Kollegium Harmonie

Sachunterricht - Weltorientierung

Was fordert und fördert Weltorientierung von und bei den Kindern?

 

Sachinformationen

Sich einen Überblick über mögliche Themen verschaffen

Interessen haben

Sich für ein Thema entscheiden

Sozialform/Arbeitspartner wählen

Sich Informationen beschaffen (Bücher, Internetseiten finden, Experten befragen)

Passende Informationen auswählen (Was ist für uns interessant/wichtig/neu? Was würde

andere interessieren?)

Klar werden über eigene Ziele und Fragestellungen

Darstellungsform wählen (Plakat, Themenheft, Modell bauen, Schattentheater….)

Bilder auswählen, die den Inhalt unterstützen und mit Informationen zusammenfügen

Informationen zusammenstellen

 

Experimente

Ein Experiment wissen oder auswählen

Material organisieren

Versuchsanleitung lesen, verstehen, umsetzen

• „Was soll, kann, wird passieren?“ - Vermutungen aufstellen

• „Warum?“ - Erklärungen überlegen/erfinden

Naturwissenschaftlichen Hintergrund erfahren/erfassen

Experiment vorführen und erklären

 

Bauen, Konstruieren, Werken

Ein Bild ihres Modells im Kopf haben

Dieses Modell gedanklich zerlegen

Einen Bauplan zeichnen oder im Kopf haben

Material organisieren

Mit Werkzeugen umgehen

Evtl. Messen, Wiegen, Berechnen

Einzelteile gedanklich und handwerklich (wieder) zusammensetzen

 

Draußen lernen/Rausgehen

Neugierig sein, sich auf etwas einlassen

Hinsehen, hinhören, riechen

Beobachten, aufmerksam sein

Fragen stellen

Erklärungen überlegen

Zusammenhänge erkennen

 

Fragen zur Welt

Häufig verlassen wir die Klassenräume, um in der für uns erreichbaren Welt außerhalb der Schule zu lernen. Irgendwann entstand die Idee, gegen Ende eines solchen "Spazier- gangs“ auf dem Rückweg zur Schule stehen zu bleiben, einen Kreis zu bilden und die Augen zu schließen. Jedes Kind denkt sich eine eigene Frage zur Welt aus. Danach stellt jedes Kind den anderen seine Frage vor. Nachdem wir wieder in der Klasse sind, schreiben alle ihre Frage auf kleine Zettel, die dann ins große "Fragen – zur - Welt - Buch" einge-klebt werden.

 

Einige Fragen der Kinder:

Warum sickert das Wasser in den Flüssen nicht ein, aber das Wasser sonst?

Warum können Menschen nicht fliegen?

Wie entstand das Küssen?

Warum haben Pflanzen Wurzeln und Menschen Beine?

Warum kann man die Zeit nicht anhalten?

Warum hat die Rinde Striche?

Wie alt kann ein Grashalm werden?

Warum haben Tiere andere Sprachen als wir?

Wann wird die Sonne wieder scheinen?

Müssen Blumen nichts essen?

Warum fällt die Sonne nie runter?

Wie entstanden die Sterne?

Warum läuft das Wasser nicht aus der Erde in den Weltraum?

Was ist Licht?

Warum sind Wolken blau und weiß?

Was passiert, wenn Steine ins Wasser fallen?

 

Uns ist es nicht wichtig, dass alle Fragen beantwortet werden, wichtig ist, dass jedes Kind seinen Frage stellt und jede Frage ins "Fragen- zur- Welt-Buch" kommt. Wichtig ist, dass jedes Kind und jede Frage ernst genommen wird. Es gibt keine "guten und schlechten Fragen". Es gelingt niemals alle Fragen zu beantworten, hierzu reicht die Zeit nicht.

 

In der Regel werden die Fragen im Kreis beantwortet, manchmal geschieht es in kleineren "Fragen-zur-Welt-Gruppen". Die Kinder beginnen eigene Antworten auf die gestellten Fragen zu finden.

 

Jede Theorie, jeder Erklärungsversuch wird ernst genommen, jedem Gedankengang wird gefolgt.

 

Die Kinder philosophieren, die LehrerIn hält sich zurück. Die Erwachsenenerklärungen - falls sie überhaupt gebraucht werden - sind erst nach denen der Kinder dran. Sie bilden aber nicht den "krönenden Abschluß", um die "richtige" Antwort zu geben, sondern sind eine Erklärung von vielen.

 

Die Kinder hinterfragen Dinge, machen sich Gedanken über die Welt, über Ereignisse in ihrer direkten und indirekten Umgebung. Das „Warum“ gibt den Kindern das Recht auf ihre eigenen Fragen zurück.

 

Einige Fragen zu Fragen zur Welt der Kinder

Strukturieren eigene Fragen die äußere und innere Welt der Kinder?

Wie viele Geheimnisse stecken in den Fragen der Kinder?

Wie fraglich ist den Kindern die Wirklichkeit, wie wirklich sind ihnen ihre Fragen?

Finden die Kinder durch eigenes Fragen den Sinn des Lebens?

Leben fragende Menschen sinnvoller?

Wann und wer hört Kindern zu, wenn sie Fragen stellen?

Verträgt Schule überhaupt die Fragen der Kinder?

Suchen Philosophen die Fragen oder die Antworten?

Was suchen die Kinder, was die Lehrerinnen und Lehrer?

Wie oft muss ein Kind seine Frage stellen bis es seine Antwort findet?

Sind Fragen nicht die Antworten der Kinder?

Sind Fragen nicht ein Grund, sich aus eigenem Antrieb um eine Antwort zu mühen?

Wie politisch sind Kinderfragen?

Wird uns durch Kinderfragen bewusst wie wenig wir wissen?

Haben Erwachsene Angst vor Kinderfragen?

Verändert die (fragende) Sprache die Wahrnehmung der Kinder?

Können Fragen die Wahrnehmung der Kinder wirklich ausdrücken?

Sollten die Fragen der Kinder nicht alleiniger Inhalt unseres gesamten „Unterrichts“ sein?

Können Kinder dadurch, dass sie lernen ihren Fragen zu trauen mehr Selbstvertrauen gewinnen?

Ist in der Frage bereits die Antwort?

 

Fähigkeiten/Fertigkeiten/Techniken und Haltungen, gefordert und gefördert?

Neugier wecken

Fragen stellen

Sammeln

Beobachten/Wahrnehmen

Bestimmen

Auseinandersetzung (mit Inhalten)

Vermutungen und Erklärungen entwickeln

Auswertung (argumentieren und bewerten, einschätzen)

Mit Werkzeugen umgehen

Konstruieren

Mit Messinstrumenten und Geräten umgehen

Karten, Tabellen, Zeichnungen lesen, auswerten, anfertigen

Sich Wissen aneignen

Informationen zusammenstellen, damit etwas anfangen können (Dokumentieren)

Schlussfolgern

=> Zusammenhänge erkennen, verstehen

=> Verantwortlich handeln

 

Themenübersicht Sachunterricht (mit Beispielen)

Tiere Geschichte Geographie

Einzelne Tierarten, Ritter, Wikinger, Römer Länder, Weltkarte

Zootiere, Haustiere Schule früher, Erfindungen Flüsse, Gebirge,

Zugvögel

Wie wohnen Tiere?

Entdecker, Sehenswürdigkeiten

Welche Laute geben sie?

Landschaftsformen

Wie/Was sehen Tiere?

Lebensräume

 

Mensch, Experimente, Pflanzen

Sinne, Körperteile,

Strom, Magnetismus,

Bäume, Blumen,

Liebe, Sexualität,

Wetter

Wasser Wiesen,

Ernährung, Gesundheit

Lebensräume

 

Technik, Berufe, Umweltschutz

Maschinen, Medien, Produktionsvorgang Wasser, Boden, Luft

Konstruieren, Werken

 

Mensch u. Gemeinschaft, Verkehrserziehung

Zusammenleben, Wohnen, Gemeinde Schulbus, Schulweg, Sicherheit

Kulturen, Sitten, Gebräuche, Konflikte Fahrrad

Alte Menschen

Lebensformen (Heim, WG, (Groß)familie, Single)

 

Demokratie und Lernen

Was ist die Arbeit der Lehrer*in?

 

Kinder in ihrer Arbeitsweise genau kennen:

Kinder alleine arbeiten lassen können und erst bei Anfrage durch die Kinder unterstützen

inhaltlichen Input geben, um Zugang zum Thema zu ermöglichen, Fragen stellen (Was

 interessiert dich an dem Thema)

Kinder alleine arbeiten lassen und wissen, wann ich sie zurückhole (organ. Hilfestellung)

die Kinder durch Krisen durchbringen (inhaltl./sozial)

Schwierigkeiten aufdecken, für die Kinder sichtbar machen

Lösungsprozess moderieren

nächste Schritte gemeinsam besprechen

Kinder auf verschiedene sachunterrichtliche Bereiche aufmerksam machen

 

Organisation/Logistik

sie anleiten, sich ihre Dinge zu organisieren (Überleg, guck, hol es dir)

Material, Hilfsmittel, Zeit bereitstellen

Vermittlung von Experten

zur effektiven Arbeitsweise hin unterstützen

 

Erfahrungs-/Wissenserweiterung

Neues kennen lernen: Ideen, Techniken, Geräte, Messinstrumente

Denkprozesse anregen

Alternative Sichtweisen entwickeln „Was wäre wenn…“

Kompetenzen transparent machen (Leadership)

auf unterschiedliche Themenbereiche aufmerksam machen

 

Sachunterricht - Arbeitsmaterial

Sachbücher- Forum – Klassen- Internet in allen Klassen – Schulbücher - Fachliteratur- Zeitschriften/Themenhefte – Werkstätten – Kopiervorlagen – Lexika - Materialordner zu unterschiedlichen Themen – Forum – Lehrerbibliothek - Experimentierschrank mit Materialien -Löwenzahn – Software – Softwareschrank – Landkarten – Dachboden – Bildtafeln – Logiko – Sachkundekarteien – Puzzle - Spiele zu sachkundlichen Themen wie Tiere, Länder, - Jahreslauf, Kalender – Globen – Becherlupen – Mikroskope – Wetterkiste - Koffer Magnetismus - Koffer Elektrizität - ...

 

Wahrnehmungsförderung (schriftunabhängig)

Differix – Logiko - MiniLük - Sortierkästen – Nikitin – Tastino – Colorado – Finger-Tip – Mikado – Stapelmännchen – Legematerial – Memory – Puzzles – Mathematix - Sabefix

  • Tastdomino – Lernwerkstatt – Detektiv Langohr – Server - Frostig Programm zur visuellen Wahrnehmung – Zeitschriften – Fachliteratur – Kopiervorlagen – Rieke – Lehrerbibliothek – Kollegium - …

 

Motorik

Einräder - Pedalos – Pogosticks – Bälle – Diabolos – Jongliermaterialien – Teppichrollen-

Hockey – Reifen – Matten – Schaukeln – Rutsche - Abenteuergelände – Zirkusraum – Forum – Musikraum – Schulgelände – Fachliteratur – Lehrerbibliothek – Kollegium - ...

 

Feinmotorik

Sandmalkasten – Murmelbahn – Perlen – Finger-Tip – Mikado – Steckspiele - Stapelmännchen u.ä. - Webrahmen - Strick und Knüpfmaterial – Knete - Bastel- und Werkmaterial - Farben/ Pinsel/ Stifte/ - Kreiden – Kunstraum – Fachliteratur - Marburger Blätter – Schreiblehrgänge - diverse Kopiervorlagen – Lehrerbibliothek – Kollegium - ...