Kollegium Harmonie
Die Mathematik (2008)
sich fordern und gefördert werden
Planung
• Mit allen Kindern: Absprache der Inhalte und Ziele jedes einzelnen Kindes im Klassenrat
• Mit einzelnen Kindern: Individuelle Arbeitspläne, in denen die Ziele für die nächsten
Wochen festgehalten werden. Diese werden im Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch
gemeinsam festgelegt.
• Angebote durch die Lehrer*in für Kleingruppen: Neue Inhalte erarbeiten, bei Schwie-
rigkeiten unterstützen, Lernfortschritte durch herausfordernde Aufgaben provozieren.
• Sich aus der eigenen Verschulung lösen, mehr Kinderideen sehen.
• Kinderlösungswege sehen und vergleichen.
• Mathevorstellungskreise gründen.
• Mathematik und/oder ihre Didaktik hinterfragen.
Arbeitszeit
Siehe Lernlandkarte für die Kinder! Sie gibt den Kindern einen Überblick über die Inhalte des Mathematikunterrichts. Das Mathe-Tor ist eine für den Schulalltag veranschaulichte übersichtliche Darstellung der Inhalte des Lehrplanes.
Evaluation
• Überforderungstests
• Selbsteinschätzungsbögen
• Auswertung von Eigenproduktionen der Kinder
• Durchsicht der Kinderarbeiten (z.B. Arbeitshefte, Mathepirat, Lernwerkstatt)
Beratung
• Einzelgespräche mit Kindern aufgrund von Lehrerbeobachtung (s. Evaluation)
• Gespräche im Klassenrat
• Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche (mindestens einmal pro Halbjahr) mit Auswertung der
Selbsteinschätzungsbögen und der Elterneinschätzungsbögen, in denen konkrete Ziele
für die nächsten Wochen festgelegt werden.
Präsentation und Dokumentation
• Arbeitshefte
• Ausstellungen zu bestimmten Inhalten (Parkettierungen, Symmetrie, Bauwerke, Zahlen-
Museum, Knobelaufgaben...)
• Vorstellung im Kreis
Kompensation
• Gezielte Fördergruppen im Bereich der Kinderuniversität
• Klassenübergreifende Fachkurse
• Förderung im Elementarbereich durch die Sozialpädagogin
• Angebote durch den/die Lehrer/in für Kleingruppen: Neue Inhalte erarbeiten, bei Schwie-
rigkeiten unterstützen, Lernfortschritte durch herausfordernde Aufgaben provozieren
Transparenz
Transparenz ist die Grundlage der Selbsteinschätzungsbögen und Überforderungstests (Evaluation) und der Inhalt aller Beratungsgespräche!!! Darüber hinaus finden im Klassen-rat regelmäßig Gespräche über die verbindlichen Anforderungen des Lehrplanes statt.
Unsere Tore zur Mathematik
Lernbereich Mathematik
Mengen und Zahlen – Arbeitsmaterial - Ort Software Ort Kopiervorlagen - Bücher
Rechenrahmen – Hundertertafeln – Tausenderbücher – Millionenbuch – Zahlenstrahl – Wendeplättchen – Zahlenkarten – Denkschule - Lük und Mini-Lük – Logiko - Spectra Pyramiden - 10er Systemsätze – Sortierkästen – Klassen – Lernwerkstatt – Blitzrechnen – Server – Mathebücher – Arbeitshefte – Kopiervorlagen – Ziffernschreibkurse – Zeitschriften - Fachliteratur – Lehrerbibliothek -Kollegium - Diverse Spiele zur Zuordnung
von Menge und-Zahl - Mengentrainer – Mathematix – Rechenkisten – Montessorimaterial – Würfel – Steckwürfel – Mathestadion - Materialien zum Zählen Materialien in großen Mengen - Murmeln, Muggelsteine, Perlen, Bohnen, Stäbchen – weiße Blätter … u.v.a.m.
Rechenoperationen
Little Professor – Zauberdreiecke - 1+1 und 1x1 Tafeln – Logiko - Stöpsel- und Klammerkarten – Rechenkisten - Spectra Pyramiden - Lük und Mini Lük – 1x1 – Übungsgerät – Denkschule - Montessori Divisionsbretter – Mathematix - Online-Werkstatt FH Dortmund -Rechenrahmen – Wendeplättchen- Mathe-Stadion – Würfel – Deckelaufgaben - Steckwürfel, Tirimino- Lernwerkstatt – Blitzrechnen – Mathepirat – Server – Internet - Mathebücher und Arbeitshefte – Kopiervorlagen – Werkstätten- Zeitschriften/Themenhefte – Fachliteratur – Lehrerbibliothek – Kollegium Gäste – intelligente Mathematik
Größen- und Sachrechnen
Waagen und Gewichtssätze- Litermaße - Maßbänder, Zollstöcke, - Lineale – Spielgeld – Geldstempel – Lernuhren – Uhrenstempel- Karteien - Wir messen - Wir wiegen – Logiko -
Mini-Lük und Lük - Spectra Pyramiden -Lernwerkstatt – Blitzrechnen – Intelligente Mathemaik – Kinderuni – Mathe für Mathehasser - Mathepirat – Server – Internet - Mathebücher und Arbeitshefte – Kopiervorlagen – Werkstätten – Adam-Rieß-Gruppen -
Zeitschriften/Themenhefte- Fachliteratur – Lehrerbibliothek – Kollegium – Welt - Mathe-Wettbewerbe
Geometrie
Geo Stadt- Geo Bretter – Tangram- Spiegel und Spiegelbücher – Nikitin - Flächen und Körper – Polidrom - Geostempel - Schauen und bauen – Kugeli – Kappla- Lego – Holzbausteine - Diverse Legematerialien – Lernwerkstatt – Igelprogramm – Mathepirat – Server – Internet - Mathebücher und Arbeitshefte – Kopiervorlagen – Werkstätten – Karteien – Zeitschriften/Themenhefte – Fachliteratur – Klassen – Lehrerbibliothek – Kollegium – Steckwürfel – Tastino - Bastel- und Werkmaterialien - Fischer Technik – Mandalas – Websites anderer Länder – Colorado - Magnete zum Bauen - Baumeister Spiel - Figuren und Formen(Spiel) – Logiko – Mathematix – Orbit - Sphera Großbaukasten
Knobeln /Logik/ Strategie und Diverses
Logeo Denkschule II - diverse Brettspiele – Schach – Logikspiele - Lük und Mini Lük – Mathematix – Logiko- Sudoku Bücher - Netz – Knobelaufgabensammlungen – Triangel-Tempo – Mikado – Domino – Klassen – Lernwerkstatt – Mathepirat – Server – Internet - Mathebücher und Arbeitshefte – Kopiervorlagen – Werkstätten – Karteien – Zeitschriften/Themenhefte – Fachliteratur- Klassen – Lehrerbibliothek – Kollegium – Mathewettbewerbe.