Kollegium Harmonie
Beratung auf Grundlage der Selbsteinschätzung
Werkzeug der Reflexion und Evaluation des eigenen Lernens

 

Unsere Beratungskultur

Grundvoraussetzung für eine gewinnbringende und jedes einzelne Kind fördernde Arbeit ist ein von Vertrauen geprägtes Verhältnis zwischen Kind, Eltern und Lehrer*in. Dabei geht es um das Vertrauen zwischen Kind und Lehrer*in/Schule, das Vertrauen zwischen Eltern und Lehrer*in/ Schule sowie um das Vertrauen zwischen Eltern und Kind.

 

Für eine vertrauensvolle Atmosphäre auf all diesen Ebenen ist eine größtmögliche Transparenz über die Arbeit in der Schule, die damit verbundenen Anforderungen und schulischen Erwartungen sowie ein detaillierter Gesamtüberblick über den Lern- und Entwicklungsstand für alle Beteiligten erforderlich.

 

Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und eine professionelle Beratungskultur zu einem wesentlichen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit geworden. Es ist den Eltern unserer Schule möglich jederzeit im Unterricht zu hospitieren und bei Gesprächsbedarf den Lehrer anzusprechen. Wir organisieren Informationsabende mit den Eltern einer Jahrgangsstufe und laden ein zu Eltern-Lehrer-Arbeitskreisen.

 

Der entscheidende Vorgang im Hinblick auf das vertrauensvolle Verhältnis und die optimale individuelle Förderung eines jeden Kindes ist jedoch das Beratungsgespräch geworden, das auf der Grundlage der Selbsteinschätzung des Kindes und im späteren Verlauf der Grundschulzeit anhand der Kompetenzbeurteilung geführt wird.

 

Die Arbeit mit den Selbsteinschätzungsbögen

Wir entwickelten einen für unsere Schule passenden Selbsteinschätzungsbogen, in dem die verbindlichen Anforderungen des Lehrplans für alle vier Schuljahre kindgerecht umformuliert und somit für die Kinder transparent sind. Der Bogen bietet die Möglichkeit auch Kompetenzen der höheren oder niedrigeren Schulstufe einzubeziehen, um dem individuellen Leistungsstand des einzelnen Kindes gerecht zu werden.

 

Mindestens einmal pro Schuljahr erhalten die Kinder unserer Schule diesen Selbst-einschätzungsbogen. Sie tragen zu den aufgeführten fachlichen und sozialen Anforderungen in den Spalten ´das kann ich schon gut`, ´das kann ich ein wenig`, ´das kann ich noch gar nicht` und ´das finde ich nicht wichtig` ihre Einschätzung über sich, über ihr Wohlbefinden und über ihr Können/ ihre Leistung ein.

 

Anschließend sieht die Lehrer*in den Bogen durch und macht Kreuze in einer anderen Farbe dort, wo sie anderer Ansicht ist als das Kind. Die Eltern füllen einen inhaltlich gleichen Eltereinschätzungsbogen ohne ihre Kinder aus. Damit werden verbindliche Anforderungen der Lehrpläne und schulische Erwartung auch für die Eltern transparent. Im Beratungsgespräch mit Kind, Eltern und Lehrperson erfolgt die gemeinsame Analyse der Einschätzungsbögen. Dafür werden der Kinder- und der Elternbogen nebeneinander gelegt, so dass Kinder und Eltern die „Muster“ der Kreuze auf einen Blick vergleichen können.

 

Es ergeben sich punktgenaue und gewinnbringende Gesprächsanlässe. Diese können Differenzen bei der Einschätzung sein, aber auch ebenso Übereinstimmungen, z.B in der Spalte „kann ich ein wenigt“ oder ein Kreuz in der Spalte „finde ich nicht wichtig“.

 

Dabei verdeutlicht der Einschätzungsbogen für alle Beteiligten die Beschreibung des Ist-Zustandes. Die Eltern erhalten einen umfassenden und detaillierten Gesamtüberblick über den Lern-, Leistungs- und Entwicklungsstand ihres Kindes. Es werden Stärken und Schwächen des Kindes und die daraus resultierenden Handlungsfelder deutlich. Gemeinsam überlegen Eltern, Kinder und Lehrer, was erreicht wurde und wie die Weiterarbeit des Kindes in den nächsten Wochen und Monaten aussieht. Das kann nun für jedes Kind anders aussehen.

 

Es gibt z.B. mündliche Vereinbarungen oder selbst ausgefüllte Arbeitspläne. Im Einzelfall werden Lernverträge geschlossen oder Förderpläne erstellt, die sowohl für das Arbeits- und Sozialverhalten

als auch für die einzelnen Fachbereiche konkrete Aufgaben formulieren.

 

Eigenförderung und Förderung in der Arbeit mit dem Selbsteinschätzungsbogen

Die Arbeit mit dem Selbsteinschätzungsbogen dient in allererster Linie dem Kind. Neben Kreisgesprächen und individuellen Lerngesprächen geben wir den Kindern mit dem Selbsteinschätzungsbogen ein Werkzeug an die Hand, dass es ihnen ermöglicht, ihre Lernentwicklung nachzuvollziehen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und sich und ihr Leistungsniveau realistisch einzuschätzen, in der Auseinandersetzung mit den Fragen und Aussagen des Bogenserhöhen die Kinder den Grad der Kenntnis über sich und ihre Leistungen. Sie entwickeln die Fähigkeit, ihr Lernen mitzuverfolgen, zu reflektieren oder sogar zu evaluieren.

 

Der Selbsteinschätzungsbogen strukturiert den Kindern den Lernstoff, lässt sie erkennen, woran sie weiterarbeiten müssen. Er bietet Anregung, Einsicht und Überblick zur eigenen Förderung und

Herausforderung.

 

Die anschließenden Beratungsgespräche mit Eltern und Lehrern sind nach unserer Erfahrung in weit höherem Maße an der künftigen Entwicklung des Kindes orientiert als an Vergleich und Bewertung. Der Selbsteinschätzungsbogen der zunächst als Entwicklungsbericht dient, wird zu einem Entwicklungsmotor, der für jedes einzelne Kind dessen optimalen Lernweg mit Unterstützung durch die Schule und das Elternhaus aufzeigt.

 

Das Gespräch verfolgt konsequent die Fragestellung ´Was ist für die Entwicklung des jeweiligen Kindes förderlich?`

 

Die Kompetenzbeurteilungsbögen

Diese Selbsteinschätzungskultur zeigt den Kindern, wie sie Verantwortung übernehmen können für ihre eigenen Kompetenzen. Denn im weiteren Verlauf der Grundschulzeit (meist am Ende des dritten Schuljahres) und spätestens zu den Beratungsgesprächen im vierten Schuljahr für den Übergang zur weiterführenden Schule arbeiten wir im Dialog mit Kindern und Eltern mit den Kompetenzbeurteilungsbögen.

 

Hier sind die detailliert aufgeführten verbindlichen Anforderungen aus dem Selbstein-schätzungsbogen nun durch Aussagen zu den übergeordneten Kompetenzen im Arbeits- und Sozialverhalten sowie in den Fächern erfasst. Im gemeinsamen Gespräch werden die Kompetenzen des Kindesauf einer durchgängigen Linien von ´erfreulich` über´zufriedenstellend` bis hin zu ´verbesserungswürdig` notiert.

 

 

 

Wer glaubhaft Schüler*innen individuell fördern will, muss die innere und äußere Struktur von Schule stärken

 

Gütesiegel Individuelle Förderung: Die ausgezeichneten Gütesiegel-Schulen

Grundschule Harmonie Eitorf

Schwerpunkte der individuellen Förderung

Eigenverantwortliches und selbst organisiertes Lernen als Grundprinzip der schulischen Arbeit

Mit jedem Kind den eigenen Lernplan entwickeln

Regelmäßige Selbsteinschätzung der Kinder

Permanente Reflektion und Bewertung im Kreis

Beratungskultur im Team Kind-Eltern-LehrerInnen

 

Auszug aus der Laudatio

Die Grundschule Harmonie in Eitorf mit hohem Ausländeranteil (30%) sowie mit zahlreichen deutschen Kindern aus sozial schwachen Familien erreicht in der Lernstandserhebung sowie bei den verbindlichen Empfehlungen für die weiterführenden Schulen weit überdurchschnittliche Ergebnisse. Die schulische Arbeit ist durch ein ausgeprägtes Profil der individuellen Förderung in den vier Handlungsfeldern gekennzeichnet. Schülerinnen und Schüler werden in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung in den Blick genommen.

Durch das Auflösen der Klassenverbände 1 bis 4 werden für jedes Einzelkind konsequent individuelle Bildungsgänge verwirklicht. die durch vielfältige Lehrplanrückkopplungen die jeweils geforderten Kompetenzen sichern. Dies wird auch möglich durch sehr weit gehende schulinterne Mitbestimmungsprozesse, die die Schülerinnen und Schüler zu echter Selbstbestimmung und Übernahme von demokratischer Verantwortung führen.

 

Die Selbsteinschätzung:

Immer werden angekreuzt:
kann ich schon gut - kann ich ein wenig - kann ich noch nicht - finde ich gar nicht wichtig

 

VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT

Ich kann mit anderen Kindern aus der Klasse zusammen arbeiten.

Ich kann anderen Kindern helfen.

Ich halte mich an gemeinsam vereinbarte Regeln.

Ich vertrage Kritik - man darf mir ruhig sagen, was einen an mir stört.

Ich nehme gut an unseren Gesprächen im Kreis teil.

Ich kann im Kreis andere drannehmen.

Ich kann bei Problemen und Streit helfen und Lösungen finden

Ich kann anderen meine Meinung sagen und erklären.

Ich kann Meinungen anderer vertragen.

Ich kann bei einem Streit eigene Fehler zugeben.

Ich kann Streit ohne Gewalt lösen.

Ich kann bei der Leitung des Kreises: Den Überblick behalten - Abstimmungen vornehmen

Ich übernehme Verantwortung für die Klasse und in der Schule.

Andere können sich auf mich verlassen.

 

ARBEITSVERHALTEN

Ich kann sorgfältig und genau arbeiten.

Ich kann meinen Arbeitsplatz und die Klasse aufräumen

Ich kann auf meine Sachen achten.

Ich kann arbeiten, ohne andere zu stören.

Ich lasse mich beim Arbeiten dauernd von anderen ablenken.

Ich kann mich länger mit einer Sache beschäftigen.

Ich kann andere fragen, wenn ich etwas wissen will.

Ich kann selbst eine gute Arbeit oder Aufgabe für mich finden.

Ich kann mir selbst Sachen für meine Arbeit besorgen.

Ich kann mit anderen etwas planen und durchführen.

Ich weiß, was ich schon kann und woran ich noch arbeiten muss.

Ich kann mir helfen lassen.

 

PRÄSENTATION

Ich zeige meine Arbeiten von alleine im Kreis.

Ich höre anderen Kindern bei ihren Vorträgen zu und denke mit.

Ich achte die Arbeit der anderen Kinder.

Ich kann meine Ergebnisse so vorstellen, dass andere gerne zuhören.

Ich merke mir viele Sachen von den Vorträgen anderer.

Ich kann anderen Kindern Tipps/ Anregungen zu ihrem Vortrag geben.

Ich kann meine Sachen so erklären, dass andere sie verstehen.

Ich arbeite bei meinen Vorträgen mit: Plakaten - Bildern und Folien - Powerpoint

Anderem: ___________________________________________

Ich weiß, was ich gelernt habe und kann es aufschreiben.

Ich kann Arbeiten bewerten – ich weiß, ob etwas gut oder schlecht ist.

 

SACHUNTERRICHT

Ich kann eigene Themen finden.

Ich kann mein eigenes Thema selbstständig erarbeiten.

Ich kann mir selbstständig Informationen beschaffen.

Ich kann Experimente machen oder mitmachen.

Ich kann genau beobachten

Ich kann andere nach Beobachtungen oder Meinungen fragen.

Ich kann draußen lernen.

Ich kann eigenen Fragen nachgehen und Antworten/ Lösungen finden.

Ich kann in Büchern forschen und mir Wichtiges heraussuchen.

Ich kann das Wichtige: weitererzählen – aufschreiben - vortragen

Ich kann mit Werkzeugen umgehen.

Ich kann im Internet nach Bildern und Texten für Vorträge suchen.

 

DEUTSCH

Schreiben lernen

Ich kenne die Bilder und Anlaute auf dem Buchstabentor

Ich kann Anlaute hören und aufschreiben

Ich höre aus einem gesprochenen Wort einzelne Laute heraus und kann sie aufschreiben

Ich kenne alle Buchstaben in Druckschrift

Ich kann Selbstlaute (a,e,i,o,u) hören

Ich kann jedes Wort ganz alleine aufschreiben

Ich kann mit mehreren Wörtern ein Bild, ein Erlebnis oder ein Gefühl beschreiben

 

Schreiben

Schreiben macht mir Freude ja /nein

Schreiben fällt mir leicht ja /nein

Ich habe Ideen für Geschichten

Ich schreibe - eigene Erlebnisse - ausgedachte Geschichten - nacherzählte Geschichten

Ich kann das, was ich im Kopf habe aufschreiben

Ich verwende nur Großbuchstaben beim Schreiben

Ich verwende auch kleine Buchstaben beim Schreiben

Ich lasse Abstände zwischen den Wörtern

Ich schreibe deutlich, so dass man es gut lesen kann

Ich kann meine Geschichten so aufschreiben, dass andere sie verstehen können

Ich lerne Schreibschriftbuchstaben

 

Schreiben

Ich lese meine Geschichten durch und bemerke - fehlende Buchstaben - fehlende Wörter

- Lücken oder Wiederholungen

Ich überlege mir für meine Geschichten - verschiedene Satzanfänge - passende Wörter

Ich schreibe meine eigenen Geschichten in Schreibschrift

Ich kann einen Brief schreiben

Ich kann einen Vortrag aufschreiben

Ich kann ein Gedicht schreiben

Ich überlege mir spannende oder witzige Dinge, die in meinen Geschichten passieren

Ich kann anderen für ihre Geschichten Vorschläge machen und Ideen gebe

Ich kann Texte am Computer schreiben

Ich kann Texte am Computer gestalten und überarbeiten

 

Rechtschreiben

Ich kann Selbstlaute (a,e,i,o,u) hören und schreiben

Ich kann im Wörterbuch nachschlagen

Ich kann Wörter in Silben unterteilen

Ich erkenne Namenwörter/Nomen und schreibe sie groß

Ich erkenne Tuwörter/Verben und schreibe sie klein

Ich erkenne Wiewörter/Adjektive und schreibe sie klein

Ich kann Punkte passend setzen

Ich schreibe am Satzanfang groß

Ich kann auch andere Satzzeichen (. ! ?) passend setzen

 

Rechtschreiben

Ich wende Rechtschreibregeln an:

- bei Wörtern mit doppelten Buchstaben (z.B. Mutter, Sonne, bitte, Tanne)

- bei au und äu ( z.B. Traum – Träume)

- durch Verlängern von Wörtern ( z.B. Hund – Hunde, lieb– lieber)

- bei Verbformen (z.B. sagt – sagen, lebt – leben)

Ich kenne Wörter mit ie

Ich kann die Zeichen für die ´Wörtliche Rede` passend verwenden

 

Mündliches Sprachhandeln

ICH KANN MICH GUT UND VERSTÄNDLICH AUSDRÜCKEN

Ich kann anderen zuhören und sie ausreden lassen

Ich kann nachfragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe

Ich kann mündliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen

Ich kann meine Ideen vorstellen und begründen

Ich kann genau beschreiben und erzählen

 

Lesen

Lesen macht mir Freude ja/ nein

Ich kann Wörter lesen

Ich kann eigene Texte lesen

Ich kann fremde Texte lesen

Ich kann eigene Texte vorlesen

Ich kann fremde Texte vorlesen

Ich achte beim Vorlesen auf Betonung

Ich verstehe was ich lese und kann es nacherzählen

 

MATHEMATIK

Ich kenne alle Zahlen bis ____________

Ich kann Zahlen bis _______ sicher lesen und schreiben.

Ich weiß, wie Zahlen aus E, Z, H, T, ZT, HT zusammengebaut werden.

Ich kann mir selber knifflige Rechenaufgaben ausdenken.

Ich kann mir selber Hilfen zum Lösen von Aufgaben ausdenken.

Ich kann ungefähr abschätzen, was bei einer Aufgabe rauskommt.

Ich kenne die Begriffe: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

 

Größen

Ich kann Rechengeschichten erfinden.

Ich kann Rechengeschichten lösen.

Ich kann mit Geld rechnen und weiß, was € und Ct sind.

Ich kann wiegen und weiß, was kg und g sind.

Ich kann mit dem Maßband messen und weiß, was km und m sind.

Ich kann mit dem Lineal zeichnen und weiß, was cm und mm sind.

Ich kann Uhrzeiten lesen und weiß, was h, min und s sind.

Ich kann Daten sammeln und Tabellen lesen.

Ich kann Flüssigkeiten messen und weiß, was ml und l sind.

 

Plusrechnen

Ich kann alle 1+1-Aufgaben

Ich kann Aufgaben vom 1. SJ ausrechnen wie 3 + 4 = _____

Ich kann Aufgaben vom 1. SJ ausrechnen wie 8 + 7 = _____

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 60 + 20 = _____

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 63 + 5 = _____

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 53 + 25 = _____

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 43 + 38 = _____

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 260 + 35 = _____

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 353 + 425 = _____

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 353 + 485 = _____

 

Plusrechnen

Ich kann Aufgaben vom 4. SJ ausrechnen wie 12.635 + 5.243 = _____

Ich kann Aufgaben vom 4. SJ ausrechnen wie 12.635 + 5.748 = _____

 

Minusrechnen

Ich kann alle 1-1-Aufgaben.

 

Ich kann Aufgaben vom 1. SJ ausrechnen wie 8 – 5 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 1. SJ ausrechnen wie 13 - 7 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 60 - 20 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 68 - 5 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 68 - 25 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 53 - 8 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 53 - 38 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 260 - 35 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 653 - 425 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 653 - 485 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 4. SJ ausrechnen wie 12.635 - 1.423 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 4. SJ ausrechnen wie 12.635 - 5.428 = _____

 

Malrechnen

 

Ich kann alle 1x1-Aufgaben.

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 5x2 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 10x3 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 4x6 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 8x8 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 4. SJ ausrechnen wie 12x12 = _____

 

Geteiltrechnen

 

Ich kann alle 1:1-Aufgaben.

 

Ich kann Aufgaben vom 2. SJ ausrechnen wie 6:2 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 12:4 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 3. SJ ausrechnen wie 48:6 = _____

 

Ich kann Aufgaben vom 4. SJ ausrechnen wie 121:11 = _____

 

Geometrie

 

Ich kann rechts und links unterscheiden.

 

Ich kann verschiedene Formen erkennen und kenne ihren Namen:

 

Rechteck , Quadrat , Dreieck , Kreis .

 

Ich kann Muster erfinden.

 

Ich kann Muster fortführen.

 

Ich kann spiegeln: Spiegelachsen finden, Spiegelfiguren zeichnen.

 

Ich kann Figuren und Muster mit Lineal oder Schablonen zeichnen.

 

Ich kann Körper in der Umwelt erkennen und weiß ihren Namen:

 

Würfel , Quader , Kugel .

 

Ich kann mich in Plänen zurecht finden und Pläne zeichnen.

 

Ich kann Figuren mit verschiedenen Formen nachlegen (Bsp.Tangram).

 

Ich kann die Größe von Flächen und ihren Umfang vergleichen.

 

Ich kann Skizzen vergrößern und verkleinern.

 

Ich kenne diese Körper und kann sie beschreiben und nachbauen:

 

Würfel , Quader , Kugel , Pyramide , Zylinder .

 

Mathematik lernen: Womit/ Wobei lernst du am meisten Mathematik?

 

Ich erfinde und stelle mir selber Aufgaben. _________________________________________________

 

Ich arbeite am PC in Lernprogrammen z.B. Blitzrechnen, Lernwerkstatt._____________________________

 

Ich arbeite viel in Mathematikbüchern oder Arbeitsheften. ________________________________________

 

Ich arbeite mit meiner Lehrerin/ Lehrer. ______________________________________________________

 

Ich knobele gerne. _____________________________________________________________________

 

Ich lerne von anderen Kindern und Erwachsenen. Von wem? _____________________________________

 

Ich sehe oder lese Dinge und will sie erforschen. _______________________________________________

 

Wie viel Zeit von deiner Arbeitszeit nutzt du für Mathematik?

 

Jeden Tag ________

 

2 x die Woche ________

 

1 x die Woche ________

 

am liebsten gar nicht _______

 

MUSIK

Ich kann mir Musik anhören.

Ich kann Lieder mitsingen.

 

Ich kann zu Musik mitklatschen.

 

Ich kann mit anderen tanzen oder Theater spielen.

 

Ich kann auf Instrumenten spielen.

 

Ich kann Melodien spielen.

 

Ich kann mir Melodien irgendwie aufschreiben.

 

Ich lerne ein Instrument richtig zu spielen. Und zwar:________________

 

 KUNST

Ich kann gut basteln und mit Schere und Kleber umgehen.

Ich kann Farben mischen.

 

Ich kann mit Holz werken und Sachen bauen.

 

Ich kann so malen/ zeichnen, dass andere was damit anfangen können.

 

Ich kann verschiedene Sachen ausprobieren und dann auswählen.

 

Ich achte beim Malen/ Zeichnen auch auf Einzelheiten.

 

Ich kann Sachen nach einer Anleitung im Buch bauen.

 

Ich interessiere mich für Künstler und deren Bilder.

 

SPORT

Ich bewege mich viel beim Sport und weiß, was ich machen möchte.

 

Ich verhalte mich so, dass ich keinen anderen störe oder verletze.

 

Ich kann gut klettern.

 

Ich helfe beim Aufbauen und beim Aufräumen von Sachen mit.

 

Ich kann gut mit dem Ball umgehen.

 

Ich kann gut balancieren.

 

Ich kann mir selber Sachen ausdenken und aufbauen.

 

Ich kann Lösungen und Regeln für das Turnen mitausdenken.

 

ENGLISCH

Erkennen und Verstehen

 

Ich erkenne Englisch, wenn ich es höre.

 

Ich finde Englisch in meiner Umwelt.

 

Ich erkenne englische Wörter im Deutschen.

 

Ich verstehe Wörter.

 

Ich verstehe Sätze.

 

Ich verstehe Texte.

 

Ich verstehe englische Filme.

 

Ich verstehe Geschichten, wenn sie vorgelesen werden.

 

Sprechen

 

Ich zähle auf Englisch.

 

Ich spreche Englisch.

 

Ich spreche Englisch gut aus.

 

Ich kenne Redewendungen.

 

Ich führe Dialoge.

 

Ich kann auf Englisch etwas über mich selbst sagen.

 

Ich spiele Theater in Englisch.

 

Ich singe englische Lieder.

 

Arbeitstechniken

 

Ich finde Wörter im Wörterbuch oder im Internet.

 

Ich schreibe englische Wörter ab.

 

Ich gestalte eigene Bücher oder Plakate.

 

Ich finde zu einem Stichwort viele englische Wörter.

 

Ich schreibe eigene Texte.

 

Ich arbeite mit englischen Programmen am Computer.

 

Ich erforsche Englisch an eigenen Themen.

 

Ich beherrsche Methoden Englisch zu lernen.

 

Ich plane im Englisch Unterricht mit.

 

Was mir sonst noch für das Zeugnis wichtig ist:

 

Sachen, die ich im letzten Halbjahr gemacht habe,

 

Sachen, die ich gut kann,

 

Sachen, die ich demnächst unbedingt machen will ...

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

____________________________________________________________________________________________________________________

 

Nach der Grundschule möchte ich am liebsten auf

O die Förderschule

O die Hauptschule

O die Realschule

O das Gymnasium

O die Gesamtschule

gehen,weil__________________________________________________________________________________________

 

 

Zeugnis 3. Schuljahr, Beispiel von 2007

 

Immer: erfreulich zufriedenstellend verbesserungswürdig

 

 

 

Arbeits- und Sozialverhalten

 

Lern- und Leistungsbereitschaft

 

Selbständigkeit

 

Zuverlässigkeit / Sorgfalt

 

Ausdauer / Belastbarkeit

 

Kreativität / Flexibilität

 

Selbsteinschätzung

 

Reflektieren / Evaluieren

 

Arbeitstempo / Konzentration

 

Verantwortung

 

Konfliktfähigkeit

 

Kooperation

 

Teamfähigkeit

 

Bemerkung

 

 

 

Sachunterricht

 

Versuchen / Forschen

 

Experimentieren

 

Informationsbeschaffung

 

Informationsbearbeitung

 

Vortragen / Präsentieren

 

Fragen / Nachfragen

 

Wissen

 

Dokumentation

 

Beobachten / Berichten

 

Bemerkung

 

 

 

Deutsch

 

Leseverhalten

 

Leseverständnis

 

Hörverständnis

 

Darstellen

 

Sprechen

 

Schreiben

 

Korrespondenz

 

Schrift

 

Rechtschreiben

 

Bemerkung

 

 

 

Mathematik

 

Arithmetik

 

Geometrie

 

Größen

 

Problemlösen

 

Bemerkung

 

 

 

Englisch

 

 

 

Computer

 

 

 

Kunst

 

 

 

Musik

 

 

 

Religion

 

 

 

Sport

 

 

 

Arbeitsgemeinschaften/Projekte

 

 

 

Förderplan