Walter Hövel, Ulli Schulte
Wehe, wenn sie raus gelassen
Pre-Thoughts of Going out
das Rausgehen aus der Schule muss mensch, Lehrer*in und
Schüler*in lernen. Wir haben vor gut 20 Jahre damit angefangen.
Es reicht nicht, sich einmal in die Richtlinien oder zum Beispiel in den Lehrplan Sachunterricht einzulesen.
Es reicht nicht begriffen zu haben, dass das Lernen sich einst, um überhaupt als Schule beginnen zu können, in Kirchen, Gemeindesäle, Fabriken, Gewerkschaftsräume und Kasernenkammern, dann in Kinderzimmer und Schulstuben zurückgeziehen musste. Jetzt gilt es wieder raus zu kommen aus der Schulke, vom Leben zu lernen.
Es reicht nicht zu begreifen, dass Lernen anregender, natürlicher und attraktiver vor Ort, in der Wildnis, in der Abenteuerlandschaft, am Original, im Prozess, bei der Arbeit, im Spiel, mit wirklichen Menschen, Künstlerinnen und Meistern stattfindet.
Es reicht nicht zu begreifen, dass Lernen sich draußen ganzheitlicher, mit allen Sinnen, in Bewegung, Hirn und Menschen gerechter vollzieht.
Es reicht nicht zu begreifen, dass das eigentliche Lernen das eigene Lernen in seiner Selbstbestimmung, in der eigenen Persönlichkeit, der Welt wie sie ist und veränderbar ist, dass Lernen im eigenen Leben um zu leben stattfindet.
Ich muss als Lehrerin oder Lehrer wissen, wie das geht! Ich muss wissen, was Kinder und Erwachsene dort draußen machen, wie ein Lernen ohne Schulbücher, ohne vorgefertigte Kurse, ohne Lernbüros, ohne die Ansage einer Lehr-Person und vorbereitete Lernlandschaft geht.
Ich muss sehen, wie andere das woanders anders machen. Ich muss wissen, wie das den Eltern und ihren Kindern vermittelt wird.
Ich muss meinen Lehrplan nicht nur lesen, sondern ihn begreifen und damit begründen können, was ich auch draußen tue.
Und, ich muss es tun, also wirklich rausgehen, um zu wissen, wie es geht. Ich muss das Planen ohne Plan lernen, ich muss Sinn suchen, ohne ihn vorher zu kennen. Ich muss mich aber mental und psychisch auf die Komplexitäten der vielen verschiedenen Lernerpersönlichkeiten, ihre Stimmungen und ihre sozialen Interaktion in der Begegnung mit der Komplexität der Welt einstellen. Ich muss die Qualität des gemeinsamen Lernens durch das Rausgehen steigern!
So lernen Kinder draußen lernend das Planen und den Sinn zu finden. Sie lernen, und übrigens auch die Lehrpersonen, sich selbst, ihre eigene Welt, ihre Begegnungen und ihr eigenes Lernen besser zu verstehen und zu können.
Lernen mit Haltung und Handlung
Lehrer*Innen sollten an ihrer Haltung arbeiten, um über die Schule
hinaus lernen zu lernen.
Lehrer*Innen sollten an ihrem Handeln-Können arbeiten, um das halten zu können was ihre Haltung verspricht
Lehrer*Innen sollten nicht nur über etwas reden können, sondern einen inneren Kompass haben, der ihnen sagt wie Haltung und Handlung weiter gehen.
Lehrer*Innen sollten selber lernbereit sein, um ihre Kompetenzen so zu erweitern, dass sie sich auf ihre eigene Führung verlassen lernen.
Ein bisschen muss frau oder man wie Pippi Langstrumpf sein: „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe“.
Rausgehen zum Lernen muss schule lernen
Wir wiederholen in diesem Artikel nicht, was wir schon berichteten. Wir hoffen es wenigsten oder zeigen es zumindest per Zitat an. Wir haben aufgeschrieben, was uns bei einer dreistündigen Autofahrt wieder einfiel, zum Thema „Draußen lernen“ an der Grundschule Harmonie. Wir sind jetzt beide 20 Jahre an dieser Schule. Ulli Schulte fehlt das erste Jahr, Walter Hövel das letzte.
In Artikeln und Büchern konnten wir unsere Erfahrungen mit denen anderer Schulen und Kindergärten zusammenbringen. In einem Buch des Grundschulverbands beschrieben wir, wie unser „Draußen Lernen“1 geht. Auf unseren Homepages2 gibt es einige Aufsätze, die unsere Arbeit im Allgemeinen und die Öffnung zur Welt beschreiben. Nicht zuletzt ist unsere ein paar Jahre lang erschienene Chronik3 voll mit Beispielen unserer täglichen, auch in diesem Sinne offenen Arbeit.
Es war keinesfalls so, dass vom ersten Tagunserer Schulgründung 1996 an, alle auch draußen gelernt haben, weil dies zu unserem Konzept gehörte.
Selbst unser Schulgelände, bereits in den ersten zwei Jahren entstanden4, führte nicht dazu, dass alle sofort die Türen nach innen und außen öffneten. Dabei wäre dies so einfach gewesen. Jeder Raum der Schule, außer den Lehrer*Innen-Räumen, hat einen eignen Ausgang nach innen, wie in jeder Schule, und einen nach draußen.
Vorsichtig wurden die ersten Stühle und Tische bei schönem Wetter nach draußen gestellt. Kleine Häuschen, die uns geschenkt wurden, wurden raus gestellt. Die ersten Kinder setzten sich auf die Schaukel zum Lesen, die ersten lagen auf der Wiese und schrieben, die ersten „wagten“ es, eine oder zwei Runden laufend um die Schule zu drehen. Bald spielten die ersten im Sandkasten oder versteckten sich in den immer üppiger wachsensen Büschen.
Anders lernen muss Anfänge haben
Die ersten Lehrer*Innenaufträge führten nach draußen. „Suche
draußen etwas ganz Kleines!“, „Sucht 100 Beweise für den Frühling“, „Miss die Länge, Höhe und Breite des Schulgebäudes“, „Stoppt die Zeit, die ihr zum Rennen um die Schule braucht“, „Führt andere
mit geschlossenen Augen um die Schule“ oder „Schätzt die Anzahl der Blätter an Bäumen oder Sträucher“. Solche Aufträge ermutigten bald dazu eigene Ideen umzusetzen.
Es gab schon lange Klassenräte, Dichterlesungen, Kinder gemachte Stationen, eigene Themen, Lesen durch Schreiben ohne Fibel, keine Lesebücher, Kinder Universität, freie Texte, Kinder-Theater- und Musikgruppen oder das Kinderparlament. Am längsten hielten sich das Mathematikbuch und das Nichtrausgehen.
Aber immer noch ging nur eine Lehrkraft regelmäßig einmal die Woche raus zum „Draußenlerntag“, eine andere verließ das Haus zu Erkundigungen so oft wie möglich.
Andere fürchteten immer noch die Eltern und mit ihnen die eigene Angst „Lernzeit zu verplempern“. Sie erprobten das eigene Wollen dann und wann mal. Am liebsten taten sie es, wenn sie sich sicher waren, dass das Verlassen der Schule entweder für die Arbeitsstimmung als Abwechslung oder Erholung nötig war, oder sie wussten, dass sie durch den Bezug zur Wirklichkeit die Qualität ihrer Lern- und Lehrarbeit verbessern konnten. Und um beides geht es! Offenes Lernen entsteht immer besser, je mehr die Kinder lernen ihre Arbeit selbst zu bestimmen, je mehr sie zu ihren eigenen Themen kommen und je mehr sie Kontakt zur wirklichen (Lern)Welt bekommen.
Die Wirklichkeit erfährst du durch literarische und wissenschaftliche Lesezugänge, durch virtuelle Medienzugänge und durch die Ausgänge der Schule in die „außerschulische“ Lernwelt, also den realen Zugang zur echten Lernwelt.
Doch welche Verplemperung von Lernzeit ist es alle die gleichen Sonnenblumen malen zu lassen. Die Mandalas für die auszuteilen, die „fertig sind“. Welch ein Verplempern von Lebenszeit ist es, Mathebücher durcharbeiten zu lassen, Buchstabentage zu feiern, die Grammatikübungen im Gleichschritt zu exerzieren, etwas von der Tafel abschreiben zu lassen, damit die Stunde vorbei geht oder das gleiche Buch von allen zur gleichen Zeit lesen zu lassen.
Wir unterhielten uns auf unseren wöchentlichen Konferenzen immer wieder darüber, wie das Rausgehen organisiert und begründet wird, wo man warum und wie hingeht.
Lernen mit der Musik
Das eine war, dass es einige, inklusive des Schulleiters vormachten, wie und
das es geht. Die nächste Idee war, eine Liste mit über 70 Menschen zu schreiben, die um die Schule herum lebten und Musiker waren. Wir besuchten sie, luden sie in die Klassen, zur Kinderuni oder
einfach zu „Besuchen“ ein. Ein wichtiges Prinzip der Schule half uns: Niemals müssen die Kinder an einem Angebot der Klasse oder der Schule teilnehmen! Sie entscheiden selbst welche Angebote sie
annehmen. Wenn sie merken, dass es das falsche, warum auch immer, ist, gehen sie einfach in den eigenen Raum zurück, um an den eigenen Aufgaben zu arbeiten. Das zweite Prinzip war, dass wir aus
diesen Menschen und ihrem Können keinen Unterricht machten. Wir stellten im geschützten Raum einer Schule die Kontakte her. Einerseits lernten sie wie eine Laute gebaut wird, wie alte Instrumente
aussehen, wie Proben geht, wie komponiert wird etc. etc. Sie lernten in und außerhalb der Schule selber das Gitarre, Schlagzeug, Flöte, Blechinstrumente, Klavier zu spielen und was sonst noch
möglich war. Man muss wissen, dass wir keine Schule sind, an der die „bildungsnahen“ Schichten ihren privilegierten Unterricht finden. Stattdessen organisieren wir ein Lernen mit Kindern aus
allen Schichten der Bevölkerung. Wir hatten das Ensemble mit Blechinstrumenten zu Gast, probten ganze Veranstaltungen mit dem super geilsten Chor5 in der Gemeinde, wir hatten echte Nachfahren von Django Reinhard bei uns, die uns den Gypsisound nahe brachten. Wir lernten türkische
Tänze, Walzer, Foxtrott, Karnevalsmusik, Weihnachts- und Martinslieder. Die Harfe war genauso zu Gast wie das Cello. Die Kinder organisierten Lang-Lang-Konzerte, gründeten immer wieder ihre
eigenen Rockbands. Die Erwachsenen erfanden das Konzert „Erwachsene musizieren für Erwachsene“. Kinder und Erwachsene gründeten ihre eigenen Chöre. Die Cajon-Gruppe mit selbstgebauten
Instrumenten entstand, die Saz war zu Gast, der Dudelsack, Trinkbecherrhythmen schallten durch die Flure.
Wir besuchten Tonstudios, sangen spontan auf einem Bahnhof unser Schullied, traten auf Weihnachtsmärkten, bei Konzerten, in Altersheimen, bei Schuleinweihungen, und sonst noch wo auf.
Das eigene Handeln prägt
Das Entscheidende war, dass Lernen eben nicht kanalisiert als
„Lehrprozess stattfand, sondern als Beziehung einer Schule mit ihrer Region durch Aneinanderreihung von Lerngelegenheiten. Du holst also nicht alles in die Schule, in einen Unterricht um es
kleingehackt Häppchenweise gelehrt zu bekommen. Du wirst nicht mehr gefüttert! Du lernst selbst zu essen.
Dieses neue Lernprinzip übertrug sich auch auf andere Gebiete. Mehr Listen entstanden, die meisten aber in jedem individuellen Kopf und im „kollektiven Kopf“ der Schule. Das Verlassen der Schule wurde zur Lernnormalität.
Das Verlassen der Schule war zuallererst zu dem Vorgang geworden, das nicht notwendigerweise das Gebäude, sondern die Pfade des bisher als normal angesehenen schulischen Lernens verließ. Es wurde nicht mehr für den Test, für die Einheit, den Lehrer oder die Eltern gelernt, sondern für sich selbst. Das verlangt eigene Wege zu gehen, eigene Entscheidungen treffen zu können und die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Und da ist es egal, ob du im Schulgelände, in einem Buch, im Netzwerk deines Computers, im Schulgelände, in der Kommune oder dem nächsten Wald unterwegs bist.
Es geht nicht mehr um ein Lernen drinnen oder draußen. Die Schule öffnet sich im gleichen Maße wie sich das Lernen der Kinder und Erwachsenen(!) öffnet. Die Schule kommt raus! Doch davon mehr am Ende des Aufsatzes.
Beispiel „Mal rausgehen“
Wir fanden den Weg ins Gemeindearchiv, um zuallererst über die Geschichte
ihres Wohnorts zu lernen, zum jüdischen Friedhof, wo sie die Aktion Stolpersteine aktiv unterstützen konnten, sie gingen zum alten Steinbruch, um zu erfahren, dass vor einigen abertausend Jahren
genau hier ein Vulkan ausbrach. Wir lernten den Schulbus für Rundfahrten zu nutzen. Wir erfuhren und sahen, was „Siefen“ sind, wo im Krieg die V2-Abschussrampen und die alte Synagoge standen, wie
Hochwasserschutz funktioniert oder wo schon in der Steinzeit Straßen waren, dass es auch bei uns eine „Hauberg“kultur gab oder wie Kanalsysteme gebaut werden.
Kinder lernen das Lernen durch Lehren
Sie hoben die Grenzen zwischen Lernen und Lehren nicht nur
in der Schule im altersgemischten und freien Lernen auf. Sie führten nicht nur universitäre, Comenius, Blick-über-den Zaun- und schulische Gäste durchs Haus, setzen sich in den Auswertungsrunden
zu ihnen. Sie fuhren auch in andere Universitäten und Schulen. Sie fuhren zur Uni Siegen, nahmen an einer Vorlesung teil, stellten Studies ihre Schule vor und diskutierten mit Profs. Sie setzten
sich bei einem Lehrer*Innenkongress in Köln aufs Podium um mit ihnen über das Lernen zu reden6. Sie hielten Vorträge an anderen Schulen und luden andere ein. Sie besuchten das Kinderparlament einer Kölner Grundschule, um ihre eigen gemachten Erfahrungen in
der Demokratiearbeit auszutauschen. Sie fuhren zur Partnerschule Eisschoul in Luxemburg, um die eigenen Lernentwicklung im Austausch mit anderen Kindern voranzutreiben. Seit zehn Jahren fahren sie jährlich zur englischen Partnerschule nach Dunstable und beherbergen ihre Lern-Partner. Angefangen hatten sie 1999 mit einem Besuch der
Jürgen-Reichen-Schule in Rostock. Hier lernten sie zu aller erst über ihre regionalen Vorfahren, die Slawen und Kelten. Sie besuchten eine Partnerschule in Brüssel, tauschten sich per skype mit
der Partnerschule in Klagenfurt aus. Sie führten Korrespondenzen verschiedenster Art im In- und Ausland.7
Andere Kontakte zur Mathematik
Sie besuchten den damals fünftintelligentesten Menschen der Welt,
einen querschnittsgelähmten Mathematiker, der in Hennef, also der Nachbargemeinde lebte. Er stellte den Kindern „seine“ Mathematik vor. Ob sie ihn verstanden oder nicht, wird immer ein Geheimnis
bleiben. Sie unterhielten sich sehr lange, die Lehrperson stellte die Frage nach dem Verstehen nicht. Warum auch! Im Arithmeum in Bonn begriffen sie, was die Mathematik von Leibniz mit der
Entstehung der Computer zu tun hatte. Zum alten Friedhof in Eitorf gingen sie, um u.a. Lebensalter auszurechnen. Wir lernten, wenn die Mathematik wieder zum Mathebuch tendierte, eigene
Mathekampagnen zu entwickeln, um wieder mehr mit Materialien und herausfordernden Aufgaben zu arbeiten. Die führten dann wieder hinaus, wenn z.B. die Aufgabe hieß „Nenne mir zwanzig Möglichkeiten
von Eitorf nach Köln zu kommen. Wie lange dauert das und was kostet es. Oder wir suchten uns drinnen und draußen unsere Ausstellungsstücke für eigene Hundertermuseen oder lernten das Umtauschen
in verschiedenen Zahlensystemen mit Muggelsteinen.
Mit Tieren lernen
Und wer alles in die Schule kam, um uns die Natur und Tiere näher zu bringen. Da
wurden kleine Wassermedusen mitgebracht, ganze Bienenvölker, die Waldschule kam, Besucht wurde der Schäfer mit seinen Schafen, das Pferdegestüt, Die Fledermäuse wurden abends an der Sieg, unserem
Fluss sogar mit Nachtsichtgeräten beobachtet, Bienenstöcke, das Ziegengehege, Zoos, Greifvogelschulen, wir zeichneten Gesichter von Kühen, besuchten Fuchshöhlen, die Schlangenzüchter und die
Kolonie der Reiher, die dort jedes Jahr zusammenkommen um gemeinsam in einem Waldstück zu brüten, wir halfen jedes Jahr Kröten beim Überqueren der Straße, hatten Kontakt mit Elefanten und Kamelen
beim Zirkus in den Siegauen.
Lernen mit Zirkus
Wir besuchten einen echten Zirkus und verbrachten dort einen ganzen Morgen, um
einige Kunststücke zu lernen. Ein weiterer Zirkus von der Gesamtschule Holweide besuchte uns. Schon in den neunziger Jahren gaben wir eine Abendvorstellung im eigenen Zelt in Bonn. Viel später
haben wir ein einige Wochen dauerndes Englischlernprojekt als Zirkus durchgeführt.
Mit Essen und Trinken lernen
Immer wieder gingen wir zu Bauern der Umgebung. Hier halfen wir,
pflückten und sammelten Obst. Immer wieder pressten wir unsere selbst gesammelten Äpfel zu Saft. Seit einigen Jahren gibt es eine Patenschaft über eine Streuobstwiese.
Wir lassen uns von einem „alten Öko“ erklären, wie er sein ökologisches Anwesen angelegt hat. Die vielen Früchte unseres Schulgeländes machten wir zu Marmeladen. Aus Holunderblüten entstand Hollersaft. Dass bei uns gebacken, gekocht, gegessen und gespeist wird ist seit den ersten Tagen unserer Schule Tradition. Wir kennen große Festessen und seit Jahren ein tägliches gesundes Frühstück für alle Kinder. Nicht zufällig hat die Schule seit Jahren eine eigenen Küche, in der niemals fertigessen aufgewärmt werden, sondern immer selbst gekocht! Das Kollegium hat sich noch nie davon abhalten lassen, dass Kinder wissen, wie ihr Essen entsteht.
Wir machen Kräuterwanderungen, bestimmen Blumen und andere Pflanzen. Wir lernen etwas über Hausmedizin und die Chemie der Pflanzen.
Vom den Jahreszeiten lernen
Der Winter ist etwas Besonderes. Wenn es friert, wenn Schnee liegt
oder fällt, sind Kinder und Lehrkräfte unterwegs. Da wird gerodelt, auf dem Altarm der Sieg Schlittschuh gefahren oder es wird Feuer im Schnee gemacht.
Im Sommer entstanden Wasserrutschen und im Gebäude blieb es, aufgrund der tollen Bauweise, auch bei starker Hitze kühl.
Die Schule hat ein Vordach. Draußen regnet es in Strömen. Alle sitzen auf Stühlen an Tischen und schauen in den Regen. Dazu schreiben und zeichnen wir…
Lernen mit den Kirchen
Manchmal war sogar in der benachbarten Kirche Unterricht. Da bei der
Restaurierung die Kirchengemeinde zwei Jahre lang bei uns im Forum Gottesdienste feierten, haben wir Zutritt zu den Kirchengebäuden. Wir gehen dorthin zum Reden, zum Singen, machen dort
Kunstausstellungen oder besuchen sie. Wir machten einen eigenen Wandbehang und malten „Kachelbilder“. Wir bauen die Krippe in der Kirche. Und natürlich wissen wir, dass im Kirchturm Turmfalken
leben und die Schleiereule schon am „Wochenend-Schleier-Eulen-Kasten“ an der Schule gesichtet wurde. Früher gab es einen evangelischen Priester, der die Schule besuchte. Er hielt nicht nur
monatlich Gottesdienste, sondern gab Vorlesungen zu Themen wie „Die Entstehung der Bibel“ oder von Kindern gewünschten Themen. Der ehemalige, katholische Priester kam vorbei, wenn ein Kind eine
besondere Frage hatte und installierte eine Selbstverteidigungsgruppe mit einem Trainer, die wöchentlich in der Schule stattfand. Wir besuchten die Moschee in Eitorf. Hier führten die Kinder (!)
Gespräche mit dem Imam der Gemeinde.
Der katholische Jugendreferent machte mit uns Projekte. Eines davon war eine Wallfahrt von und mit Kindern. Bei herrlichem Sonnenschein machten wir eine Wanderung entlang des Flusses über die Höhen. Wir legten ein riesengroßes Blumen und Pflanzen-Mandala, aßen zusammen Fladenbrot und Weintrauben, schickten unsere Wünsche als Flaschenpost weiter, und schauten uns auf einer Wiese liegend – laut nachdenkend – den Himmel an.
Lernen mit Medien
Immer wieder drehen die Kinder eigene Filme oder machen Film- und Radiosendungen
mit Profis. „Die Pirateninsel“ und „Der Schulkrimi“ entstanden. Letzterer wurde im örtlichen Kino mit dem Feuerwehrhauptmann und dem Polizeikommissar, die mächtig geholfen hatten, uraufgeführt.
Ein ganzes Jahr war ein Team, immer wieder einzelne Sendungen des WDRs, TTLs, des Deutschlandfunks oder andere bei uns. in der Schule. Kein ehemaliges Kind unserer Schule fürchtet sich vor
Mikrophonen oder laufenden Kameras. Sie besuchten auch Funk und Fernsehen zu verschiedenen Anlässen. So nahmen sie als Sängerinnen und Sänger am Europakonzert des Westdeutschen Rundfunk teil und
stellen das eigenen und das Schullied der englischen Partnerschule vor.
Lernen mit Sport
Jedes Jahr findet ein Fußballturnier mit der Nachbar- und Partnergrundschule in
der Ortsmitte statt. Unser schon viele Jahre gepflegtes Mädchenfußballteam gewann als „Mexiko“ die von Kindern ausgetragene Fußballweltmeisterschaft. Eine große Hilfe ist dabei das
Fußballübungsfeld, das der DFB auf unserem Schulgelände mit der Gemeinde baute. Viele Jahre schafft e der Golfclub in Eitorf es regelmäßig wöchentlich eine Kinder-Golf-Gruppe im laufenden
Unterrichtstattfinden zu lassen. Unsere Kinder kennen alle Sportplätze der Umgebung!
In der Sporthalle lernten und erfanden wir Kooperationsspiele. Wir entwickelten Bewegungs-Rallys.
Da an unserer Schule schon immer Schach zu jeder Zeit gespielt wird, fuhren wir auch von den AGs der Grundschule Eitorf und des dortigen Gymnasiums als Sieger nachhause.
Lernen mit Kunst
Da spendete ein Unternehmer jeder Bildungseinrichtung der Gemeinde eine
lebensgroße Kuh. Jedes Kind malte in zweiwöchiger Arbeit sein Stück Haut an. So kamen alle Lieblingstiere oder Muster auf die Kuh. Die Farben Afrikas inspirierten uns zu großen Bildern, die wir
außen an das Schulgebäude hängten. Wir stellten große Kükelhaus-Spiralen nach draußen. Wegweiser zu unseren europäischen und inländischen Partnerschulen entstanden. Wir stellten angemalte Bretter
im Schulgelände auf. Hundertwasser animierte uns zum Anmalen unserer Säulen im Forum. Wir bemalten genauso leere teppichrollen und verschenkten sie. Riesige von Kindern gemalte Bilder wurden im
Forum aufgehängt. Wir besuchten Künstler, sie uns. Immer wieder organisierten wir in und außerhalb unserer Schule Ausstellungen unserer Kunstwerke. Wir besuchten Kunstausstellungen und schrieben
Texte darüber.
Politik und Lernen
Draußen Lernen führt auch dazu, dass sich das Verhältnis zur Politik
entkrampft.
Als die Kinder der Grundschule Harmonie vor dem Jahr 2000 gegen die Zerstörung einer 30 Jahre alten Buchenhecke in der Nähe der Schule sogar eine Demonstration veranstalteten, schimpfte „man“ in
Eitorf recht vordemokratische. Als der Rhein-Sieg-Kreis und sein Landrat der Schule dann den Umweltpreis für die Errichtung eines eigenen Schulgeländes und für das besondere Engagement den Titel
einer „Umweltschule“ gab, wurden einige Damen und Herren ruhiger… Jahre später wurde es dann sogar möglich anlässlich der Kommunalwahlen die Vertreter der Parteien zu einer Diskussion in die
Grundschule einzuladen, die alleine von Kindern geplant und durchgeführt war. Schon sehr früh gründete die Grundschule Harmonie ein eigenes Kinderparlament. Leider wurden Grundschulkinder Jahre
später bei der Gründung eines örtlichen Kinder- und Jugendparlaments nicht zugelassen. Dafür sind die heutigen Vorsitzenden aber ehemalige Harmonie-Schüler.
Ihr bisheriges „politisches Meisterstück“ machte die Kinder als 2014 Gäste von der Pädagogischen Hochschule aus Klagenfurt aus dem Staunen nicht mehr rauskamen, als Kinder mit selbst vorbereiteten Vorträgen im EL-DE-Haus in Köln durch die NS-Zeit führten. Die nachfolgenden Kinderuniversitäten zeigten innerhalb und außerhalb der Schule dann, dass Kinder heute sich sehr wohl für Geschichte interessieren. Nämlich dann, wenn sie ihren eigenen Fragen nachgehen können und Erwachsenen begegnen, die sich nicht täuschen wollen, sondern vermitteln, was sie wissen. Der nun fast 80jährige Zeitzeuge aus der Nazizeit war schon mehrmals an der Schule. Großmütter und Großväter werden eingeladen. Sie erzählen vom „Schickmachen“ früher, von den alten Benimmregeln oder wie Schule früher war. Ein halbes Jahr lang arbeitete unsere Schule am Thema der Hundertjahrfeier unseres Ortsteils Harmonie.
Die Kinderuniversitäten und Ateliers
In den Kinderateliers und Kinderuniversitäten, die seit
einigen Jahren mindestens alle zwei Wochen stattfinden, leben davon, die Schule zum Lernen gedanklich, virtuell, imaginär oder wirklich zu verlassen. Menschen von Außerhalb der Schule lassen die
Kinder sich mit ihren mitgebrachten Themen als geladene Gäste, Vortragende oder Seminaranbieter begegnen. Was die Kinder wie lernen, bleibt den Kindern überlassen. Wir bitten dies in den
entsprechenden Aufsätzen oder der Chronik der Schule nachzulesen.8
Lernen in der Umgebung
In der nahen Autowerkstatt wird erklärt wie ein Motor funktioniert, in der Kläranlage die Wasseraufbereitung. Der Flughafen wird besichtigt. Alle Kirchen der Umgebung werden angeschaut, die Schulwege der Kinder, ihre und der Lehrer Wohnungen. Ein Maler macht mit uns ein Riesenbild auf dem alle Schulwege einge“malt“ sind. Wir lassen uns erklären wie ein neues Haus gebaut wird, wie Fachwerkhäuser gebaut wurden. Alle Parks sind uns bekannt, vor allem der Kletterpark. Wir erfahren wie das Wasserreservoir für unsere Gegend funktioniert, die Kanalisation, das fast unter uns liegende alte Bergwerk. Wir schauen uns die ehemalige Schulwebrahmenfabrik genauso wie die alte Druckerei an. Auf der einen Burgruine werden Geschichten geschrieben, an der nächsten übernachtet. Wir besuchen den bekanntesten Künstler vor Ort und seinen Skulpturengarten. Wir malen mit ihm und gehen durch die Müllmenschenausstellung von H. A. Schult. Wir machen Namensforschung anhand der Briefkästen der Umgebung. Wir suchen alle Kreuze der Umgebung, ob an Fensterkreuzen, Straßenkreuzungen oder Wegkreuzen.
Wir lassen keine Fabrik der Umgebung aus, wissen wie Feuerwerk funktioniert, Schafe geschoren und Wolle hergestellt wird, wie Medikamente produziert und Speckstein bearbeitet wird. Wir sehen, was mit alten Fabrikgebäuden geschieht, wie hier Lagerhallen, Firmen, Künstler und Handwerker einziehen.
Unser für alle Menschen offenes Schulgelände wurde immer wieder demoliert. Das Kinderparlament beschloss einen Brief an alle Nachbarn zu schreiben. Sie baten sie auf das Schulgelände auch abends und nachts zu achten. Der Brief wurde von ihnen aufgesetzt und orthographisch verbessert, dann in der schuleigenen Druckerei gesetzt. Im Anschluss schmissen die Kinder, natürlich innerhalb der Schulzeit, ihre Briefe in alle Briefkästen der erreichbaren Schulumgebung.
Lernen mit Wegen
Wir lernen uns anzuschauen, wie seit tausenden von Jahren die Menschen Güter auf Wegen und Straßen transportieren, wie sie reisten, um die Welt zu erkunden. Wir sehen wie die Menschen immer schon ihre Flüsse als Wasserwege nutzten. Wir sehen uns selbstgebaute Wikingerboote, Brücken und Furten an. Wir schauen uns die Eisenbahnwege an, die vor zwei Jahrhunderten entstanden, um die Gemeinde, in der wir lernen an die Industrie der Welt angeschlossen wurde., wie heute noch hier Menschen und Güter transportiert werden. Dann entstanden die Luftwege und ihre „Häfen“. Wir sind umgeben von diesen Reise-, Militär- und Segel-Flughäfen, Hubschrauberrettungsplätzen oder Heißluftballontreffen. Und dann der fünfte Weg der Menschheit, die Medienwege mit den Computern in der Schule, in den Wohnungen und Betrieben, den IPhones. und Handis in den Händen der Kinder.
Lernen durch eine Unzahl von Sprachkontakten
Ein weiterer Effekt ist die Tatsache, dass Schule von
innen her geöffnet wird. Seit der Gründung der Bundesrepublik sind unsere Schule wahre Meister der Integration von „Flüchtlingskindern“ aus Kriegs- und Armutsregionen der Welt geworden. Erst
kamen zwölf Millionen Menschen durch die Folgen des Weltkriegs, hunderttausende von Menschen in unserem Land sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Niederländisch, Polnisch und Dänisch. Es
kamen Millionen von Kindern der Wirtschaftsimigranten. Sie sprachen Portugiesisch, Katalanisch, Spanisch, griechisch, Serbisch. Kurdisch und Türkisch. Unsere Grenzen zu den Nachbarn öffneten sich
mehr und mehr. Der Tourismus in alle Richtungen wuchs. Wir erkennen heute Japanisch oder Arabisch, so wie wir umgekehrt identifiziert werden. Es folgten die Kinder der Menschen aus den Ländern
Tschechien, Ungarn oder der DDR, die flüchteten. Der Balkankrieg brachte uns abertausende von Kindern, der Zerfall des Ostblocks trieb weit über fünf Millionen Menschen in unser Land. Nun sind es
die Menschen aus den Kriegsgebieten des Nahen Osten oder Afrikas. Die EU gibt Abermillionen von Euro für Studienaustausch und Schulkontakte aus. Das neue europäisch-regionale Selbstbewusstsein
der Menschen lässt die Sprachen wieder aufleben, die einst als Dialekte diffamiert wurden.
Das öffnet die Schule zur Welt, ob die ängstliche, den Unterricht abschottende Schulleitung oder der etwas vordemokratisch denkende Politiker das will. Wir hatten in 20 Jahren so viele Gäste in der Schule und die Kinder Lernkontakt zu ihnen, das wir eine offizielle „Europaschule“ wurden. Die Comeniusgäste aus England, Estland, Litauen, Finnland, Slowenien und Österreich. Die Hospitationsgäste aus den USA, aus Japan, südamerikanischen Ländern, aus Spanien, allen Nachbarländern, aus Rumänien, Italien, der Türkei, aus Dänemark, die Eltern und Kinder aus Griechenland, Indien, Syrien, Portugal, so vielen afrikanischen Ländern, Schweden, Polen, Russland, Ungarn, Tschechien, die Kinder der Roma und Sinti, die Praktikantinnen aus Litauen, Irland, Kroatien, China oder Kanada. Bei uns unterrichteten längere Zeit Lehrerinnen oder pädagogische Mitarbeiter aus England, Irland, den USA, Katalonien, Österreich, den Niederlanden
Sie lehrten für Tage bis hin zu Jahren ihre Sprachen: Französisch, Türkisch, Chinesisch, Spanisch oder Kölsch. Unsere Kinder pflegten feste Korrespondenzen mit Österreichern, Schweizern, Südtirolern oder hatten sogar einen mathematischen Briefverkehr mit einer niederländischen Schule. Sie schreiben und reden mit den elektronischen Medien und besuch(t)en oder beherbergten Kinder aus England, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und Belgien.
Da sind Interviews in englischer Sprache, die mit der Schulleiterin der englischen Partnerschule oder auf dem Eitorfer Marktplatz geführt werden oder zweisprachige Ausgaben der Schulzeitung oder das Mitmachen beim „Book of Records“ fast schon Alltag. Da wird ein Britischer Shop in Köln oder Bedfordshire besucht, so wie die englischen Kinder beim „BOTEX“, ein Havarieladen in der Nähe der Schule, einkaufen gehen.
Lernen mit Kultur
Wir nehmen alles mit, was uns die Kultur der Region an Lernenswertem bietet und
geben alles, was wir zu bieten haben. Kinder sind Künstler. Sie schreiben, musizieren, tanzen, malen, zeichnen, drehen Filme, fotografieren, spielen Theater und benutzen elektronische und reale
Environments. Auf Augenhöhe mit möglichst hohen Niveau begegnen sie in ihrem Lernaustausch den Erwachsenen. Nicht alle Erwachsenen konnten diesen Anspruch halten.
Wir tauschen Kultur als Lernvehikel aus. Freinet nannte dies „Freien Ausdruck“. Wir sind „Stammkunden“ im Beethovenhaus, oder das Museum König in Bonn, die Theatergruppe von Zartbitter und der Clown Francesco bei uns. Kein Sportmuseum, kaum ein Jugendtheater, die Eitorfer Kinoinitiative oder der Heimatverein haben uns nicht schon zu Gast gehabt. Das Haus der Geschichte, das Neandertalmuseum, der Kölner Dom, das Schokoladenmuseum, das Hänneschentheater, die Oper standen auf unserem Programm. Bei uns spielt regelmäßig eine lokale Theatergruppe, Goethes Faust wurde von Haydar Zorlu vorgestellt und viele andere geladene Gäste.
Die Kinder selbst machten und machen tolle eigene Theaterstücke. Viele werden nur einzelnen Kindern oder der eigenen Klasse gezeigt, andere der Schulgemeinde, Eltern oder bei öffentlichen Festen. Sie verarbeiten Märchenthemen, spielen auf Englisch, tanzen und singen ihre Stücke und sehr viele beherrschen verschiedene Formen des Boal-Theaters. Es vergeht kein Monat ohne eine Aufführung auf unserer Bühne im Forum während des Morgens, bei der Schulversammlung oder im Abendprogramm der Klassen oder eines Gemeindefests. Eigentlich ist sogar jede einzelne „Dichterlesung“, die jede Woche in jeder Klasse stattfindet mit dem Vorlesen der selbst geschriebenen Texte der Kinder, eine kleine literarische Veranstaltung. Sie sind besser als jeder „Poetry-Slam“, sie sind ohne „slams“. Lesungen von Einladungen von Literaten bis zum regelmäßigen Vorlesen in den Klassen und im Ganztag gehören zum Alltag. Das Lesen wiederum ist eine besondere tägliche Kulturveranstaltung. Die Schule hat mit den Jahren über 5000 Bücher angeschafft. Die Schule ist als Bibliothek in allen Räumen und Gängen eingerichtet.9
Besondere Lernevents
In Kooperation mit allen vier Grundschulen der Gemeinde gelang es uns in
einer Woche an 70 verschiedenen Orten der Gemeinde über 70 Leseveranstaltungen stattfinden zu lassen. Die Kinder suchten sich (die Eltern mitbringend) die Orte und Personen aus, bei denen sie das
Zuhören genießen konnten. Und wie viele Menschen vorlasen, alte Frauen und Männer, die Busfahrerin, der Bürgermeister, Priester, Fußballer, Gemüsehändler, Mütter, Väter und Kinder. So lesen
unsere Kinder seither selbst regelmäßig im benachbarten Kindergarten und in Altenheimen vor. Manchmal spielen sie mit ihnen auch richtige Spiele.
Ein anderes Lernereignis war die Woche „Eitorf will’s wissen“, die der Arbeitskreis Inklusion veranstaltete. Diesmal ging das Lernen nicht von Schulen oder Lehrer*Innen aus. Eingeladen hatten Menschen, die etwas zu sagen, zu zeigen oder mitzumachen hatten. Hier war, wie vielleicht in der Zukunft, die Menschen der Gemeinde schon die Organisatoren des Lernens. Immerhin fanden mehr als dreißig Veranstaltungen statt, an denen auch sehr viele Grundschulkinder teilnahmen. Gleichberechtigt mit den Kindern lernten die Erwachsenen.10
Da Kinder aus bis zu 70 Kilometern entfernten Orten zu unserer Schule kamen, machten wir keinen Sponsorenlauf, sondern organisierten eine Sternwanderung von verschieden weit entfernten Wohnorten zur Schule. Kinder, ihre Eltern und die Lehrkräfte machten mit.
Wir fuhren in Sechsergruppen mit den Fahrrädern zur 30 Kilometer entfernten Jugendherberge. Wir wanderten in einer Woche von unserer Schule mit tollen Übernachtungen zum Rhein.
Ein anderes Mal wurden Fahrräder von Eltern bis ins Emsland gebracht, wo die Kinder radelnd nicht nur Schiffswerften sahen.
Gewöhnliche Lernevents
Die Briefmarkenausstellung, der studierte Philosoph, um die Frage nach dem
Sinn des Lebens anzugehen, kamen zu uns, wir fuhren zum Menschenschattentheaterfestival mit einer eigenen Aufführung nach Köln oder bestiegen den im Original nachgebauten Limesturm an der
Gemeindegrenze.
Der Bürgermeister kam zu Besuch, das Rathaus unseren. Ärzte untersuchen nicht nur Zähne, sondern zeigten Skelettaufbauten, machten Hörtest.
Im Gelände lernten sie selbst zu mauern, mit Hammer und Nagel Brücken zu bauen oder den eigenen Hochbeete oder eine Kräuterspirale anzulegen.
Ein Vater kam mit seinem gesamten historischen Equipment, um das Leben der Friesen zu zeigen. Ein weiterer machte ein halbes Jahr lang eine „Wikinger-AG“ am Nachmittag. In echten Rüstungen gingen Ritter durch die Schule.
Fast ein ganzes Jahr lang hatten wir eine eigene Kinderfeuerwehr an der Schule. Ein anderes Mal gründeten die Kinder eine Börse oder machten eigene Verkaufsstellen mit eigenem Geld auf.
Wir gingen an die Sandbank unseres Flusses. Unzählige Male lernten und spielten wir in den Wäldern. Wir bauten Schwitzhütten, gruben nach Schätzen oder hielten die Hände in kleine Wasserfälle.
Lernen mit traditionellem Brauchtum
Da unser Ganztag mit einem eigenen Verein läuft, der
Nachmittag wie der Vormittag selbst verantwortet in der Betreuung von Lehrerinnen und Personal läuft, heißt diese Firma wie der Ganztag ist: „Feste Langzeit in einer Gruppe“, also „FLieG“. Daher
machten wir in wochenlanger Arbeit eigene Verkleidungen mit allem was FLieGt und bauten sogar einen Wagen. Und dann nahmen wir mit einer stolzen und großen Gruppe am Karnevalszug des Ortsteils
teil.
Zu Sankt Martin werden jedes Jahr die Seitenwände unserer Holzlaternen neu gestaltet und auf dem wöchentlichen „Sing-In“ im Forum der Schule werden die traditionellen Lieder geprobt. Zum Sankt-Martins-Zug, der vom örtlichen Chor organisiert wird, werden diese dann mit der Band gesungen. Einmal gelang es sogar in der türkischen Bäckerei mit den dortigen Besitzern die Weckmänner zu backen! Dafür singt der Schulchor dann auch auf dem jährlichen türkischen Kinderfest.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es einen eigenen Stand, wo eigene Produkte verkauft werden. Immer wieder schmückt unsere Schule den großen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und unser Kinderchor singt auf der gr0ßen Bühne.
Lernen von Landschaften
Kannst du da ein paar Dinge
aufzählen. Du hast mal einen tollen Vortrag gehalten. Waren da nicht noch mehr Sachen drin? Wie ich dich kenne, hast du noch was du selbst aufgeschrieben und ich mitgeschrieben hatte. Es könnten
die Themen „Unser Schulgelände“, oder ??? fehlen.
Lernen in der Arbeitswelt der Eltern
In der Regel wissen Kinder heute nicht mehr, wie der
Arbeitsplatz ihrer Eltern aussieht, wie sie arbeiten. Sie kennen nur noch die eigene Schule, in der sie seit frühester Kindheit „arbeiten“ müssen. Zuhause erleben sie müde, erschöpfte Eltern, die
vielleicht noch Sport treiben oder feiern. So organisierten wir eine Woche als Berufs-Praktikums-Woche für Grundschulkinder. Viele konnten in dieser Woche mitgehen an die Arbeitsplätze ihrer
Eltern. Manchmal sogar mitarbeiten. Für andere organisierten wir Besichtigungen an Arbeitsplätzen, wo Eltern der Schule tätig sind. In begleitenden Gruppen wurden die Erlebnisse, Fragen und
Erfahrungen aufgearbeitet. So gibt es auch Orte in der Schule, wo Eltern, die nicht Lehrer*Innen sind, arbeiten. Kinder erleben arbeitende Erwachsene in der Küche, im Ganztag, beim Mathe- oder
Spanischlernen, im Kunstraum, in der Druckerei, an den Computern, bei der jährlichen gemeinsamen Geländeaktion, bei Saubermachtagen, bei den Fahrradkursen, beim Aufräumen der vielen Büchereien
oder selbst beim Bauen von Laternen, Kostümen oder Bühnenutensilien.
Lernen in Projekten
Neben dem Lernen im Ganztag, in der Kinderuni, im Alltag wird auch das „gute, alte“ projektlernen gepflegt. Hier werden Projekte angeboten mit den Titeln „Inklusion“,
„Benehmen“, Techniken des Erzählens, „Indianer“, „Die Erziehung unserer Eltern aus unserer Sicht“, „Piraten schaffen eine Verfassung“, „Indien“, „Leben im Wald“, „Steinzeit“, „Kunststile“, „Die
Rechte der Kinder“ und viele mehr. Hier wird nicht mehr gefragt, wann wir draußen oder drinnen arbeiten.
Lernen durch Fragen
Wenn wir rausgingen, kamen wir mit „Fragen zur Welt“11 zurück. Wir führten auf unserer Schulversammlung die „Frage der Woche“ ein. Wenn wir eine Frage nicht selbst
beantworten konnten, luden wir Expertinnen und Experten ein oder gingen zu ihnen, oder wir riefen an, fragten zuhause bei Verwandten oder schrieben sie per Mail oder gelber Post an. Wir googelten
oder, wenn wir nichts fanden oder kein Buch zum Thema hatten, bestellten wir eins in unserer Buchhandlung. Wir lernten uns selbst Dinge anzusehen, anzuhören, anzufassen, eigene Theorien und
Hypothesen aufzustellen und mehr als nur eine Antwort zu finden. So lernten wir auch selbst Versuche zu entwickeln oder solche zu finden.
Lernen mit Universitäten und Hochschulen
Viele Unis lassen ihre Studies bei uns ihre Arbeiten und
Doktorarbeiten schreiben. Auch diese Begegnungen finden in der normalen täglichen Lernarbeit statt. Diese Reibung mit den wissenschaftlichen Interessen der Lehrerinnenbildung und Forschung macht
ein hoch spannendes Lernen für die Kinder möglich. Hier gehen sie Fragen nach wie „Wie funktioniert die Inklusion im Alltag?“, „Was ist Freizeit für Kinder“, „Wie entwickelt ist die Sprache bei
Kindern in deren Elternhaus Deutsch gesprochen wird“, „Wie gehen Kinder mit dem Offenen Lernen um“, „Welches Verhältnis haben sie zum Pausenmachen und zum selbst bestimmten Arbeiten“, „Was ist
Zeit für Kinder“, „Wie erleben Kinder Alters gemischtes Lernen“, und, und, und.
Da kommen in zwanzig Jahren Studierende, ganze Seminare, Doktoranden und Lehrende von den Unis Bielefeld, Köln, Siegen, Bonn, Koblenz, Bremen, Kassel, Oldenburg, Paderborn, Freiburg, Heidelberg, Aachen, Osnabrück, Kiel, Flensburg, Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, … , aber auch aus Riga, Zagreb, London, Liverpool, Klaipėda, Tokio, Bozen, Klagenfurt, Linz, Amsterdam, Dublin, Ljubljana, Lyon oder Zürich. Sie machen Forschungsarbeit mit unseren Kindern. Und das färbt ab. Das verändert den Lernbegriff einer Schule und zumindest einiger Menschen von Universitäten. Kinder dürfen hier zu Menschen wachsen, die gelernt haben, dass das Lernen in der schule das Lernen in der Welt bedeutet. Sie wurden rausgelassen.
Draußen wieder Lernen lernen
Oft wurde versucht Kindern auf schulischem Wege, unterrichtlich „wieder“ das Lernen zu lehren. Es wurde „Lernenlernen“ genannt und sollte mit Arbeitsblättern, in spielerischen Übungen, in kontrollierten Lehrgängen, in der Reproduktion und Anwendung der Testsituation sogar in Gymnasien vermittelt werden.
Nicht bedacht wurde, dass unser Lernen in der Schule zu allererst, wie - die heutige Helikoptererziehung - eine Erziehung zur kreativen Anpassung, zum selbst verantwortlichen Funktionieren und zum offenen gesellschaftlichen Einpassen ist. Du erziehst nicht mit den Mitteln des Einfügens zum Finden der Wege in die Freiheit.
Erst, wenn du der „Wildnis“, der Natur des Waldes, der Seen und Landschaften, direkt begegnest, kann sich dein Lernen von der Forderung der durchorganisierten, der sich selbst entfremdeten technisierten und elektronisierten Welt nach An- und Einpassung so ablösen, dass sich ihre Beeinflussung, ihre Manipulation loslässt.
Erst wenn du ohne Sicherungen, Erklärungen, Hilfestellungen, Wegweiser, Leitfäden, ohne Führer und vorgefertigte Weltanschauung selber lernen darfst, lernst du dich selbst und deine Freiheits- und Lebensfähigkeit kennen. „Draußen“ hast du weniger vorgegebenes schulisches und erzieherisches System, dass dich auf deinen erfolgreichen Wegen durch ein fertiges und beschriebenes Bildungssystem lehrt, genau das zu kapieren, was dieses System von dir will, nämlich so zu funktionieren, wie das System es für richtig hält. Es will dich glücklich sehen, wenn du so wirst, wie andere dich – „zu deinem eigenen Vorteil“ - haben wollen.
In der Natur bleibt dir nichts anderes übrig, als sich nur dem Notwendigen anzupassen. Es reduziert individuelle und soziale Erfahrungen auf die Basis dessen, was Überleben und gemeinsam leben brauchen. Du musst nicht alle Räder neu erfinden. Du wirst in der Natur nicht demokratisches Menschenrechtsdenken lernen. Aber du begreifst die Grundlagen von Leben, die dir in der hochkomplexen Lehrsituation von Schule unerkannt bleiben können.
Draußen lernen kann dich Basics erleben lassen, die du weder intellektuell, noch ästhetisch, noch spielerisch oder elektronisch in der künstlichen Realität, auch noch so komplex nachgebildeter schulischer Lernlandschaft angeboten wird. Es geht nicht um das „Zurück zur Natur“, sondern um „gründliches Freies“ Lernen. Und das beginnt draußen, führt immer wieder in die Wirklichkeit und würde Besser“ außerhalb der Schule, in der Wirklichkeit stattfinden.12
Lernen in der Zukunft
Wenn (!) Menschen gelernt haben
wieder „draußen“ zu lernen, was wirklich nur „draußen“ geht, haben sie verstanden wie sie selbst lernen. Ein, bereit zu sein, die Schule jederzeit zu verlassen, wenn sie draußen besser lernen
können. Sie müssen lernen zu erkennen, wann sie draußen besser lernen und dies durchzusetzen, sich selbst gegenüber und der Institution. Es geht nicht darum wie auf extrinsischen Wegen Gehirn und
Geist zur intrinsischen Lernfreude motiviert werden, sondern wie die Menschen ihre intrinsischen Kräfte selbst erkennen und erforschen, damit sie als Gesellschaft deren intrinsischen Lernkräfte
in Bewegung bringen. Das geschieht nicht von selbst! Das muss die Gesellschaft wie der einzelne Mensch begreifen, wollen und tun. Wie lernst, du zu allererst für dich lernst, damit du die
Gesellschaft durch deine Vielfalt in ihrer Vielfalt bereicherst. Und es nicht umgekehrt geht, wie du es heute in der Schule lernst, wo du zuerst für die Gesellschaft lernst, damit du dich an ihr
bereichern kannst.
Es geht dann nicht mehr darum, ob Lernen drinnen oder draußen stattfindet. Es geht vielmehr um die Frage, ob es dem Lernen in der Zukunft gelingt sich so zu vernetzen, dass Menschen mehr, besser, individueller, kooperativer, gesünder, friedlicher, demokratischer und glücklicher lernen und leben. Die Form des heutigen schulischen Lernens entspricht nicht den Anfordernissen der Inhalte der Menschen der Zukunft.
Bleibt das Lernen taylorisiert13 in Kapiteln, Einheiten und Fächern, gedrückt in Schulstunden und Klassenverbände, gelenkt von überholten Schulbüchern, dirigiert von überforderten Lehrpersonen und dem Kontrollwahn der Teste und Abschlüsse ausgesetzt, selektioniert in Schichten und Kasten, haben wir nicht nur in der Zukunft, sondern heute schon erhebliche Probleme.
Bleibt Schule wie sie ist, selbst, wenn sie verbessert wird, werden wir bestenfalls lernen die Medien, mit denen wir in Berührung kommen, zu bedienen. Wir werden lernen sie so zu bedienen wie die sozialen und öffentlichen Medien uns dirigieren.
Die Zukunft einer demokratischen offenen Gesellschaft liegt alleine in Menschen, die jedes Medium so beherrschen, dass wir nicht von dem beherrscht werden, was sonst uns beherrscht. Das heißt, dass der Mensch der Zukunft entscheidet, Zugang zu jedem von ihm gewollten und gebrauchten Wissen zu haben, nicht die Medien, Schulen und Universitäten.
Wenn der elektronische Frühling innerhalb der Mauern der jetzigen Schule bleibt, werden wir uns in kommenden Wintern weder in der Natur noch in der Gesellschaft zurechtfinden.
Öffnen wir das Lernen in jeder Schule jetzt, nach Innen und nach Außen!
1Walter Hövel. Draußen-Tage: Kinder erfinden ihre Lernwerkstatt. In: Beiträge zur Reform der Grundschule-Band 137, Lernwerkstätten. Potentiale für Schulen von morgen. Herbert Hagstedt/Ilse Marie Krauth (Hrsg.) Grundschulverband, Frankfurt/Main 2014. S. 76-86
2Walter Hövel. Forschen, Entdecken, Erfinden, Tüfteln, Untersuchen und Experimentieren, Fragen und Lernen, Sich zu mehr Lernqualität durchfragen. Eitorf 2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Fragen-und-Lernen-ult.Fassung.pdf
Walter Hövel. Neues aus der Kinderuni, Kinder machen Geschichte, Fragen von Grundschulkindern zu
Vergangenheit und Geschichte. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Neues-aus-der-Kinderuni.pdf
Walter Hövel/Kollegium der Grundschule Harmonie. Fragen der Kinder zu Vergangenheit und Geschichte. Eitorf 2014. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/assets/Uploads/PDF/Artikel/Fragen-der-Kinder-zu-Geschichte-und-Vergangenheit.pdf
Ulli Schulte, Natürlich Natur, 2009. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Natuerlich%20Natur.pdf
3 http://www.grundschule-harmonie.de/veroeffentlichungen/chronik/
Jürgen Göndor, Uschi Resch (Hrsg), …hier lerne ich was ich will, Lernen an der Grundschule Harmonie und im Offenen Unterricht, Festschrift April 2009. Download: http://www.grundschule-harmonie.de/artikel-pdf/Artikel_2_pdf/Festschrift_Hoevel.pdf
4 Walter Hövel. Hier kannst du immer raus! Das
Schulgelände der Grundschule Harmonie als Teil des Lernkonzepts. Eitorf 2015. Download:http://www81.jimdo.com/app/sfea7765bba5fbb81/p559d653488a8d029?safemode=0&cmsEdit=1
5 Chorfestival
6 Siehe Film
7 Korrespondenzartikel
8 Kinderunis
9 Unsere Schule ist eine Bibliothek
10 „Eitorf will’s wissen“
11 Fragen zur Welt
12 Dorf
13 erklären