller Menschen bis zur Exzellenz zu fördern.

„Du musst als Lehrer damit rechnen, dass mindestens zwei deiner Schüler intelligenter sind als du selbst“
Jürgen Reichen

 

Jeder Mensch ist begabt.“
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

 

Der Weg zur Anerkennung der Begabung aller führt über die Verwirklichung von Menschlichkeit, Freiheit und Autonomie beim Lernen.

 

Begabung und Bildung
Es sind übrigens alle Menschen begabt, aber nicht alle werden begabt.

 

Die Schule für Alle wird jede Begabung finden und fördern müssen.

 

Schule muss begabter werden.

 

Fördere jeden Menschen auf Verdacht.“
BMW-Film „Homo sapiens sapiens“

 

Wenn mehr als ein Drittel des Volks dumm gehalten wird, nützt bei fehlender Bildung zur Intelligenz alle Begabung wenig.

 

Jeder Mensch erlernt seine „Gaben“. Gesellschaft entscheidet über die „Begabungen“.

 

98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt, am Ende der Schulzeit sind es nur noch 2%.“
Erwin Wagenhofer - http://www.alphabet-derfilm.at/

 

Schule bildet Begabung nur in soweit aus, wie sie von der Produktion gebraucht wird.

 

Begeisterung
Be inspired to inspire others.

 

Begreifen
„… denn man begreift nur was man selbst machen kann, und man fasst nur was man selbst hervorbringen kann.“
Goethe 1804

 

Manche Dinge begreifst du nur, wenn du älter bist. Andere nur, wenn du jünger bist.

 

Die Mehrzahl hat in der Schule das auswendig gelernt ohne zu begreifen. Einige haben Materialien be-griffen. Nur einige haben eigene Begriff begriffen.

 

Du rennst ständig auf dich zu

 

Be-greifen
Greifen – Begreifen – Begriff - Sprach-Bildung. Nicht nur Montessoripädagogik

 

Begriff
Der Begriff der „antiautoritären Erziehung“ wurde erfunden, um eine autoritäre Erziehung besser begründen zu können. Nun erfolgt der nächste Angriff auf unsere demokratische Entwicklung. Neue Begriffe werden erfunden wie  „wohlwollende Vernachlässigung“ oder „wieder Erwachsensein“.

 

Ich muss jeden von mir veränderten Begriff überprüfen, ob ich mit ihm auch diskriminiere oder ein Phänomen benenne.
vergleiche Walgenbach

 

Begründung
Die UNO, das Grundgesetz, die Menschenrechte, die Rechtsprechung, das Wissen um Menschlichkeit stehen auf der Seite aller Demokraten!

 

Behaviorismus
„Tatsächlich werden in Deutschland Erziehungsratschläge bis heute gerne mit Theorien des Behaviorismus begründet“
Herbert Renz-Polster

 

Beherrschen
Mein jüngster Sohn mag es nicht, wenn die "von denen" rede. Ich meine die Herrschenden. Das sind die Reichesten der Reichen, die sich um nichts als ihr gottgleiches Herrschen kümmern.

 
„Beherrschen, was sonst mich beherrscht.“
Paul le Bohec

 

Behindert
„Nicht die Menschen sind behindert, Menschen werden behindert.“
Ingrid Körner

 

Es hilft zu wissen, dass ich selbst und jede*r behindert ist.

 

Don‘t always be sorry“
Mutter eines behinderten Kindes

 

Nehmen wir die Schlange, ein Tier ohne Arme und Beine. Lebt sie deswegen in einem speziellen Behin-dertengebüsch? In einem Ghetto-Wald mit anderen Handicap-Tieren? Nein, sie lebt ganz normal gemein-sam mit anderen Tieren mit Vierbeinern, Vögeln und Mäusen. Letztere hat sie sogar zum Fressen gern.“
Gert Becker, Kölner Kabarettist

 

10% aller Deutschen sind „schwerbehindert“. Fast 20% aller Österreicher haben „dauerhafte Beeinträchtigungen“. Wir sind alle behindert!

 

Behörden

Behörden, und mit ihr die Gesellschaft, sollen wieder gewaltbereiter werden.

 

Behutsamkeit
Wenn man Menschen das eigene Innere öffnet, muss man damit rechnen, dass sie dieses Wissen irgendwann anwenden.

 

Beibringen
„Man kann niemandem etwas beibringen“

Gerhard Hüther

 

Beißen
- Erkundung der Welt mit dem Mund – nicht ausreichende mundmotorische Erfahrungen – Zahnen – Erfah-rung von Kausalität – Selbstwirksamkeit – Aufmerksamkeit – enge und fehlende Rückzugsmöglichkeiten – Bedrängung – zu viele Spielsachen – zu viele Eindrücke – zu stressiger Tagesablauf – zu langes Warten – Müdigkeit – Hunger – Langeweile – fehlende Sprache – Emotionen, Frust, Ärger – hohe Anspannung – Angst

Ursachen für Beißen nach D. Gutknecht 2014

 

Beeinflussung
Versuche ruhig weiter das Handeln anderer zu beeinflussen. Sie werden dich enttäuschen.

 

Menschen sind so leicht beeinflußbar. Sie müssen nur erzogen werden.

 

Begreifen
Erst wenn Lehrer*innen begreifen, was sie jeden Tag Kindern antun, begreifen sie, was ihnen angetan wird.

 

Begreifen wir von Generation zu Generation mehr?

 

Was habe ich davon, wenn ich behaupte, junge Menschen denken nicht mehr über (ihr) Leben nach?

Abgesehen davon, dass es nicht stimmt, ich kann es nur mit ihnen tun.

 

Bekanntheit

Jeder Mensch hat seinen Bekanntheitsgrad, als Kind, Jugendlicher, junger Erwachsener, älterer Erwachsener, als Rentner*in oder posthum.

 

Bekanntschaften
Ich hasse Hobbys und liebe Bekanntschaften, die ich eigentlich nicht verstehe.


Bekennende Nationalsozialisten
„In den 1930er Jahren bestand die Unternehmensleitung von „Hugo Boss“ aus bekennenden National-sozialisten und erhielt Aufträge zur Lieferung von Uniformen an SA, SS, Wehrmacht und HJ....Im Juni 2014 wurde bekannt, dass Hugo Boss seine Mitarbeiter in der Türkei und Kroatien im Durchschnitt weit unter den eigenen „Sozialstandards“ bezahlen lässt.“
wikipedia

 

Belastung
„Die Belastung als Lehrerin belastet mich mehr als die Arbeit mit den Kindern“
Carolina Oslath

 

Kinder werden von Erwachsenen immer belastet. Wenn Kinder erwachsen werden, erleichtern sie sich, indem sie wieder ihren Kindern die ihnen gebliebenen Lasten aufbürden. So lernen Menschen sehr langsam und vorsichtig.

 

Belastete Eltern belasten ihre Kinder, aber psychisch kranke Eltern sind eine besondere Belastung für sie.

 

Die Erwachsenen belasten die eigene Kindheit. Jetzt sogar ihre Kinder.

 

Belehren
Erwachsene lieben Kinder zu belehren

 

Ich bin immer bereit zu lernen, aber nicht immer, mich belehren zu lassen.“
Oscar Wilde

 

Wagenschein hat … ausführlich dokumentiert, wie sich Kinder zwischen 7 und 11 Jahren auf ihre Weise (und nicht ausführlich belehrt) der Physik annähern.
Zitiert nach Angela Glänzel in Fragen und Versuche 2018

 

Belehrung
Belehrung entleert sogar bereits vorhandenes Können.

 

Lass mich lernen, lehre mich nicht“
Pädagogische Weisheit

 

Beliebigkeit
Ein häufiges Argument zur Rettung hergebrachter Pädagogik, ist die Warnung vor der „Beliebigkeit“. Dabei ist der Kern des Wortes nicht nur die „Liebe“, sondern Hirnforschung weist auf die Be"lieb"igkeit des Lernens.

 

Endergebnisse der "Heinsberg-Studie" Anfang Mai 2020: die Sterblichkeitsrate der Infektion beträgt 0,37%; 15 % sind nach einem Ausbruchsereignis infiziert; 22 % aller Infizierten hat gar keine Symptome; die Dunkelziffer ist rund fünfmal höher als die offizielle Zahl der positiv getesteten Personen; die Infektionsrate bei Kindern, Erwachsenen und Älteren ist unabhängig von Alter und Geschlecht.

 

Belohnung
„Belohnung“ wegen guten Lernens ist wie noch ‘n Löffel, wenn man satt ist. Lernen braucht Würdigung.

 

Benachteiligung
Schulerfolg hängt in der Bundesrepublik auch Ende 2019 von der sozialen Herkunft ab. Privilegierte Schüler haben einen deutlichen Leistungsvorsprung zu sozioökonomisch Benachteiligten (sprich Unterschichtlern).

 

Beobachten
„Die Pädagogik … gibt Hilfen für die Erwachsenen, aber nicht für das Kind.“
Maria Montessori

 

„Wir, die Erwachsenen, wissen viel über das Kind, aber wir können uns irren. Das Kind allein weiß, ob es sich wohl fühlt oder nicht.“

 Janusz Korczak

 

Mit Tieren lernten wir noch nicht zu reden. Wir beobachten sie. Mit Kindern könnten wir reden. Aber viele beobachten sie lieber.

 

Beratung
In der Beratung von Familien, Kindern oder Eltern nicht immer wissen was richtig ist. Aber Ahnung musst du haben.

 

Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst. (Regula Aurea)

 

Wenn in einer Beziehung mit Kindern, die/der eine mehr berät und der/die andere mehr erzieht, kannst du nur raten nicht zu erziehen.

 

Die einen beraten Menschen, die anderen Systeme.

Berührung
„Die Berührung ist
das Fundament jeder Beziehung, der Beziehung des anderen und zu sich selbst“
Emmi Pikler

 

Berufsleben
„Das Problem schlecht auf das Berufsleben vorbereiteter Jugendlicher, rührt übrigens nicht daher, dass die Lehrer nichts taugen oder die heutige Generation nicht hart genug angefasst wird, wie manche hilflose Seelen behaupten.“
Herbert Renz-Polster

 

Berufspraktika für Grundschüler
Immer mehr Grundschüler*innen sahen ihre Eltern nicht mehr arbeiten. Für einige Schüler*innen konnten wir Praktika bei ihren Eltern oder Verwandten organisieren. Andere arbeiteten in der Schule und machten Besuche an verschiedensten Arbeitsplätzen.

 

Beschützen

Das "Beschützen" ist eines der ältesten Argumente der Machterhaltung. Jetzt soll meine Gesundheit und mein Leben gegen das Coronavirus "beschützt" werden.

 

Besitz und Lüge
Die am lautesten „Lügenpresse“ schreien, wählen NPD, AfD, Republikaner oder FPÖ, die selbst „alternative Fakten“ und die „eigene Wahrheit“ propagieren.  Wem gehören Presse, Schule, Autos oder Versicherungen?

 

Besser
„Meinem Kind soll es einmal besser gehen“
Volksmeinung

 

Besserungsanstalt
Schule wird „zu einer Art Besserungsanstalt“ umgebaut.
Richard Münz, Soziologe

 

Besten
Die besten Lehrer*innen gehören in Kindergarten und Grundschule
Skandinavische Weisheit

 

Bestimmen

Wenn die Stimmung gut ist, alle ihre Stimmen abgeben ... ist das bestimmt gut?

Da bestimmen Menschen für Menschen von wann bis wann sie arbeiten müssen.

 

Verwaltungen, Parteien, Familien, Werbung und Medien bestimmen wie unsere Gesellschaften funktionieren soll, nicht die Menschen.

 
Reformpädagogik wollte „Bildung“ verbessern. Heute geht es nur noch darum Bildung zu bestimmen.

 

Kein Nazi bestimmt meine Gespräche.

 

Nicht immer würde die Mehrheit des Volkes das „Richtige“ entscheiden. Politiker*innen noch weniger, Fürsten, Führer und Befehlshaber noch viel weniger. Bezahlte Wissenschaft, Medien und Werbung erst recht nicht.

 

Wenn alle Menschen bestimmen,  Ausländer, Fremde, Behinderte, Männer, Frauen und (!) Kinder.

 

Betrügen
Wer, wenn nicht die Schule und Erziehung, lehrten uns Abschreiben, Vorsagen und Pfuschen.

 

Bewachen
Du bewachst andere um dich selbst zu bewachen!

 

Bewaffnung

In ihren Serien und Filmen begegnen sich US-Amerikaner*innen nur noch bewaffnet.

 

Bewegen

„Mich interessiert nicht, wie die Menschen sich bewegen, sondern, was sie bewegt“
Pina Bausch

 

Bewegen ist Lernen und keine Pause vom Stillsitzen.

 

Menschen sollen sich entspannen, bewegen, laufen. Schulen und Hochschulen aber schreiben das Schön-Brav-Still-Sitzen und Konzentriert-Lernen als Regel vor. Gute Grundschulen und fast alle Kindergärten kennen diesen Zwang nicht mehr.

 

Bewegung
Alles lernt, alles ist in Bewegung, die Steine, und die Erde selbst.

 

Lernsätze der Hirnforschung und Pädagogik: Lernen ist Bewegung. Denken und Bewegung sind eins.

 

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!“
Rosa Luxemburg

 

Beweis
Viele Erwachsene sagen „Du darfst Kinder nicht selbst auswählen lassen“. Ihre einzige Begründung ist:

„Es sind Kinder.“
nach Leslie Winkle in Big Bang Theory

 

Bewerten
„Die höchste Form menschlicher Intelligenz ist die Fähigkeit, zu beobachten ohne zu bewerten.“
Jiddu Krishnamurti, indischer Philosoph

 

Bewissen
Lebewesen scheinen ein eigenes, inneres Modell ihres äußeren gemeinschaftlichen Seins als sinnnvoll zu suchen.

 

Bezahlen

Was wir selbst mit unserer Moral und unserem Fressen bezahlen: Anzeigen, Spams, Reklamen und untergemischte Nachrichten sind neben ihren Alleinherrschern "Supermärkten" die ungelesenen Erfolgsschlager unseres Konsums.

 

Bezahlung
Rassismus beginnt da, wo Menschen aus anderen Ländern - anders als „Einheimische“ - und Menschen aus Nachbarländern oder weit entfernten Ländern - schlechter bezahlt werden.

 

Beziehung
Beziehung ist etwas, was ich auf beiden Seiten (!) nie weiß.

 

Nicht das Kind, sondern die Beziehung von Kind und einem Erwachsenen, der sich selbst verändert, steht im Mittelpunkt:“
Prof. Ursula Svoboda, Gestaltpädagogin, PH Linz

 

Mit einer alten Einstellung zu Beziehung wirst du auch ohne Erziehung wieder erziehen.

Beziehung berührt. Persönlichkeit wirkt.
montessori-werkstatt niederösterreich

 

Nicht autoritäre Erziehung durch verbesserte Beziehung ersetzen, sondern Kind sein dürfen, um erwachsen werden zu können.

 

Nichts aus der Schule wirkt nachhaltiger als die Persönlichkeit der Lehrerin oder des Lehrers.

 

Kinder suchen zuverlässige Bindung an Erwachsene, keine Fesselung!

 

Pädagogisch fruchtbar ist nicht die pädagogische Absicht, sondern die pädagogische Begegnung.“
Martin Buber

 

Lernen hat am ehesten mit Beziehung zu tun.

 

"Da ich ein Mensch bin, der sich reflektiert, versuche ich immer neue Wege zu finden, um Beziehungen gelingend zu gestalten.“
Lisa-Marie Wolf, Studentin der TH Köln 2016

 

Ich betrachte die Weigerung eines Kindes nicht als Kritik an mir, sondern sehe sie als Chance,
neue Wege einzuschlagen. ‚Sag Ja zum Nein‘
Larissa Veigt, Studentin Uni Bremen

„Die Fähigkeit eine Verbindung von dem eigenem zu fremden Erleben zu schaffen ist die Grundlage aller Menschenkenntnis und das Fundament zwischenmenschlicher Beziehungen. Es beschreibt das Paradoxon die „Unmöglichkeit“, das Fremde im Eigenen doch als das Fremde zu erleben.“
Jürgen Körner, deutscher Sozialpädagoge

 

Wie bei Erwachsenen geht es bei Kindern nicht um Alles-Erlauben, sondern um gegenseitiges Aushandeln und Abgrenzen. Es geht nicht um Erziehung, sondern um liebevolle Beziehung. Die Kinder werden immer besser! Sie werden immer reflektierter, sprachgewandter und sie sind gewohnt von Erwachsenen einbezogen zu werden.“
Dr. Michael Schulte-Markwart, 2016, ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uni Hamburg

 

Ich halte nichts von professioneller Distanz, ich glaube an professionelle Nähe.“
Bernd Siggelkow, Leiter des christlichen Kinder-und Jugendwerkes „Die Arche“

 

Lernen braucht Lehrer*innen, die einen selber machen lassen, aber immer erreichbar bleiben.

 

Kinder wollen Erwachsenen vertrauen - und dann klammern so viele Erwachsene.

 

Das Selbstwertgefühl ist wesentlich, um mit seiner inneren Verantwortlichkeit in Verbindung zu treten, welche für fruchtbare Beziehungen benötigt wird“
Jesper Juul


Heute verbringen Kinder fünf Tage in der Woche in der Schule. Das geht nicht mehr mit Trichterpädagogik und Stillsitzen. Sie werden in eigen bestimmter Arbeit, im eigenen Müßiggang, in der ganzen Region, in freier Bewegung und in demokratischer Umgebung Lernen lernen.

 

Wir sollten über das Prinzip der „Kinderreservate“ nachdenken.

 

Beziehungsarmut
Ist das Reichwerden der globalen und elektronischen Unternehmen Ursache für zunehmende „Beziehungsarmut“?

 

Um leben zu können müssen Kinder sich auf Erwachsene verlassen können. Wie wenig da reicht!

 

Beziehungsfähigkeit
„Ein Erziehungsziel für Arbeitslose kann auch Beziehungsfähigkeit sein“.
Andreas Finke

 

Beziehungsrichtung
Wurden die Kinder „ihren Erwachsenen“, oder die Erwachsenen den Kindern immer ähnlicher?

 

Bild

Mit mindestens jeder zweiten Sendung im Fernsehen wird das Bild des US-Amerikaners nicht gerade besser.

 

Bilder
„Der Weg zur Wirklichkeit geht über Bilder“

Elias Canetti

Bildung

"Oder sollte es so sein

dass das Regieren so schwer ist

weil das Ausbeuten und Betrügen gelernt sein muss?

Bertolt Brecht

 

Im März 2o23 gibt die Bertelsmannstifitun 48.000 Jugendliche ohne Schulabschluss zu. Davon sind  32.000 "Ausländer*innen".

 

Immer mehr Menschen bilden sich, aber Bildung ist noch immer eine Frage des Geldes.

 

Lieber keine Bildung als das südkoreanische Schul- und Hochschulsystem.

 

Wenn es so etwas wie eine (Menschen-)Bildung gibt, so ist sie weder Ausbildung noch Schulung.
1969 lag Deutschland in einem internationalen Bildungsvergleich auf Platz 65 direkt hinter Uganda. Ob Uganda besser werden konnte?

 

Statt mehr Soldaten und Bomben, Geld für eine Bildungsoffensive! Das Geld für unsere Schulen kommt nicht bei allen an. Zu viele sind arm, ungebildet und denken zu wenig.

 

Bildung soll allen zugänglich sein. Man darf keine Standesunterschiede machen.“
Konfuzius, chinesischer Philosoph

 

Education is the most powerful weapon which you can use to change the world“
Nelson Mandela

 

Mein Großvater grölte, sein Bajonett schwenkend: „Jeder Stoß ein Franzos“, „Jeder Schuss ein Russ“. Dann waren es „die Juden“ und „der Amerikaner“. Nach dem Krieg war es wieder „der Russe“. Jetzt ist es „der islamische Terrorist“. Erziehung und Bildung müssen dagegen für jeden Menschen einstehen!

 

Es gibt nur eine Sache auf der Welt, die teurer ist als Bildung – keine Bildung.“
John F. Kennedy, Präsident der USA

 

Bildung ist das Fenster, durch das wir auf dieses Land blicken.“
Franz Kühmayer, Wiener Experte für Arbeit und Zukunft

 

Bildung ist das, was Gebildete nicht mögen.

 

Bildung ist nicht das leere Gesicht vieler „Gebildeter“, sondern der Anspruch jedes Menschen.

 

Bildung ist nicht an die öffentliche Meinung angepasst, sondern an das eigene Denken.

 

Ich gebe mich als gebildet und bleibe doch ein ewiger Dilettant“
Tomi Ungerer

 

Bildung, eigene
Erst eigenes Lernen macht Bildung.

 

Es reicht der Satz: Jedes Kind bestimmt sein eigenes Lernen. Die Aufgabe staatlicher Schule ist, anzuliefern, was das Kind braucht.

 

Ihr Ziel ist nicht die Steigerung einzelner Fähigkeiten und Leistungen, sondern sie hilft uns, unserem Leben einen Sinn zu geben, die Vergangenheit zu deuten, der Zukunft in furchtloser Bereitschaft offenzustehen.“
Hermann Hesse

 

Bildung als selbstbestimmter und aktiver Prozess der Entwicklung der Person ist auf die Freiheit der Person sowie auf die Verhältnisse angewiesen, die Anregungen ermöglichen.“
Wilhelm von Humboldt

 

Bildung ist etwas Wunderbares. Doch sollte man sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass wirklich Wissenswertes nicht gelehrt werden kann.“
Oscar Wilde

 

Alle Menschen hassen es, wenn sie geschlagen werden. Zu viele werden aber mit Schlägen erzogen. Alle Menschen lernen. Aber wie viele hassen es, dass sie zum Lernen gezwungen werden. Unsere Bildung und Erziehung kann so nicht richtig sein.

 

Meine eigene Bildung war mein Leben. Die andere war die meine Eltern. Sie war sehr faschistisch. Die andere war die meiner Schule. Sie war sehr bürgerlich. Die nächste war die meiner Unterschicht. Sie war undemokratisch und gleichzeitig die Hoffnung nach Demokratie. Die andere war die meiner Frauen und Freunde. Sie war sehr verschieden … Die letzte war meine eigene. Ob ich ihr glauben soll?

 

Ich wurde gebildet ohne meine Herkunft zu vergessen

 

Du merkst die Bildung: Alle Kinder kennen bei der Einschulung an der Grundschule Harmonie  "Mund, Nase und Auge", nur wenige das Wort "Augenbraue" und keiner "die Schläfe".

 

Bildungsabbau
Und schon ist diese Variante des Bildungsabbaus da: „Menschen müssen nicht lesen und schreiben können, um geschäftlich Erfolg zu haben.“ (Online-Schlagzeile am 11. Oktober 2018
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/personal/alles-im-kopf?utm_source=zeit&utm_medium=park)

 

Bildungsdiskussion
„Die Bildungsdiskussion der Medien und Politik hat nichts mit den wirklichen Problemen der Kinder, Jugendlichen, Eltern und der Schule zu tun.“
Der Wiener Augustin 2016

 

Viele, die verstehen, dass die jetzige Schule zu wenig bringt, fordern gerne, dass es wieder Bildung gäbe. Es hat sie aber nie für alle Menschen gegeben! Es wurde zu Gehorsam, Konversation und Funktionieren ausgebildet. Menschen bilden sich selbst!

 

Bildung braucht mehr als Reform, mehr als Transformation, sie braucht demokratische Inhalte.

 

Bildungsgeschichte
Noch vor hundert Jahren kamen viele junge Menschen aus proletarischen und bäuerlichen Verhältnissen. Sie waren bürgerlich und menschenrechtlich schlecht gebildet. Durch ihre Volksbildung außerhalb der Schule aber profitierte auch der Mittelstand. Nun wird die Allgemeinbildung demokratischer, individualistischer und akademischer, aber Schule bildet immer mehr für die weltbeherrschende Industrie aus.

 

Wann ist der Plebs gebildet?

 

Bildungsgrenzen
My education was limited to the knowledge of my teachers
Orlan Lulja, Sohn des Bildungsministers von Albanien

 

Everything I learned had to be accepted, not questioned. I was a passive learner, constantly memorizing and never truly understanding. The result of this learning environment was disempowerment. I believe that there is an opportunity to revolutionize education through diversity.”
Orlan Lulja, Albanien

 

Bildungslobby
Bildung hat in Deutschland keine Lobby (außer bei den reichen Familien).

 

Bildungsminister*innen
Die Bildungsministerin Betsy DeVos wird von Trump nicht ausgewechselt, weil sie keine Ahnung von ihrem Job hat.
Walter Hövel und nach web-online vom 11.9.2019

 

Gerne werden gescheiterte Lehrer*innen genommen.

 

Bildungspflicht
Bildungspflicht zur mittleren Reife für alle Schüler“
Sebastian Kurz, bürgerlicher Kanzler in Österreich

 

Bildungspolitik
Es gibt keine gesellschaftliche Diskussion der Bildung. Wir reden über die von globalen Firmen

und von ihr bezahlten Wissenschaften vorgegebene Bildungspolitik.

 

Ich lernte die anderen zu täuschen. Ich simulierte ein Wissen, das ich gar nicht hatte“ oder mir zusteht.
nach Didier Eribon

 

Bildungsreform
„Kein Wort über eine allfällige Bildungsreform“
David Richard Precht

 

Rechtes Denken braucht keine Weiterentwicklung von Schule. Sie ersetzen nur alle demokra-

tischen Lehrkräfte durch ihre Leute. Die Nazis machten von 1933-1945 einen reichen, hirn-

kranken Alkoholiker, Rechtschreibfanatiker, ihnen selbst als 'Hohlkopf' bekannten politischen

Gefolgsmann zum Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

 

Bildungsschaften
Es sollte nicht Wissenschaften heißen. Die arbeiten auch für Industrie, Medien und Rechte.

Wir machen Bildungsschaften.

 

Bildungsschule
„Schule muss zur Bildungsstätte werden, die nachhaltiges Lernen ermöglicht - wir brauchen

keine Selektionsschule, sondern eine Bildungsschule!“
Falko Peschel 2014

 

Die Grundschule Harmonie war arrogant genug eine eigene Bildung von Lehrer*innen zu propagieren.

Sie verstand sich selbst als Ort der Bildung von lernenden und lehrenden Kindern und Erwachsenen.

 

Bildungsstand und soziale Armut
Nichts und niemand bekommt uns zurück auf den Bildungsstand und die soziale Armut der römischen Sklaven oder 80% unserer Bevölkerung noch im 19.Jahrhundert.

 

Bildungsstau
Ich las um 1970, in einem Stau stehend, das Plakat „Du bist der Stau“. Ich verstand, alle Mitfahrer,

ich selbst und der Stau den Stau ausmachen. Wenn Lehrer*innen einmal feststecken, sollten sie

wissen, wie Staus entstehen und welche Rolle sie dabei spielen. Es reicht nicht Kinder, Lehrer und Bildungsstaus verantwort-lich zu machen. Suchen wir andere Wege! - Das Plakat, von den Grünen,

war zwei Tage später fort.

 

Bildung und Geld
„Mehr Geld in Bildung investieren, um seine wirtschaftlichen Probleme langfristig lösen zu können.“
Roland Döhrn, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI, 2016

 

Bildung und Menschenrechte
Bildung als solche ist keine Garantie geben rechte Menschen.Selbst bei den Nazis gab es gebildete Menschen. Es geht um eine menschenrechtliche Bildung.

Bildung und Presse
„Die herrschende Meinung ist die Meinung der Herrschenden“ nach Karl Marx

- Bildung und Presse helfen dabei.

 

Bildung und Reisen
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“

Johann Wolfgang von Goethe
In Deutschland können Millionen Kinder und Jugendliche nicht in Urlaub fahren, weil sie nicht

genug Geld haben. 2014 haben fast dreieinhalb Millionen Kinder und Jugendliche in einem

Haushalt gewohnt, der sich keine einwöchige Urlaubsreise leisten konnte. Das ist fast ein Viertel

aller Unter-18-Jährigen.

 

Ist es Kunst mit der Gymnasialklasse eine „Sauftour“ getarnt als „Klassenfahrt“ nach Barcelona zu machen?

 

Bildungsziele
Wenn Lehrer*innen die Bildungsziele vorgeben, schaffen es viele Lerner*innen sie zu erreichen,

die meisten in etwa und viele nicht. Wenn Lerner*innen ihre Bildungsziele selbst vorgeben, wie

viele Lehrer*innen schaffen es dabei mitzukommen?

 

Bildung bildet das Volk nur so weit, dass die Gesellschaft sich so bildet wie sie ist.

 

Billige Arbeitsplätze
Heißt „Freiheit der Wissenschaft“, dass ich frei bin zu beobachten, wenn junge Studienpraktikant

*innen als billige Arbeitskräfte missbraucht werden?

 

Bindung
Wenn Beziehung etwas mit Herrschaft zu tun hat, dann hat Bindung etwas mit Frauschaft zu tun.

 

Bindung ist ein Zeichen dafür, dass Menschen sich um mehr kümmern als die Verdauung ihrer Kinder.

 

Suchen Menschen erst Bindung, um sich selbst zu vertrauen? Suchen sie mit dem Urvertrauen Beziehun-gen des Lernens und Lebens, der Partner- und Freundschaft, der Selbstfindung und des Alternkönnens?

 

Menschen und Tiere sind darauf angewiesen, die als Bindung auszuwählen, die sie umgeben.

 

Der Kennedyclan hatte seit den 1920-Jahren Kontakte zur US-Mafia, also die Demokraten. Wer hatte 

an der Ermordung der Kennedies und Martin-Luther King außer den US-Republikaner Interesse?

 

Bindungstheorie
Bindungsthorie mag Menschen ihre Sicherheit geben, Freiheit, Leben und Glück dagegen ver-

langen die Praxis der Befreihung.

 

Biografisches
In meinem nun fast 70-jährigen Leben, habe ich mitbekommen wie eine rechte Mehrheit von

über 90% lernte nach der eigenen Niederlage nach demokratischen Regeln zu leben. Einige

lernten auch so zu reden.  Wie viel Prozent haben auch gelernt demokratisch zu denken?

 

Ich nahm mir die Freiheit meine demokratischen Rechte zu nehmen und mit anderen zu genießen.

 

Ein Wunder, dass ich lerne! Ich brauche gute Inhalte, eigenen Willen, Ästhetik, Spiel, Formen,

Vertrauen, Vorbild, Freunde, Neugierde, Gemeinschaft, Erotik, Intellekt, Lernumgebung,

Selbst-Verständnis, Leben, Freiheit, Menschenrechte, Würde, Glück, Anerkennung, Raum,

Zeit, Selbst-Struktur, Psychologie, Politik, Distanzierung von Manipulation, meinen Körper,

meinen Geist, gute Theorien, Umgang mit mir selbst und eine demokratische Haltung und Umsetzungsfähigkeit …

 

Ich konnte nur schwer etwas behalten. Also lernte ich beim Sprechen alles immer neu zu

formulieren. Zudem hasste ich es in der Schule Aufsätze zu schreiben. Oft lernen Menschen

genau das, was sie nicht können. Sie lernen im Bereich ihres Defizits. Oder: Ich lernte alles

auswendig, da ich nicht lesen wollte. Das war dann schlecht. Ich lernte Auswendiglernen als

minder zu bewerten. Als Unterschichtenkind konnte ich nicht so gut reden wie die Bürger-

söhnchen. Lehrer und Mitschüler verhöhnten mich. Erst später lernte ich mein Denken aus-

zudrücken. Ich lernte also trotzdem was ich konnte.

 

Schütze mit deiner Professionalität das freie Handeln der Kinder.

 

Am Ende kommt es gar nicht so sehr darauf an, wie weit wir es gebracht haben, sondern

darauf, ob wir unseren eigenen Weg gegangen sind.“
Jochen Mariss, deutscher Autor

„Wir müssen uns selbst kennen, wenn wir andere kennen wollen.“
Jürgen Sellge

 

Es ist nicht die Frage, ob du etwas falsch machst, sondern was du machst und brauchst.

 

Ich merke schon, je weniger ich über etwas weiß, umso angepasster bin ich oder anfälliger für rechte Thesen. Je mehr ich weiß, umso linksorientierter, kritischer wird meine Meinung. Ich bin demokratischer.

 

Biographisches als Lehrer
Ich hatte immer das Problem, dass ich „Vorlagen“ nicht schreiben konnte oder wollte, bevor

etwas passiert war. So ging es mir mit der Schulaufsicht oder bei Fortbildungsveranstaltungen.

Als Lehramtsanwärter ersetzte ich Lernziele durch Arbeitsziele. Heute weiß ich, warum ich vorher

nicht weiß, was nachher geschieht: Ich befehlige keine Schüler zu meinen Lehrzielen, sondern lade

in eine Lernlandschaft ein, damit sie bestimmen, was sie fragen, antworten und lernen.

 

Ich wollte immer eine Schule für „die kleinen Leute“. Sonst bestimmen die großen Leute und ihre Anhänger.

 

Als Student verstand ich oft nicht, was ein Professor sagte. Ich dachte – wie in der Schule gelehrt –

ich sei zu dumm zum Verstehen. Heute nach über 40 Jahren sehr erfolgreicher Zeit als Lehrer an

Schulen und Hochschulen, weiß ich, dass die meisten schlicht keine Ahnung davon haben, was sie

als „Erziehungs-wissenschaften“ verkaufen.

 

Ich bleibe nach 60 Jahren eigener Erfahrung mit Schule dabei: Anfang der 1970er Jahre arbeitete

ich in der Lehrplankommission Englisch des Landes Nordrhein-Westfalen für Hauptschulen. Dort

wurde ich mit dem Vorwurf belächelt, dass ich Englisch situativ in Eigenhandlung individualisiert,

also „planlos“ lernen lassen wollte. Schulisches, fremd geplantes Unterrichten behindert das Lernen.

 

Jedes Lernen ist subjektiv!

 

Einem Vater an der Grundschule Harmonie sagte ich: „Auch Sie machen aus dieser Schule keine Schule“.

 

Noch mit 40 Jahren glaubte ich an die Veränderbarkeit von Unterricht. Dann begann ich an der Verbesserung von Lernen zu arbeiten.

 

Erst wurde ich Hauptschullehrer und lernte 11 Jahre lang von den Grundschullehrerinnen und Jugendlichen. Dann ging ich 26 Jahre lang zur Grundschule und lernte dort von den Lehrerinnen und Kindern. Seit 5 Jahren lerne ich von den Erzieher*innen in Kita und Kindergärten und ihren Kindern.

 

Biographisches als Schüler
Es waren schon vor 50 Jahren, die spannende Einführung in ein physikalisches Problem, die

Begegnung mit Musik und Kunst, das Lesen der Kurzgeschichten von Böll bis Hemingway, …

 

Für mich selbst war meine gymnasiale Schulzeit als Kind Gefangenschaft.

 

Black Friday

Der Begriff kommt seit 150 Jahren von immer wiederkehrenden Krisen der Wirtschaft. Am

bekanntesten ist die von 1929. Seit 1910 gehört er auch der Frauenbewegung. In den letzten

Jahren brauchen elektronische Märkte den Begriff für Online-Shopping-Aktionen.

 

Bleiben

Eine Lehrer*in versuchte ihren Job sogar durch eine Kinderdemonstration zu behalten,

um ihrem Kind zu helfen.

 

Eine Lehrer*in ging, weil sie nachmittags nicht arbeiten wollte.

 

Blind
Wie überheblich und blind die Schulbehörde ist, wenn sie behauptet, dass sie alle Pädagogiken

anbietet. Sie sagt es bei ihrer Begründung der Ablehnung von Freien Schulen. Sie will „nur

Probleme gelöst wissen, die sie noch nicht gelöst hat“.

 

Man lernt auch Leute kennen, die auf dem rechten Auge blind sind“

 

 

Blut

Was "liegt mir im Blut"?

 

Boaltheater
Augusto Boal versuchte nicht die Menschen zu belehren, sondern spielte mit ihnen das nach,

was sie selber als Unterdrückung erlebt hatten. Die Situationen wurden von allen, auch in ver-

tauschten oder Zuschauerrollen bis zur Lösung für alle (!) gespielt.

 

Böse

Nicht der Mensch ist so, "nur" seine Erfindungen.

"Schreibe auf seinen Stein: Hier ruht sein Geld."

 Bertolt Brecht

 

Böse Geister

Milliarden von bösen Geistern werden Silvester nicht mehr abgeschossen. Politiker*innen

verbieten es. Ist das nicht lachhaft?

 

Kurzfristig gewinnen oben die, langfristig verlieren sie. Gewinnen die Menschen?

 

Boseln
Das Kollegium der Grundschule Harmonie boselte sich gerne Ende des Jahres durch den Schnee.

 

BRD-DDR

Die Bundesrepublik Deutschland ist die BRD und die DDR die Deutsche Demokratische Republik.

 

Brauchen
Kinder brauchen Kinder, Eltern, eine menschliche gesunde und friedliche Umgebung, Spiel,

Achtung und ihre Menschenrechte.

 

Bread and Roses

Our lives shall not be sweated

from birth until live closes.

Hearts starve as well as bodies

Give us bread, but give us roses!

1912 Weberaufstand

 

Brexit

Das Brexitvotum, besonders hoch in klassischen Labour-Hochburgen, war die Rache der Arbeiter in den verödeten Industrie-nationen Nordenglands für ihren sozialen und kulturellen „Verrat“ durch die eigenen Eliten inklusive der eigenen Partei.

Ulrike Guèrot

 

Brille
Nicht Bildschirme und Bücher sind die Ursache für mehr Weitsichtigkeit. An der Grundschule

Harmonie haben wir das Gegenteil bewiesen: Die Kinder lasen viel und (!) gingen jederzeit raus

ohne zu 40 bis 80% Brillenträger zu sein!

Auf den Bildern der Grundschule Harmonie ist zu sehen, dass sehr vele Kinder keine Brille

tragen müssen.

 

Bürgerrechte

Die Bürger wollten auch Macht, weil sie reich waren.

 

Bundestag

Wenn die Abgeordninnen und Abgeordneten des Bundestages es wagen allen Menschen 

über 6o die Impfpflicht aufzuzwingen, haben sie meine Feindschaft. Sie sind dann offene

Gegner der Menschenrechte.

 

Bündnisse und Veränderung
Jede gesellschaftliche Befreiung wird von Bündnissen oft entgegen gesetzter Kräfte erreicht, Veränderungen durch die Einführung von Neuem.

 

Bürgerkrieg

"Der amerikanische Bürgerkrieg war das prägende Ereignis der amerikanischen Geschichte. Min-

destens 620.000 Amerikaner sind in diesem Krieg gefallen. Manche Quellen sprechen sogar von

750.000, manche von mehr als 800.000 Kriegstoten. .... Wenn wir in die Geschichtsbücherschauen,

dann dauerte der amerikanische Bürgerkrieg vom 12. April 1861 bis zum 9. Mai 1865 ... Aber dau-

erte er in Wahrheit nicht viel länger? " Er dauert  in den USA und in der Welt heute noch statt.

https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-warum-amerikas-kriege-so-haeufig-schiefgehen.1184.de.html?dram:article_id=328179

 

Bürgerlich
Die Mehrzahl aller „Linken“ kommt aus reicheren, sogar großbürgerlichen Familien, wie Marx,

Engels, Lenin, Che Guevara, Fidel Castro, Mao, Rosa Luxemburg oder Salvador Allende.
Es ist bürgerliche Bildung, die anders denken lässt! Links Denken ist auch bürgerliches Denken.

 

Alle Menschen in heutigen bürgerlichen Zeiten denken bürgerlich. Es kommt darauf an

menschenrechtlich zu denken.

 

Bürgerliche Herrschaft
Wirtschaft, Familien und Parteien regieren uns.

 

Bundesrepublik
Das "Motzen und Maulen" aus der DDR ist mit Millionen "Wirtschaftsfüchtlingen" schon lange in der Bundesrepublik.

Die Bundesrepublik Deutschland ist die BRD und die DDR die Deutsche Demokratische Republik.

 

Burn-out, Burn-in
Ich mache mir die Welt wie es mir gefällt. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht.

Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht. Es geht

nicht mehr.
Ruth Herzberg