Variation
Es gibt sie auch als Variation, mit Fahrradhelm und Krawatte, ...
Jochen Hering, Florian Söll
Vater
„Wäre mir mein eigener Nazivater begegnet, hätte ich ihn auch mit Waffengewalt daran gehindert andere zu ermorden.“
Ver…
Unsere Kommunen sind verlottert und verschuldet. Wie kann man ihnen mehr Rechte bei der Bildung von Schulen geben? Es macht Schulen verlotterter und verschuldeter. Sie sollten der Ort der
Veränderung sein! Es mag Ausnahmen geben!
Veramerikanisierung
Wir "ver-US-amerikanisieren" immer mehr. Der Staat wird demokratischer, die Gesellschaft immer faschistischer.
Verändern
“Die Philosophen haben die Welt nur
verschieden interpretiert. Es kommt aber darauf an, sie zu verändern.”
Karl Marx (1818 – 1883)
Verändern und Kinder
„Ohne das
Kind, das ihm hilft, sich ständig zu erneuern, würde der Mensch degenerieren.“
Maria Montessori
„Wir vergessen, wie radikal sich das Leben der
Kinder im Laufe der letzten zwanzig bis dreißig Jahre verändert hat.“
Jesper Juul 2000
Junge Menschen weigern sich die von den Müttern so bejubelten Berufe in Wirtschaft und NGOs zu ergattern. Sie setzen auf Bildung und nicht auf Arbeit. Wird das Zukunft verändern?
Kinder werden die Welt verändern, weil Erwachsene es nicht schaffen.
Die Kinder verändern? Uns selbst verändern? Wir können die Verhältnisse, in denen wir leben und lernen, mit den Kindern verändern. Diese Verhältnisse werden uns und die Kinder verändern.
Verändern und Lernen
Einzelne verändern kaum etwas. Aber alles verändert sich. Wenn du als Einzelner nichts veränderst, verändern andere
für dich. Verändern ist lernbar.
Die tägliche Arbeit in der Schule ist wie das Wegfegen des großen Mandalas durch den Meister. Es bleibt nichts als die Erinnerung an das Verändern.
Wenn Schule sich im Schneckentempo verändert: Vermeide Schleimspuren. Schleim behindert Geschwindigkeiten. Ziehe dich nicht in das Schneckenhaus Schule zurück. Paare dich nicht mit anderen Schnecken. Suche andere Ideen.
Unüberwindbare Gegensätze: Einerseits gibt die Industrie Abermillionen für eigene Stiftungen, Schulgrün-dungen und Kooperationen aus. Sie will Bildung verändern um konkurrenzfähig zu bleiben. Andererseits gibt die Industrie Abermillionen für Parteien, Lobbyarbeit und Politiker aus, damit das Volk sie wiederwählt. Sie will wenig Veränderung um weiter zu verdienen.
„Sie wollen mich verändern? Ich kann mich nur selbst verändern.“
„Wenn man nichts verändert, verändert das
einen.“
Donatus Stemmle, Schweizer Pädagoge
Verändern von Schule
Die einen sind die, die Schule nach Vorschrift machen. Aber Sie sind es, die Schule verändern! Die anderen sind die
Immer-in-Frage-Gestellten. Sie sollen zweifeln. Sie bereiten die nächsten Veränderungen durch ihre Ideen vor.
„Solange die Juristen und nicht die Pädagogen in
den staatlichen Behörden das Sagen haben, wird es keine wirkliche Veränderung von Schulen geben“
Werner G. Mayer, Bezirksregierung Köln um 1980
„Wir sind Schüler von heute*, die durch Lehrer
von gestern in einem System von vorgestern auf die Probleme von übermorgen vorbereitet werden sollen. Die Schule hat keine Veränderungstradition. Sie hat keine Übung darin, mit Wandel umzugehen.
Das vertraute Elend ist häufig näher, als das unvertraute Glück.“
Wilfried Schley, *2001
Der Erfolg von Fortbildung wird nicht auf einer Fortbildung gesichert. Die mitgebrachten Neuerungen müssen in der eigenen Schule auf Gegenliebe stoßen. Hier brauchst du Menschen und Organisations-formen, die an der Einführung verbessernder Inhalte interessiert sind.
Schulbürokraten verhindern vieles. Wichtig aber ist, wer was wie, wann und warum zulässt, fördert oder sogar fordert.
Lehrer*innen jammern über die heutigen Schulen und die Gesellschaft. Dabei ist es ihre Gesellschaft, ihre Schule, werden ihre Kinder sagen! Junge Lehrer*innen jammern über einen Beruf, den sie ergriffen, obwohl sie ihn seit Jahrzehnten kannten! Sie müssen selbst lernen, wie Schule veränderbar ist. Niemand hat es sie gelehrt.
Ihr könnt an der Schule so viel verändern wie ihr wollt. Es klappt nur als Selbstverständnis der Menschen als freie Wesen.
In über 200 Jahren Erziehung mit und in Schule hat sich sehr vieles zum Guten geändert! Aber drei wesentliche Dinge blieben: Es wird nach einem Lehrplan gelehrt, nicht nach den Individuen gelernt - Das System selektiert mit dem Gymnasium an der Spitze von oben nach unten - Die Regierungen beschreiben ihre Bildung besser als sie ist.
Schule entwickelt sich nur soweit weiter wie die Gesellschaft. Wäre es nur der Ort, der auf Veränderungen vorbereitet! Schule könnte der Übort des Veränderns werden.
Corona verschärft die sozialen Gegensätze gerade in der Bildung. Niemand braucht unsere jetzige Schule, weil die Lehrer*innen die Verhältnisse nicht verändern wollen.
Veränderte Kindheit
Erzieher*innen und Lehrer*innen können NIEMALS für
die Kinder ausgebildet werden, die ihnen begegnen. Ihre
Aufgabe ist es die „neuen Kinder“ zu verstehen.
Kinder von 2019 wissen, dass sie mehr Lebenszeit
haben und, dass ihre Eltern besser auf sie
aufpassen. Kinder von 2019 wissen, dass sie mehr
Lebenszeit haben und, dass ihre Eltern besser auf sie aufpassen. Ihre Probleme sind dann andere als unsere.
Verändertes
Selbstverständnis
„Anti-autoritäre“ Menschen sind nicht unerzogen. Sie
wurden heftigst von anderen Menschen
erzogen. Nur setzten sich neue Sichtweisen von Individuen und
Menschenrechten in neuen Lebensverhältnissen durch.
Ich bin nicht mehr der Mensch von gestern. Wer war ich mit 60 Jahren, mit 50, 40, 30, 20, 18, 11, 5, zwei oder einem Jahr?
Veränderung
"Ich glaube nur, dass die Bereitschaft der
Menschen gewachsen ist, den Weg der Veränderung mitzugehen."
David Precht
Wenn es Veränderungen gibt, gibt es auch das Gleichmass.
Unsere Sargnägel sind jetzt grün.
Vielen Menschen wollen keine Veränderung, so lange es ihnen gut geht. Egal ob es ihnen nicht gut geht oder gut gehen könnte, sie wollen, dass ihre Vorteile nicht zu ihrem Nachteil abgebaut werden. Sie leben in der Angst, dass ein falsches Engagement für andere zu ihrem Nachteil sei. Sie nehmen bewusst in Kauf, dass andere Nachteile haben, damit ihr Zustand sich für sie nicht verändert. Aber das ist die Veränderung.
Zu vielen Lehrer*innen und Erzieher*innen ist ihre eigene Veränderung zu anstrengend - oder sehen keine Notwendigkeit dazu.
Vielen Lehrer*innen fehlt es einfach an Intelligenz, um die Notwendigkeit von Veränderungen zu begreifen.
Wenn Veränderungsfähigkeit als Kompetenz gesucht wird, steht eine erhebliche Veränderung von Gesellschaft und Schule an.
„Es wäre töricht zu glauben, dass die in den
kommenden Jahren erforderlichen Veränderungen ohne grundlegende in der – individuellen wie kollektiven – Arbeitsweise von Institutionen möglich wäre.“
Peter M. Senge, US-Wissenschaftler
Einige Veränderungen entstehen durch richtige Argumentation. Andere nicht. Einige
Veränderungen entstehen durch Notwendigkeiten. Wieder andere haben Notwendigkeiten zur Folge. Nicht alles ist notwendig. Vor allem der Kotau gegenüber der Wirtschaft nicht.
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die
einen Mauern und die anderen Windmühlen.“
aus China
Kräfte der Vielfalt, die die Welt verändern werden: 10% Nonkonformisten, 10% Menschen mit hoher IT-Affinität, 8% lebenslustige Underdogs,
11% junge technik- und familienorientierte Menschen, 13% liberale und intellektuelle Bildungselite, 11% bürgerliche Mitte und 7% des neuen prekären Milieus. Dagegen stehen staatskonforme und
traditionelle Arbeiter-Kulturen.
Entnommen VHS-Migrantenmillieu-Survey 2018
Mit jeder eigenen Veränderung bleibe ich mehr bei mir.
Gespräch mit Ben
Veränderungsverhinderung
Warum viele Lehrer nur so schwer etwas
verändern. Eine Geschichte erzählt von Umberto Maturana: „Ich möchte schwimmen lernen. Möchten Sie einen
Vertrag aushandeln? Das ist nicht nötig. Ich muss nur meinen Sack Kohlköpfe mitnehmen können. Was für Kohlköpfe? Na, das Essen, das ich auf der anderen Seite brauchen werde. Dort gibt es besseres
Essen. Wie soll ich das verstehen? Ich kann doch nicht sicher sein. Nein, meine Kohlköpfe muss ich mitnehmen. Aber mit einem Sack Kohlköpfe können Sie nun mal nicht schwimmen. Dann kann ich auch
nicht mitkommen.“
Humberto R. Maturana
„Zahlreiche psychologische und soziologische
Studien zeigen, dass Menschen die feste Überzeugungen haben, ihre Meinung nicht durch wissenschaftliche Beweise ändern. Und je mehr sie darüber wissen, desto härter wehren sie sich
dagegen.“
Bunkrupt Real Estate Projekt
Die, die Angst vor Veränderungen lehren, lernten schon als Kinder nichts zu verändern.
Die grundlegende Veränderung von Schule lassen Lehrer*innen scheitern.
„Die Bürgerlichen schlafen oder dröhnen sich
voll, weil ihnen bewusst ist, dass sie selbst nichts ändern können, weil sonst die Blase, in der sie leben, platzen könnte.“
Ben Schreiner
Veränderung von Schule
„Vergangene strukturelle Veränderungen innerhalb des Systems haben bisher keine wesent-lichen
Erfolge gebracht. Was es nun braucht, ist ein radikaler Wandel, eine Art Entwicklungs-sprung.“
Andreas Müller, Bildungsinnovator und Leiter des Instituts Beatenberg/Schweiz
Gute Fortbildner*innen lehren meistens das bessere Lernen. Dies führt zur Verbesserung der Schule, weniger zu ihrer Veränderung.
„Was Menschen am besten können, ist, neue
Informationen so zu filtern, dass die bestehende Auffassung intakt bleibt.“
Rolf Dobelli, Schweizer Schriftsteller und Unternehmer
Nur so gibt es unsere Schule so, und überhaupt noch.
Verantwortlich
Menschen sind gerne für andere oder „etwas“ verantwortlich. Das ist einfacher als für sich selbst verantwortlich zu
sein.
Die Lehrer sind nicht für das Lernen der Kinder verantwortlich, sondern für ihr eigenes Können.
„Erwachsene dürfen anwesend bleiben, - auf
Augenhöhe -, aber als Unterstützende, die nicht mehr für das Lernen der Kinder verantwortlich sind. Das sind die Kinder selbst, während Erwachsene für ihr eigenes Können verantwortlich
sind.“
Es ist so einfach Politik, Wirtschaft, und Erwachsene für alles verantwortlich zu machen, … denn sie sind es.
Verantwortung
Unter der Verantwortung der Kinder verstehen fast alle Erwachsene, dass die Kinder das
verantworten, was "ihre" Erwachsenen machen. Dabei können Kinder das eigene Tun verantworten. Sie sind nicht zu jung!
Vorgegebene Lehrpläne über- oder unterfordern zu viele. Eigenes
Lernen fordert Eigenverantwortung.
Martin Buber sieht das erzieherische Verhältnis „… als eine von Ich zum Du gehende Beziehung… ihrerseits doppelendig“. „Der Erzieher muss zugleich auf der Seite des Zöglings sein und von dorther sein erzieherisches Tun ständig überprüfen.“ „Der Erziehungsakt wird aus der Sicht des Anderen, des Zöglings, gesehen. Er ist auf der Verantwortung eines Ich für ein Du begründet.“
Die Arbeit von Lehrer*innen hat eine öffentliche Wirksamkeit und Verantwortung.
„Lasst Kinder Entscheidungsprozesse üben. Sie machen
Lernen.“
Alexandra Habel, deutsche Lehrerin
„Der Unterschied zwischen Menschen und Ameisen?
Ameisen kümmern sich um ihre Brut.“
Udo Hecken
Die Grundschule Harmonie besorgte über das Jugendamt und die zuständige Firma für ein Sintikind mit Trisonomie 3 eine Sinti-Integrationshelferin!
„2017 bekommen im Bundestagswahlkampf CDU und CSU 45 Millionen von den Auto-, Medizin-, Versicherungs-, Chemie-, Metall-, Banken-, Energie-, Zigaretten- und Zucker-Industrien. Die Hälfte weniger von den gleichen Firmen erhielten die FDP (15 Mio), knapp
weniger die SPD (14,5 Mio).Die Hälfte der SPD erhielt die AfD (fast 7 Mio). Die Grünen erhielten 6 Mio, die Hälfte davon die LINKE (3 Mio). Die Regierung erhält also 60 Mio, die AfD 7 Mio, und die Opposition
24 Mio €.
Quelle:
Netz
Wir werden nicht durch die Erinnerung an unsere Vergangenheit weise, sondern durch die Verantwortung für unsere Zukunft.
G.B. Shaw
Mit den Verantwortlichen aller Kriege, aller Diktaturen, fast alle Mörder und Täter, wurden Brüder, Schwestern, Nachfolger, Freunde oder Mitarbeiter.
Verblendung
Die Verblendung des Menschen glaubte die Erde erst im Mittelpunkt. Jetzt müssen die Menschen lernen, dass nicht ihre Intelligenz im Mittelpunkt steht. Hoffentlich bleibt uns die Zeit -eines dieser
Produkte - zu überleben.
Verbotenes Vergnügen
Querdenken - querbeet denken
Verbrechen
"Vielleicht besteht das grösste Verbrechen unserer Schule darin, dass sie den vitalen Fluss der kindlichen Fragen abblockt, um ungestört ihre kanalisierenden Scheinfragen stellen zu können."
Paul Michael Meyer
Die deutschen und andere Faschichsten leugnen auch heute noch alle Taten, die sie
begehen.
Al Capone ist heute noch ein Vertreter des US-"amerikanischen Traums", des " Amercan Way of Life".
Verbrecher
Sind Verbrecher dümmer?
Bestraft unsere Gesellschaft nur andere oder unter ihrem Durchschnitt liegende Intelligenz?
Verdrehen
"The Ministry of
Truth:
War is Peace
Freedom is Slavery
Ignorance is Strength"
George Orwell
"Dieses Vorgehen erweitert das individualisierte Lernen, bei dem Kinder selbstgesteuert die Vorgaben eines Lehrers bearbeiten."
So einfach glauben sie, die Schulleiter*innen, gehen Veränderungen!
Aus dem "neuen" Programm der Grundschule Harmonie 2020.
Ist das nicht irre oder lächerlich, wie Lehrer*innen und Schulaufsicht das selbständige Lernen der Kinder verdrehend zum Alten interpretieren. Lernen bleibt für sie
Unterricht, das "Be-Lehren". Sie lesen keine pädagogische Literatur. (Aber gut, dass das dort nur Männer machen. Haha.)
Vereine
Ist die Zeit der Vereine vorüber? Gehen "junge" Leute nicht mehr in Vereine?
Vereinfachte
Ausgangsschrift
Ich mochte nie die Vereinfachte Ausgangsschrift,
unterstütze aber alle, die Lernen demokratischer und
menschlicher machen.
Vererbung
Bildung wird vererbt, nicht über Gene, sondern über Familien und die Gesellschaft.
Es ist wie vor hundert Jahren. Die gleichen reichen Familien bezahlen die bessere Schule für ihre Kinder und diese bekommen die besseren Jobs.
Die meisten Lehrer*innen sind progressiver als ihre familiäre Herkunft. Das reicht zum veränderten Erhalt des Schulsystems.
Es ist in der Tat so, dass Lebewesen auch Dinge vererben, aber nicht Intelligenz oder Dummheit.
Wie einst im Mittelalter die Fürsten durch die Versprechungen von Privilegien regierten, versprechen dies heute Partei-, Wirtschafts- und Familienfürst*innen.
Verfassung
Die Verfassung der Bundesrepublik ist eine der fortschrittlichsen. Erst 1949
verabschiedet, umfasst sie die
Menschenrechte.
Verfassungsschutz
"Wer rechten Terror und den Einsatz für Klimagerechtigkeit als
zwei 'Extreme' einer ansonsten vorbildlich gesinnten Mitte gleichsetzt, kann nicht in der Lage sein, faschistische Tendenzen angemessen zu bekämpfen. Der Verfassungsschutz
muss abgeschafft werden."
Grüne Jugend,Solid (Linke) und
Jusos
Verflechtung
CDU, CSU, FDP, Grünen und SPD sind eng mit der Wirtschaft
verflochten. Dies kam heraus, als diese Partei-en in einer Spendenaffaire angezeigt wurden. Was hat sich seitdem verändert? Die Verflechtung
nicht.
Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit der Welt bleibt mehr denn je eine Frage der Höhe meines
Kontos.
Verführen
"Lasst euch nicht verführen
ihr sterbt mit all den Tieren
Und es kommt nichts nachher."
Bertold Brecht
Vergänglichkeit
Häuser, Dörfer und Städte verschwinden mit ihren Menschen. Wege, Straßen und Flüsse bleiben länger. Dann verschwinden Kontinente, die Erde ... und dann unser Weltall.
Vergangenheit
Die Menschen schauen zurück. Sie suchen ihre adligen Vorfahren.
Warum sollte die Vergangenheit nur denen gehören, die so denken.
„Hinter der Fassade ‚BRD‘ sah es anders aus“ In der Schule wurde in den 50er und 60er nicht über Faschismus gesprochen. Heute wird nicht über das Lernen aus der Vergangenheit für die Zukunft
gesprochen.
Sabine Köchel, Deutschlandfunk 9.6.2018 21.15 Uhr
Leider ist unsere Vergangenheit kaiserlich
braun.
Jedes Kind „arbeitet“ das Leben der eigenen Eltern und Großeltern „ab“. Ich bin das Kind zweier verheerender Weltkriege und (!) einer ständigen Demokratisierung.
„Ich glaube eher, dass das Verdecken von etwas, den Knaben oder das
Mädchen umso mehr die Wahrheit argwöhnen lässt“
Sigmund Freud 1905
Wann ist
Pädagogik bereit mit der eigenen Vergangenheit zu brechen.
„Die Vergangenheit vergeht
nicht“
Theo
Sommer
"Wer keine Vergangenheit
mehr hat, der hat auch keine Zukunft."
Michael Ende
Wer die Vergangenheit vergißt, vergißt sich selbst.
Vergebliches
Morden
Obwohl die Nazis hunderttausende von Menschen als „Behinderte“ umbrachten und zwangssterilisierten, zählten Statistiken in Deutschland niemals weniger „Behinderte“. Es gab Eltern, die ihre Kinder den
Nazis übergaben, und (!) ganze Dörfer, die sich mit Waffengewalt gegen das „Abholen“ von „behinderten“ Menschen wehrten.
Vergessen
Manchmal vergesse ich auch Sachen, die ich schon begriffen hatte. Manchmal merke ich es sogar.
„Das Volk wird niemals
vergessen, was ihr jetzt (in der
Corona-Krise) tut“
Rudi Beck,
Nachbar
"Vergeßt alles was ihr gelernt habt ... Werdet Soldaten"
Erich Maria Remarque
Die Menschen wollten den Ersten Weltkrieg vergessen, und sie vergaßen, dass 65 (!) westliche Länder Rußland überfielen . Sie wurden besiegt.
Vergessen, dass es in Europa keinen Frieden ohne Rußland gibt?
1917 gewannen 'die Russen', 1998 'die Amerikaner'. Wer gewinnt 2022? - Wie vorher -
Keiner!
Vergleichen
Es ist herrlich, wie du über die Erscheinungen der Anderen nachdenkst, um über dich selbst nachzudenken.
Vergleichsarbeiten
„Die Vergleichsprüfungen und mit ihr einhergehende Leistungsanforderungen wurden vom Erziehungs-ministerium durchgesetzt. Was umso fataler für alle jene
Schüler*innen war und ist, die aus extrem armen Verhältnissen kamen und kommen und dem permanenten Druck nicht gewachsen waren und sind.“
Ilse Schimpf-Herken, Freire-Gesellschaft, 2018 über eine Schule im
Honduras(!)
Vergleichsarbeiten sind ein Mittel der Aufrechterhaltung des privilegierten Zugangs zu Bildung. Förderung beginnt in der Sozialpolitik eines Landes.
Vergnügen
"Wir erkennen das Recht der Kinder auf Vergnügen an, das schon immer von Schule verdrängt wurde. Das Recht auf Vergnügen wird von jenen als etwas Ungeheuerliches angesehen,
die die Menschen von Kindheit an auf die Entfremdung einer von ‚oben‘ auferlegten Arbeit vorbereiten. Leben sollen sie erst in Konsum, Medien und Freizeit erfahren. Die Bestrebungen der Kinder
aus eigenem Antrieb zu lernen, werden von uns nicht durch willkürlichen Zwang zu fremdbestimmten Zielen umgeleitet. Wir akzeptieren den Wunsch, aus eigenem Interesse ein freigewähltes Ziel zu
erreichen. Dieser Weg wird nicht ohne Mühe und Enttäuschung sein. Aber die Erfahrung der eigenen Leistungsfähigkeit garantiert Vergnügen. Für uns gibt es keine andere Formung des Willens als die
Erziehung zu freien Menschen durch die Übernahme von Verantwortung." Leitgedanke der
Freinetpädagogik
Verhalten
Je mehr Verhaltensauffälligkeiten du bei Menschen entdeckst, je weniger „Verhaltensauffällige“ gibt es.
Mit der
systemischen Frage kommst du weiter: „Was hat das Kind davon, dass es sich so verhält, wie es sich verhält?“
Unser gesamtes Verhalten ist nichts anderes als die Summe unserer Lösungen mit der Welt klar zu
kommen.
Verhaltenskodex
Es gibt einen US-amerikanischen
Verhaltenskodex. Das ist das Problem
Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen
entstehen gerne bei fehlenden Spielpartnern oder Spielgelegenheiten, bei Not, Stress und unerfüllten Grundbedürfnissen.
Verhindern
„Verhinderung“ ist eine Strategie der Lehrberufe: „Jetzt nicht!“, „Das gehört hier nicht
hin!“, „So ist das falsch!“, „Das ist zu gefährlich!“, „Ich habe jetzt keine Zeit!“, „Das kommt später!“, „Das schaffst du nicht“!“, „Das geht nicht!“, „Alles zu seiner Zeit!“, „Damit können wir
jetzt nichts anfangen!“, „Das passt nicht zum Thema!“, „Du hast schon komische Gedanken!“, „Das ist irrelevant“, …
Verkleiden
Sich nicht nur zu Karneval
verkleiden, macht das Lernen so viel reichhaltiger.
Verlangen
2022 ist mein Verlangen nach Demokratie und
Menschenrechten ist größer denn je.
Verlernen
Verlernen wir Bindung wieder um
Beziehung aufbauen zu können?
Verleumdungen
Verleumdungen muss man einfach
aushalten.
Verlängerung
Die von den Eltern gewollte Verlängerung der Grundschulzeit wurde vom grüngeführten MInisterium in Düsseldorf einfach abgelehnt.
Verlierer
VW und adidas sind nicht die Sieger.
Verlogen
Wie verlogen sind doch die Lehrer*innen und Lehrer in Eitorf. Alle wissen es, keiner sagt es. Nur eine Mutter sagte es am "Heiligen Abend" 2021: "Ich war an der Harmonie nachdem du weg warst. Die
Schule hatte nichts mehr zu tun mit dem, was du gemacht hast." Ich muss nicht mitlügen.
Verloren
„Tanzt, tanzt, … sonst seid ihr verloren“
Pina Bausch
Vermarktung
In der Hauptschule spielten wir zu Michael-Jackson-Musik mit 2m-großen Bällen ohne Tore und gewannen jedes Fußballturnier.
Vermeiden
Vermeide den Spruch „Versuch
es mal“. Es intendiert, dass es nicht gelingt
(Edu-kinesthetische Weisheit). Dagegen vermeide keinen Versuch!
Vermittlung
Das Schlimmste ist nicht, dass der US-Präsident Trump verrückt ist. Das schlimmste ist,
das ihn anscheinend eine Mehrheit von US-Amerikanern und alle (!) Republikaner wollen. Er ignoriert, wie andere Rechtskräfte, die Wirklichkeit. Wie vermittle ich das amerikanischen und unseren
Kindern?
Verraten
Wer hat uns verraten - SED, Grüne und Sozialdemokraten. Vorher kamen immer Liberale, Zentrum, Nationale und CDU/CSU. Zuforderst kommen allerdings Militärs, Faschisten, NSDAP und AfD.
Verrückt
Wenn ich nicht verrückt bin, müssen es große Teile meiner Gesellschaft sein - oder verrückt heißt nur "anderssein".
Ich bin nicht verrückt oder seltsam. So wie ich denken viele!
Versagen
„Nicht persönliches Versagen und entwicklungspsychologisches Missgeschick, sondern die gesellschaftlich reproduzierten Mechanismen sozialer Ungleichheit bestimmten darüber, welche Rolle Bildung im Leben des Menschen einnehmen
konnte."
https://www.hf.uni-koeln.de/data/eso13/File/Abschiedvonderpaedagogischen%20Provinz.pdf
Verschärfungen
Der immer neue
Spielraum sozialer Verschärfungen wird von Anwälten, Werbung der Wirtschaft und der Politik bewusst genutzt und gefördert.
„Weder `Gleiches für Alle' noch 'Besonderes für Besondere'
haben sich als Strategien im Umgang mit Verschiedenheit bewährt. Als Weiterentwicklung aus den gemachten Erfahrungen empfiehlt sich für Inklusion eine Koppelung: Gleiches wo möglich, Besonderes wo nötig. Kinder
brauchen Unterschiedliches, um
erfolg-reiche Bildungsprozesse zu durchlaufen.“
Annika Sulzer
Verschulung
Schule neigt immer dazu zu verschulen. Verstärke die Entwicklung der Strukturen der Freiheit des Lernens und schwäche die schulischen Strukturen.
Verschwiegene Wahrheiten
Mein Onkel, der älteste Bruder meiner Mutter, war SA-Mann, in der NDSAP und wurde nicht
entnazifiziert. 1953 starb er als Stadtkämmerer
in Frechen und war
Mitglied der CDU. Der ältere Bruder meines Vaters war SS-Mann und frühes NSDAP-Mitglied. Zu ihm hielt immer die Kreissparkasse. Meine Eltern waren Nazis, bis zu ihrem
Tode.
Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien wurden immer von den Besitzenden, den Mächitgen gemachte. Heute auch.
Verschwörungstheoretiker
Schnell werden die „Verschwörungstheoretiker“ genannt, die von Nazis bestimmten Nachfolgern in Medizin, Poliitik, Sport, Wirtschaft oder Juristerei als
Antidermokraten ausgemacht wurden.
"Wir brauchen neue Verschwörungstheorien. Die den alten wurden leider zu viele wahr."
Unbekannter Autor
Versicherungen
Meine Erfahrungen mit Versicherungsgesellschaften sind nicht gut. Sie machten schon lange Sicherheit zu Zwang.
Versorgung
Liebe Frau Außenministerin. Sie sind keine Cleopatra.
Verständlichkeit
Mit wachsender Diversität wächst auch die Diversität unserer Sprache.
Verstand
Ist das die letzte Gelegenheit für die Reichen mit Verstand, also mit allen zu regieren? ... Diese geben nie vorher ihre Herrschaft ab!
Verstanden werden
Auch wenn ich das Leben als Abfolge von „kleen Klüppscher“* verstehe, mag ich keine Schläge. Eher eben „Klüppscher“, kleine Anstöße.
Verstehen
„Verstehen heißt missverstehen.“
Niklas
Luhmann
Das Verstehen von Wahrheiten ordnen die Menschen ihrem Verstehen von Systemen
unter.
Es gibt einen Unterschied: Meinungen und Menschen verstehen, und Meinungen und Menschen mögen. Ich trenne mich von ihnen. Ich bin immer wieder ent-täuscht von ihnen. Sie spielen dann keine Rolle mehr für mich.
Verstand und Herz
Über den menschenrechtlichen bürgerlichen Verstand finden wir Menschen unser Herz wieder.
Verstehen
Bleibst du noch stehen, um zu fragen 'Wieso'?
Keine Schubladen zum Verstehen suchen, sondern Klärung.
„An jedem Punkt öffnet das Verstehen eine Welt.“
Wilhelm Dilthey, deutscher Historiker
Es reicht nicht, dass
Lehrer*innen wissen, wie sie mir etwas erklären. Vielmehr sollten sie lernen, wie ich etwas verstehe.
„Verstehen heißt
Wiedererfinden“
Jean
Piaget
„Sich selbst verstehen führt zum Verstehen anderer“
Ben Schreiner
Irgendwann habe ich verstanden, dass ich andere Menschen besser verstehe, wenn ich ihre
Erlebnisse durch meine eigenen Erlebnisse verstehe.
„I laughed at the teachers who taught in my school. They don't understand me, but
they never will.“
Paul McCartney
„Falls Gott die Welt geschaffen hat, war
seine Hauptsorge sicher nicht, dass wir sie verstehen können."
Albert Einstein
Ein einziges Kind zu verstehen, ist mehr wert als jede Wissenschaft.
Versuche
Sage zu Lernenden nicht „Versuch es mal“… Lernende sollen nicht für andere probieren, sondern für sich selbst wissen, was sie
versuchen.
Versuchen und Verstehen
Die einen suchen zu verstehen, während andere einfach herrschen oder so leben wie sie können. Dabei sind dann auch solche, die versuchen zu verstehen.
Wer seinen Lebtag von einigen als komischer Vogel
gesehen wird, versteht vielleicht sich selbst nicht, aber viele Kinder.
Verteidigen
Nicht verteidigen, sondern memschenrechtlich begründen und gemeinsam fordern.
Verteidigung
„Deutschland wird nicht am Hindukusch verteidigt. Deutschland wird in der Hauptschule
verteidigt, in der Grundschule, den Kindergärten, der Gesamtschule und Realschule“
Volker Pispers, https://www.youtube.com/watch?v=Y7ww9p2MQVg
Ein Verteigigungsminister ist ein Kriegsminister!
Ein Verteidigungskrieg ist wie ein Angriffskrieg auch ein Krieg.
Ein Gandhi war ein Verteidiger ohne Gewalt.
Jeder Verteidigungskrieg ist nur Verteidigung von Besitz.
Wir besitzen nichts. Alles gehört den Banken, Betrieben und ihrem Staat, also der Verwaltung. Sie lassen uns die Kriege führen.
Verträge
„Ich liebe Verträge, die ohne Gewalt und Krieg zustande kamen“
Alexander Lubomierski
Vertrauen
„Wer das Vertrauen eines Menschen missbraucht, läuft Gefahr, es für immer zu
verlieren.“
Svenja Flaßpöhler
Wir Menschen werden nur überleben, wenn wir der Selbstständigkeit unserer Kinder vertrauen.
Lernt euren Kindern zu vertrauen, sich selbst, den Menschenrechten und der Demokratie. Die Wege dahin sind Erfahrungen und
Fragen.
Erst wenn wir gelernt haben unserem Kind nicht vorzuschreiben was, wann, wie und mit wem es lernt, werden wir so viel Demokratie gelernt haben, dass wir jedem Kind trauen können.
„Die gelebte Erfahrung gräbt sich in den Körper,
die Muskeln und das Verhalten ein, wird tief und unauslöschlich.“
Célestin Freinet
Dem Kind trauen so zu werden wie es ist, wo andere wollen, dass
das Kind so wird wie sie selbst wurden.
„Junge Menschen haben TZI (Themen Zentrierte Interaktion) im Umgang mit
Älteren gelernt. Zum direkten Umgang brauchen sie Vertrauen.“
Alexander Lubomierski, Pfarrer
Es nützt nichts Kinder zu lieben, wenn du ihnen nicht traust. Trauen lernst du, wenn du
weißt wie das Kind - und du selbst – lernt.
Wir trauen anderen nicht und trauen ihnen zugleich, weil wir die Gemeinschaft
brauchen. Ist das auch umgekehrt so? Tun Kinder das, oder lernen sie es von uns Erwachsenen?
Mein Onkel erst in der NSDAP, dann der CDU. Wo fing das Begreifen von Demokratie an?
Meine Kinder lernten im Notfall den Eltern und dem Staat zu vertrauen. Ich lernte, dass meine Eltern logen, und jedem Staat zu misstrauen.
„Wir erlauben den Kindern nicht sich zu organisieren, wir missachten sie, vertrauen ihnen nicht, sind unwillig und nachlässig.“
Janusz Korcak
Verlorenes Vertrauen ist fast nicht mehr zurück zugewinnen.
Vertrauen durch
Selbstvertrauen
Menschliche Freiheit braucht die
Selbstbestimmung des Lernens, selbst wenn sie Umwege geht.
Fremdbestimmung nutzt auch dann nichts, wenn die Leitbilder Demokratie, Heterogenität und Inklusion sind. Menschen können nur erst sich selber trauen.
An der Grundschule Harmonie haben Kinder gelernt sich selbst zu vertrauen. Das konnte nicht weiter existieren, als das System schutzlos wurde.
Vertrauen und Misstrauen
Viele Schulleitungen wissen, sie sind „ein Amt“. Wenn sie sich auch so benehmen,gewinnen die Menschen kein
Vertrauen.
Alles kontrollieren schafft Misstrauen. Mit Wissen arbeiten, schafft Vertrauen.
„Meine Herren, es ist nun an Ihnen zu beweisen,
dass Sie unser Vertrauen verdient haben.“
Patrice Lumumba,
kongolesischer Politiker, 1961 vom US-CIA ermordet
Erst wussten wir, dass wir unseren Eltern nicht trauen konnten. Sie waren fast alle Nazis. Die nächste Generation wuchs mit Eltern auf, die ihren Kindern kein Vertrauen mehr lehren konnten. Nun sind diese Kinder die Eltern der heutigen Kinder. Wir sagen diesen Erwachsenen, dass sie ihren Kindern trauen sollen.
Mein eigenes Vertrauen ist nicht wiederherstellbar.
Vertuschung
Seit 1949 gibt es einen Bundesnachrichtendienst BND“, einen „Verfassungsschutz“ und einen „Militärischen
Abschirmdienst MAD“. Seitdem leben wir weiter in der Krise der Vertuschung rechter Straftaten.
Verwalten
Nicht verwalten, sondern entwickeln.
„Nicht die großen Denker wie die Humboldts, Goethe oder Schleiermacher machten vor 150
Jahren unsere Schulen so wie sie heute sind, sondern der preußische Staatssekretär Hannes Schulz in über dreißig Jahren Verwaltungsarbeit, mit Erlassen und Verfügungen.“
Wolfgang Klafki, deutscher Pädagoge
Seit über 200 Jahren entscheiden Verwaltungen wie „Schule“ aussieht, nicht Wirklichkeit, Gesellschaft, Menschenverstand. Verwaltungen arbeiten immer zugunsten von denen, die über Macht bestimmen.
Verwaltung
Unsere Gemeindeverwaltung informiert man am besten einen Tag nachdem es geschehen ist.
Verwaltungen
Verwaltungen von Kommunen, Ministerien und Staat herrschen. Die Parlamente nicken ihre Vorschläge ab.
Verwirklichung von Menschenrechten
In Teilen der USA wird noch nicht einmal über Sklaverei gesprochen.
Verzeihen
Heute bin ich 72 Jahre alt. Ich kann noch heute keinem Nazi seine Taten verzeihen.
Ich würde als Soldat auf jeden schießen, auch auf meinen Vater.
Vielfalt und
Verschiedenheit
Verschiedenheit und Vielfalt sind kein Gegensatz.
Vietnam
Der Vietnamkrieg ist ein großes nachweisbares Verbrechen der US-amerikanischen Bourgoise.
Die US- Bourgoise tötet abertausende vietnamesische Menschen, "verheizt" die eigene Unterschicht als GIs und eine südvietnamesische Vasallenarmee .
50% der US-amerikanischen Bevölkerung (die gesamte Oberschicht und die Mittelschicht) werden nicht als Vietnamsoldaten einberufen. US-Soldaten in Vietnam waren junge und ungebildete Unterschichtler.
Auch in diesem Krieg zeigte sich - wie heute - die Teilung der US-amerikanischen Gesellschaft: Die Mehrzahl tötet und er-schießt. Die anderen zeigen Zivilcourage, schießen absichtlich daneben oder helfen den Menschen gegen die "eigene" Armee.
"Die USA verlieren gegen ein Land `der vierten Kathegorie`".
Richard Nixon
Die Hauptverbrecher sind die Präsidenten Kennedy, Johnson und Nixon und der später hochgehandelte Außenminister Kissinger. Noch heute leben die US-Mörder als "Helden".
My Lai und die vielen anderen täglichen Massaker der US-amerikanischen Armee sind außerhalb der USA unvergessen!
Viren
Sind Viren nicht auch Lebewesen?
Vireninstitute sind "gut abgeschottet" meistens auf Inseln. Heute ist nichts mehr gut abgeschottet.
Krankheitsviren sind in den Händen von Kriminellen, in Rußland, den USA, China, Europa und anderswo. Man nennt sie auch "Bio-Waffen".
Vir-tuelles Denken
Nach AIDS in die CORONAzeit. Im Film von der „Modern World“ zu
„Surrogates“
Visionen
Gegen pädagogische Visionen stehen immer wieder gesellschaftliche Divisionen.
Völkermord
Völkermord an Juden, Sinti, Roma, Hottentotten, Herero, Nama, in Japan und Vietnam, an Indianern, an den Armeniern, Könige nicht nur im Kongo, die Huti an den Tutsi, Armeen in
Irland, Indien, Bangladesch, in Algerien oder anderen afrikanischen Ländern, Regierungen am eigenen Volk, Zerstörung von Kulturen wie der Inka - und Azteken, Krieg im Balkan oder in
Tschetschenien, Regierungen töten in allen Kriegen andere und eigene Soldaten, Frauen und Kinder, Völker. Schluss damit!
Völkisch
In
völkischer Tradition hören wir ganz
deutlich: "Ihr seid das Völk".
Volk
Ständig werde ich aufgefordert die Probleme der CDU zu lösen. Dabei bin ich kein CDU- CSU-Volk!
„... Beherrschte gegen Herrschende, oder eben „Volk“ gegen Elite.“
Ulrike Guèrot
Volksbildung
Freinet wollte die Verschulung durch die Schulbildung stoppen. Das natürliche Lernen des Volkes sollte die Schule
mit den Techniken der Volksbildung modernisieren.
Der Volksempfänger von heute sind die Nachrichten von ARD und ZDF
Volksschullehrer*innen
„Bis
1918 war die Lehrerausbildung der Gymnasiallehrer an Universitäten und der Volksschullehrer an Lehrerseminaren vollkommen verschieden“
Wikipedia
Noch heute werden Lehrkräfte für Kindergärten, Grundschulen, getrennte (!) Schulen für 11 bis 16/17jährige, für Sonder- und
Förderpädagogik (!), Oberstufen, Berufsschulen und Hochschulen verschieden an fast immer getrennten Orten ausgebildet.
Volkswagen
Deutsche Fußballer laufen in Trikos von VW auf. Lernen Fußballer nicht? Betrügen sie nicht?
Voraussetzungen
Nazis konnten nur herrschen, weil Millionen Lehrer, Mediziner, Presseleute, Soldaten, Politiker und Polizisten das wollten. Der Rest
schwieg.
Zu viele Grundschullehrer*innen sehen die Grundschule als Vorbereitung zum Gymnasium
Vorbild
Die Regierungsbank tuschelt, feixt und quatscht. Sie gucken in ihr Handy. Welch ein Vorbild für die
Schulbank!
Für viele CDUler ist Herr Kanzler Kurz in Österreich das große Vorbild:
"Wien. Gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wird ermittelt – und zwar nicht nur wegen des Verdachts, er habe im Ibiza-Untersuchungsausschuss falsch ausgesagt. Neuerdings ist er auch wegen Korruptionsdelikten Beschuldigter: Es geht um Untreue und Beihilfe zur Bestechlichkeit."
(https://www.diepresse.com/6043652/korruptionsermittlungen-gegen-kurz-der-plan-die-beschuldigten-die-medien-achse?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE)
Die Fußballidole der Ligen tragen eine "Stahlhelmfrisur" mit ausgeschabten Nacken. Es sind Dummköpfe.
Vorschriften
Gesetze, Erlasse und Vorschriften sind NUR dazu da, "Kindern in ihren Rechten zu helfen".
Vorteil
Cui bono? „Wem zum Vorteil?“
Marcus Tullius Cicero
Corona-Vorteil: Ein Leben ohne Schule wird möglich!
Vorurteil
„Wir kennen das Kind nicht, schlimmer noch: wir kennen es aus Vorurteilen.“
Janusz Korczak