Wachsamkeit
Hoffentlich reicht unsere
Wachsamkeit.
Waffen
Ich bin gegen jede Form von Bewaffnung, aber ich verstehe die waffentragenden US-Amerikaner. Ihrer Herren Macht war seit Jahrtausenden bewaffnet. Die Herren selbst, ihre Heere, Polizisten und Verwaltungen waren bewaffnet. Das Volk nicht. Das wollten die Amis nie wieder haben. Jetzt sind die Waffen in den USa oder sonst wo wieder in Händen der Industrie und Herren.
Fast alle US-Amerikaner*innen im Fernsehen sind bewaffnet.
„Ich werde waffenfreie Zonen an Schulen abschaffen“
Donald Trump, 2016
2016 werden in den USA 36 Millionen Kommoden von IKEA zurückgerufen, weil in 27 Jahren sechs Kinder von ihnen erschlagen wurden. Werden die Autos zurückgerufen, weil sie tausende von Kindern auf ihren Schulwegen umbrachten? Weil die Waffenlobby Kinder tötete? Weil die amerikanischen, schwedischen, russischen, chinesischen oder deutschen Waffen in allen Ländern der Erde Kinder töten? Wurden Schulen geschlossen, weil sich tausende von Kindern seit Jahren wegen Noten und Nichtversetzungen umbringen?
Niemand hat das Recht Waffen und Gewalt anzuwenden.
US- amerikanische Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft sind Gewalt und Waffen.
"Unsere" Geschichtsschreiber*innen loben in der Vergangenheit so oft die bewaffneten Mächtigen, die die Schwachen "beschützen". Ihr Schreiben beginnt erst mit der Entwaffnung der Menschen. Da wird klar, warum die US-Amerikaner ihre Waffen nicht an den Staat abgeben. Solange sie die Beherrschten sind, wollen sie sich mit den gleichen Mitteln verteidigen. Sonst hätten sie keinen Grund ihre Waffen zu behalten.
wagen
The US-Republicans Never Dare Democracy!
Wagenschein
Der Lehrer Wagenschein hat … ausführlich dokumentiert, wie sich Kinder zwischen 7 und 11 Jahren auf ihre Weise (und nicht ausführlich
belehrt) der Physik annähern.
Zitiert nach Angela und
Hartmut Glänzel in Fragen und Versuche 2018
Wahlbeteiligung
Nur 60% - 70% der Bevölkerung wählen (=61 Millionen Menschen). Nicht wahlberechtigt sind alle Kinder (bis 16 oder 18 = 10 bis 12 Millionen), Ausländer (außer EU bei kommunalen Wahlen = 9 Millionen), ausländische Studierende, Saisonarbeiter*innen Hunderttausende), Illegale (= 1 Million), Flüchtlinge (= über eine Million), Menschen ohne Bürgerrechte (viele von ihnen sind "Geistigbehinderte"), Stimmen unter 5%, ungültige Wählerstimmen (= 2 bis 3 Millionen). Sie sind bei Wahlen ausgeschlossen, was eine Zahl von 23 bis 30 Millionen Menschenergibt. Wenn nun 50% der "Mehrheit" der abgegebenen Stimmen die Regierungen stellen, repräsentieren diese noch 10 - 20% der Menschen, also höchstens 15 Millionen eines Landes. 83 Millionen werden also von 9 bis 11 Millionen "Mehrheit" der Menschen beherrscht. Das sind noch 12 bis 14% des Landes.
Immer mehr Menschen, vor allem Unterschichtler, wählen in Deutschland nicht mehr.
Etwa 3 - 4 Millionen Stimmen von 18 Millionen Einwohnern NRWs reichen Herrn Wüst von der CDU zum Ministerpräsidenten des Landes.
Wahlen
Trump, andere Faschisten und Antidemokraten versuchen die Menschen zu manipulieren, sie missbrauchen oder gebrauchen bürgerliche Wahlrechte nur. Demokratie für alle Menschen interessiert sie nur, solange es ihren Zielen nutzt.
Wahlen sind manipulierbar!
Sie geschieht klassisch bei der Auszählung. Heute bestimmen die staatlichen Verwaltungen wer auszählt. Urnen haben Schlüssel und diese Besitzer. Wahlzettel sind leicht zu drucken.
Elektronik lässt jede Manipulation zu: Wahlautomaten oder elektronische Abstimmung sind programmiert. Der Programmierer bestimmt den Inhalt.
Prognosen, Meinungsumfragen, Geld, Macht, Medien, Bildung versuchen zu bestimmen, wie die Menschen abstimmen.
Die Post gehört dem Staat. Natürlich sind Abstimmungszettel an mehreren Stellen hinzufügbar. Jeder Mensch hat aber das Recht zu wählen.
Größe und Zuschneiden der Stimmbezirke öffnen der Manipulation Tür und Tor. Ein Mann, eine Stimme gelten für die gesamte Wahl. Parteien bestimmen heute was geschieht.
Noch immer gibt der Mensch seine Stimme für 4 bis 5 Jahre ab. Bürgerbefragungen und soziale Teilhabe sind Alternativen.
„Würfel für mehr Wahlvertrauen!“ empfiehlt Ende Dezember 2020 der äußerst renommierte deutsche Nachrichtendienst „heise.de“. Es ist kein Joke!
Wahlrecht
Es gibt keine Wahl zum Nichtgebrauch des Wahlrechts mehr. Nach 52 Jahren (2022) werde ich zum ersten Mal nicht wählen.
Wahrheit
"Je weiter sich
eine Gesellschaft von der Wahrheit entfernt, desto mehr wird sie jene hassen, die sie aussprechen."
George
Orwell
"Jeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von Amtsträgern der Wahrheit entstsprechen."
Ferdidand von Schirach
"In Zeiten der universellen Täuschung
wird das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat."
George Orwell
„Everything we hear is an opinion, not a fact. Everything we see is a
perspective, not the truth.“
Marcus Aurelius
(gefunden bei Jesper Juul)
Niemand und nichts verdreht Wahrheit so ungeniert wie die Werbung der Wirtschaft.
Die Wahrheit ist immer die Wahrheit der Herrschenden, bis sie geändert wird.
Journalist*innen vertreten gerne genehmigte Wahrheiten.
Wahrheiten
zurechtlegen
Warum ist Sprache so gerne
zweideutig? Rechte hat man eben zu schützen, Wahrheiten
werden unter den Armen und Beinen verteilt, Lernen tut man in der Schule.
Wahrheit und Wunsch
Wahrheitsdenken wird zu Wunschdenken
Wahrnehmen
Wahrnehmen führt zur Hypothesenbildung, zu eigenen Experimenten, zum Mathematikfinden, zum Forschen, zur Sprache, zur eigenen Frage,
zum Ungewöhnlichen, zum Akzeptieren von Anderem, zur Ästhetik.
Man muss, in Abwandlung eines Satzes von Seneca sehen, wohin die Dinge gehen.
„Im Deutschen ist der Anspruch an das ‚Wahrnehmen‘ höher als in anderen Sprachen. Du musst die Wahrheit
nehmen“
Peter Guttenhöfer
Steht Wahrnehmen über der Wahrheit?
Beuten wir die Natur so lange aus, bis wir sie nicht meht wahrnehmen können?
Waldorfschulen
Viele Waldorfschulen verbieten das Spielen von Fußball. Wir stellten uns dem Rechten Ansinnen von Saufen. Gewalt und Schiedsrichtern. Zudem half uns das Bevorzugen des
Mädchenfußballs.
Wanderung
Mit Falko Peschel ging ich von Montag bis Freitag von der Schule an den Rhein. Mit uns ging ein Vater und einen tollen Artikel schreibend Ralf Rohrmoser-von Glasow von der Presse. Es gingen 22 Kinder mit, 20 schafften den Weg. Die Kinder bekamen ein Lunchpaket für den Tag und am Morgen und Abend ein warmes Essen von ihren Eltern. Die erste Übernachtung war an der Stadtmauer und in der Feuerwehr zu Blankenberg. Die zweite auf einem weiß-gesandeten Reitplatz, auf dem Eltern Zelte aufbauten. Die dritte Übernachtung war in der kleinen Turnhalle in Sandscheid. Wir bauten aus den Geräten und Tüchern eine Schlaflandschaft. Die vierte und letzte war im Siebengebirge im Haus der Bundesbildungszentrale der FDP. Als wir in Königswinter durch eine Straße den Rhein erblickten, rief ein Kind "Da ist der Rhein"!
Warnrufe
Ja, ich warne vor Pandemien, der Autoindustrie, der Arbeit, dem ungesundem Essen, den etablierten Politiker*innen, dem Entzug von Menschrechten, fehlendem Klimaschutz, der Rüstungspolitik,
dem Mißbrauch von Medizin und Kindern, vor zu viel Sport, vor Machtmissbrauch, vor Aggression, vor der Werbung und den Schulen, ...
aber keine Sau hört mich?
Warten
Müssen wir jetzt „warten“ bis andere „so reich“ sind wie wir?
Immer wenn ich warten muss, gehe ich ins Netz. Da vergeht die Zeit schneller.
Warum
Herkömmliche staatliche Schule hat so ein mieses autoritäres Konzept, dass seine Lehrer*innen ständig improvisieren müssen. Und genau das ist ihre Stärke. Viele
progressive Schulmodelle versuchen eine perfekte freie und demokratische Struktur zu finden. Und dann fehlt ihnen genau dieses situative Element.
Rede mit Kindern. Frage sie nicht „Warum…?“. Frage „Was sie so machen“, „Wie sie es machen…“
Warum Unwahrheiten
Die Menschen des Teilhabegesetzes bekommen 2019 wie bisher genau 100€ für die Einschulung ihrer Kinder, erst im Februar 2020 die restlichen 50€. In der Medien bekommen sie angeblich jetzt alles!
Wasser
„Wasser ist ein Menschenrecht“
Weg
„Du findest den Weg, wenn du ihn
gehst“
Schamenenorakel
Andere Wege findest du während du sie suchst.
„Es gibt nicht den richtigen Weg, nur die richtige
Richtung“
Filou und Sophie
„Auf meinem richtigen Weg sein.“
Donatus Stemmle
Weg des Wegs
Deutsche rufen gerne "weg damit!". Es ist ist der einfachste Weg bei Bedrohungen und "Neuerungen".
Im Englischen ist es "the away way". Fremde und Fremdes: "weg damit".
Kriegsaggressesion: "Nein! Verteidigung mit Waffen". Viren: "Weg damit, Impfen". Demokratie ist "zu schwierig, weg damit." Die Bürgerin und der Bürger neigen "zur einfachsten,
überschaubaren Lösung".
Wege
So entstehen Wege, die du verantwortest. Du kannst dir dann vertrauen.
„Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn
man ginge!“
Kurt Martin, deutscher
Kunsthistoriker
Wege, eigene
Vielleicht nutzt es uns Menschen schon, wenn wir Kinder nicht zur Verhinderung des Geisterfahrens erziehen. Die vorhandenen
Netzwerke nutzen sie eh! Kinder sollen gerade beim Lernen frühzeitig die eigenen Wege begreifen.
„Aus innerer Begeisterung zu lehren, ist das Gegenteil dessen, was eine vorbedachte, nur methodisch aufgebaute
Unterrichtsweise zu vermitteln vermag. Meine besten Schüler sind diejenigen, die aus eigener Intuition andere, neue Wege gegangen sind.“
Johannes Itten, Bauhauspädagogik
Weg,
eigener
„Die Kunst zu leben besteht vielleicht darin, seinen eigenen Weg zu gehen und sich dabei die Offenheit zu bewahren, immer neue Wege zu
entdecken.“
Jochen Maris
Wehe
Wehe du wirst in Deutschland arm oder dumm geboren.
Weisheit
„Alles bricht, wenn es zu dünn wird, der Mensch, wenn er zu hart wird.“
Kurdisches Sprichwort
Alles was du siehst, ist was du sehen kannst und was du sehen sollst.
Weiße Männer?
Sind die weißen Männer nicht die "Schwarzen Herren" und "ihr" Volk, das deren Meinung trägt?
Weiterkommen
„Komme ich weiter, wenn jemand versucht mich aufzuhalten?“
Johannes Bührmann
Weiterblicken
Übt das Weiterblicken und ihr werdet es können!
„Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.“
Isaac Newton
Unsere englischen Kollegen nannten es „Pre-Thought“ und übten es auch mit den Kindern.
Weitergabe
Die nicht erzwungene Weitergabe von Wissen, Denken, Sprechen und Erkenntnissen ist etwas anderes als Lehren oder Unterrichten. Sie
ist kein Risiko, da Menschen eh individuell und im Zeitgeist entscheiden was sie lernen. Was und wie gelernt wird, sollen die Menschen durch eigenes Lernen und die Auswahl ihrer Lehrer
entscheiden.
Weiter so
Kursklärung im deutschen
Kapital: Links nein und rechts
waren wir eh
Welt „Wer nicht in die Welt zu passen scheint, der ist immer nahe dran sich selbst zu finden.“
Hermann Hesse
„Die Welt der Eltern wird gesellschaftlich, die Welt des Kindes biologisch
definiert.“
Gunilla Dahlberg, Pädagogin Schweden
„So viel Welt wie möglich erfassen und in Menschen umsetzen.“
Wilhelm von Humboldt
Die, die gelernt haben, sich auf den Umgang mit der Welt vorzubereiten, werden vielleicht nicht einmal merken, dass diese Welt nicht mehr existiert. Die, die gelernt haben, zu lernen, werden die Welt verändern.
Weltlernen
„Weltlernen statt Sachunterricht“
Heike Wagner
Weltordnung
Okay, jeder sehe sich da wo er will, links, in der Mitte oder rechts. Aber ich stehe bei den Menschen hinten. Die
2% vorne haben allerdings viele Helfer. Sie stehen vor mir.
Weltorientierung
Im Zuge der „volkstümlichen“ Bildung für das einfache Volk gab es die „Volksschule“ und die „Heimatkunde. Aus ihr
wurden „Heimatkundeunterricht“, „Sachkunde“ und schließlich „Sachunterricht“. Wie einfach, klar und treffender war da doch der niederländische Begriff der „Weltorientierung“.
Weltuntergang
Wir Menschen wissen von fünf Massenkatastrophen. Die Frage ist nicht. ob die Natur untergeht. Sie überlebte immer. Die Frage ist, ob der Mensch
ausstirbt.
Weltverschwörer
Jede/r die/der sich gegen Manipulauion wehrt wird schnell zum Weltverschwörer gemacht.
Wenn
"Wenn alle das täten, ... dann gäb's keinen Krieg, keinen Autogestank, keine
schmutzigen Flüsse, keine Nationalbank .. dann hätten wir lauter Menschen."
Georg Kreisler
Wer?
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt … Hatte er nicht wenigstens einen Koch dabei? … Alle zehn Jahre ein großer Mann. - Wer bezahlte die
Spesen?
Bertold
Brecht
Werbung
Werbung ist für Autos, Handys, Essen, Beziehungen, Impfen, Medikamente oder Unterhaltung. Und da glaube ich einfach nichts.
Werbung verspricht Freiheit, Identität, Gesundheit, Spaß, Garantie,
100%, Mobilität, Sicherheit, Glück, Zufriedenheit, Anerkennung,
Freunde, Liebe, Sex, „handliche Intelligenz“,...
Irgendwann glaubt das keiner mehr.
Werbung lügt und baut Illusionen auf, um zu verkaufen.
Den Befehlen eines
Corona-Verhaltens entgeht
keiner.
Wo wird mehr manipuliert, im Werbefernsehen oder zwischendurch?
Wie lange wird Werbung gesendet? Wann wird sie abgesetzt?
Wirtschaft bewirbt alles, macht alles zum Geschäft: Essen, Liebe, Leben, Sterben, Frauen, Kinder, Zukunft und Gefühle.
Ich liebe Werbung! Alles wird besser und preiswerter. Und ich bekomme so viel geschenkt.
Parteien, Interessensverbände, Staaten, Wirtschaft verdrehen Sprache, drehen Filme, lügen um ihre Dinge zu verkaufen.
Werk von Mehrheiten
„Selten sind Veränderungen das Werk von
Mehrheiten.“
Otto Herz
Wert
Sklavenhändler kaufen Menschen, ihre Zeit und ihre
Arbeit. Aber sie können nie die Würde eines Menschen verkaufen.
Wertegesellschaft
„Warum begegnen mir im
Wald joggende Väter, die sich für den Beruf fit halten, aber kaum solche, die mit ihren Kindern eine Holzhütte bauen?“
Remo Lago
Wertung
„Mein Kind fühlte sich an- und ernst genommen. Seine Ideen und Schlussfolgerungen wurden nicht gewertet, sondern als Grundlage
für Austausch betrachtet.“
Mutter an der Grundschule
Harmonie
Ich musste auch lernen, dass jede Kollegin und jeder Kollege etwas anderes als zentralen Wert
unserer Arbeit sahen.
Wertschöpfung
Menschenwürde anstatt Wertschöpfung anerkennen.
wer-wen?
„Der Staat kann nicht die Wirtschaft steuern“.
Peter Altmeyer, Wirtschaftsminister der Bundesregierung und CDU
Werkzeug
„Alexa and other electronic tools take me back to my origin. They address the stone
tool man, an underdeveloped animal or flower in me.“
Red Love Leveux
Wesen
Nur Menschen, die Demokratie im eigenen Wort und eigenem Handeln begriffen haben,
können die Demokratie lebensfähig machen, können sie wirklich fördern, nicht für eine Zukunft, sondern für das Jetzt.
Wesentliches
„Leben so intensiv wie möglich zu leben, liegt nicht darin letztendlich das Ziel all unserer Anstrengungen. Die Fähigkeit zum
Leben so gut wie irgend geht zu entwickeln, sollte das nicht die wesentliche Aufgabe von Schule sein?“
Celestin Freinet
Wir brauchen Menschen, die selber Wesentliches sehen und Unwesentliches weglassen können und genau diese Fähigkeit bei anderen durch deren eigenes Lernen generieren.
„Die Arbeiterklasse“ … „Ein sozialer Raum,
den ich auf Distanz gebracht hatte, ein geistiger Raum, gegen den ich mich
konstruiert hatte, der aber trotz allem einen wesentlichen Teil meines Seins bestimmte.“
Didier
Eribon
Wetbacks
Wetbacks (Nassrücken) ist eine abwertende Bezeichnung für "illegal" in die USA eingewanderte Mexikaner*innen. Mitte des 19. Jahrhunderts griffen US-Truppen Mexiko an und verleibten sich Riesenteile Mexikos ein. Die US-amerikanische Regierung verhielt sich immer schon imperialistisch und rassistisch, nicht nur gegenüber Mexikanern.
Wettbewerbe
Wetten und Werbung werden mehr und mehr ein Grundprinzip des schulischen Lernens. Für alles gibt es Wettbewerbe:
Notenspiegel, Mathematik, Vergleichsarbeiten, Mobbing, Markenklamotten, Handies, Schulpreise, Exzellenzforen, Rankings, Tests, Klassenarbeiten, Spiele, Qualitätsanalysen, Projektausschrei-bungen,
Schulleitung, Numerus Clausus, Aufnahmeprüfung, Zeugnisse, Studienzeiten, Sport, Prüfungen, Vorlesen, Jugend forscht, Turniere, Bundesjugendspiele, Förderplätze, Kompetenzteam, Stipendien, …Sogar
das Kooperieren wird zum Wettbewerb gemacht.
Wetter
"... aber lass mich trocken bleiben, weil ich jetzt zum Aldi muss."
https://taz.de/Die-Wahrheit/!5581472/
Wichtig
Viele Lehrer*innen halten sich für unverzichtbar wichtig. Dabei werden sie regelmäßig ersetzt oder ihre Stelle wird ganz gestrichen.
In Coronazeiten sind Politikern die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und die Zukunft der Wirtschaft wichtig. Kultur und Bildung kommen am Schluss.
Wenn man sich selbst nicht mehr als so wichtig sieht, werden andere Dinge in der Welt für die Welt vielleicht wichtiger.
Wichtiges
Ich vergesse immer etwas
Wichtiges.
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das
Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Der Kleine Prinz
Wichtigste
Das was gerade passiert ist in seiner Unwichtigkeit das Wichtigste
"Das Wichtigste ist, das zu machen, was ich kann,
dort, wo ich bin"
Cèlestin Freinet
Widerspruch
Widerspruch ist eine herrliche und anstrengende Technik. Herrlich, weil du ständig neue Ein- und Ansichten gewinnst. Anstrengend,
weil du immer dich und alles in Frage stellst.
Widerstand
„Widerstand unter Schüler/innen kommt nur selten vor, während „innere Distanzierung“ weit verbreitet
ist.“
Eberhard Ulich, deutscher Arbeitspsychologe
In den letzten 25 Jahren hat sich 2019 die Zahl der privaten Schulen gegen den Widerstand der Schulaufsicht und des Grundgesetzes in Deutschland um 81% gesteigert.
Wie
Ich gebe Themen vor, um zu lernen wie Kinder lernen. Oder ich lerne, wie Kinder die eigenen Themen bestimmen und lerne dabei wie Menschen lernen. Was ist
demokratischer, wissenschaftlicher und pädagogischer?
Lernen geht zuallererst selbstgesteuert und selbst gewollt. Es geht durch Lerngelegenheiten in der Welt und in
Lernlandschaften und das Angebot durch andere Menschen, die Gesellschaft und die Natur.
Wiederholung
„Du steigst nie zweimal in den gleichen Fluss“
Heraklit
Bei zwei Lehrer*innenprüfungen musste die Schulrätin in der Wiederholung selbst kommen.
Wille
„Verstand macht mich zum Pessimisten, Wille zum Optimisten.“
Antonio Gramsci
„Ich kann, weil ich will“
Immanuel Kant
Willen
Dem „Ich-bin-ich“ folgt „Ich-sage,-was-ich-will“. (Und auch in seiner Doppeldeutigkeit)
„Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst, was du willst, sondern darin, dass du immer willst, was du
tust.“
Lew Tolstoi
Willkommen
Nicht nur an der Grundschule Harmonie traten Kinder öffentlich für die Umwelt und für Kinder- und Menschenrechte auf. Zu viele
Rechtskräfte sprachen vom Missbrauch von Kindern anstatt an der Schule praktizierte Grundrechte willkommen zu heißen.
Lernen ist willkürlich, beliebig und nicht steuerbar, planbar, nicht zielgerichtet
Wind
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“
Aristoteles
Wir
"Wir sind das Volk" - "Wir auch"
Demospruch
Wirklich
„Wenn die Menschen Situationen als wirklich definieren, sind sie in ihren Konsequenzen wirklich“
Gebr. Thomas
Wirklichkeit
„Es genügt nicht, dass der Gedanke zur
Verwirklichung drängt, die muss sich selbst zum Gedanken drängen.“
Karl Marx
„Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, ich kann sie
gestalten.“
Paul Watzlawick
Wir konstruieren Wirklichkeit mit Sprachen.
„Wenn unsere Vorstellung von der Wirklichkeit sich ändert, ändert sich dann auch die
Wirklichkeit?“
Michael Ende
„Manche Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei waren es in Wirklichkeit nur
Buchstabensuppen“
Ernst Ferstl, österreichischer
Autor
„Viele wollen erhalten, was es gar nicht gibt. Nur was wir heute schaffen, können wir morgen erhalten.“
John Craig, Educators Abroad,
USA
„Wie wir die
Kinder sehen, hat nichts mit dem zu tun, wie Kinder sind.“
Herbert Renz-Polster
Ist Wirklichkeit nur was gut wirkt?
"Dafür gibt's doch Pilze"
Reporter der Deutschen Welle
Jede Wirklichkeit kann falsch sein.
Wirklichkeit und
Spiel
Ich lebe in der Wirklichkeit des Spiels.
Warum heißt es nicht „Wirkenschaft“ oder „Effektualität“?
Wirklichkeit von Schule
Traue nicht jeder schulischen Argumentation.
„Wir legen uns die
merkwürdigsten Wahrheiten zurecht, wenn die Realität zu furchterregend wird.“
Ursula Poznanski
Und wenn Schule wirklich dumm macht?
Richtlinien und Lehrplänen fordern von der Lebenswirklichkeit der Kinder auszugehen! Lehrer*innen gehen noch nicht einmal von ihrem Leben aus. Sie folgen in ihrer Schulwirklichkeit einem imaginären Lehrplan der ökonomischen Ziele.
Ist es eine Vorwärtsentwicklung oder eine Verschärfung, wenn man sagt auf dem Weg einer Schule für Alle von einer Dreigliedrigkeit zu einer Zweigliedrigkeit zu kommen? In Wirklichkeit gibt es in der Bundesrepublik Deutschland zunächst unzählige Modelle und Einrichtungen der Kindertagesstätten, Berufsschulen, Internate, Fachschulen, Hochschulen und Universitäten in privaten freien, in kirchlichen, betrieblichen und staatlichen Trägerschaften.
Im Pflichtschulbereich der Primarstufe gibt es nur eine Grundschule als einzige echte Schule für Alle. In einigen
Ländern geht sie bis zur 6. Klasse, in der Regel allerdings nur bis zur 4. Klasse.
Außerdem gibt es mindestens 11 verschiedene Sonderschulformen (auch Förderschulen genannt) in verschiedensten staatlichen, selbst privaten Trägerschaften.
Im Pflichtschulbereich der Sekundarstufe-I gibt es die grundschulische Entsprechung als Gesamtschule. Diese wird allerdings – neben Sonder- und Förderschulen -„begleitet“ von den Resten der Hauptschule und Realschule, der Orientierungsschule, dazu als „neue“ Form von der Sekundarschule und des „alten“ Gymnasiums als bekannteste Grundformen.
Dazu gibt es „Halbtagsschulen“, echte und Offene Ganztagsschulen und viele Konzepte und Modelle der privaten und verbliebenen staatlichen Schulen im Pflichtschulbereich. Das sind alleine im Bereich der Primar- und Sekundarstufen-I-Schulen, also der Pflichtschulen des staatlichen Bildungsmonopols, mindestens 16 verschiedene Konzepte mal die Anzahl der 16 Länder. Das macht eine Zahl an 256.
Dann gibt es noch die Sekundarstufe-II. Sie gehört im Gegensatz zur beruflichen Ausbildung, die „im dualen System“ parallel dazu stattfindet, nicht zur Pflichtschule. Die Sek-II gibt es an der Gesamtschule, am Gymnasium, an Berufskollegs, Abendschulen, etc.
Korrekt wäre ein gemeinsames kostenfreies und freies selbst bestimmtes Lernen vom Kindergarten bis zum Studienabschluss und/oder der Berufsausbildung.
Wirkung
„They tried to bury us. They
thought we were stones. They didn’t know we were seeds.“
Mexikanisches Sprichwort
Wirtschaft
„Es gäbe genug Geld, genug Arbeit, genug zu
essen, wenn wir die Reichtümer der Welt richtig verteilen würden, statt uns zu Sklaven starrer
Wirtschaftsdoktrinen oder -traditionen zu machen.“
Albert Einstein
„In Wirklichkeit schützt gerade der Lockdown die
Wirtschaft.“
Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2020
„Der Staat kann nicht die Wirtschaft steuern“.
Peter Altmeyer, Wirtschaftsminister der Bundesregierung und CDU
"Wollen wir wirklich die Wirtschaft zerstören, nur um den Planeten zu retten?"
Die Partei
"Österreichs Altkanzler Sebastian Kurt hat einem Bericht der " Kronen-Zeitung" zufolge einen neuen Job. Demnach hat der 35 Jahre alte Ex-Politiker einen Vertrag bei einem global tätigen Unternehmen im Silicon Valley unterschrieben. Ab Februar werde er die Arbeit für das Unternehmen aufnehmen, das in der Investmentbranche verortet sein soll. Kurz werde also künftig privat zwischen den USA und Österreich pendeln, schreibt die "Krone" weiter."
25.12.2021 Netz
Wissen
Wer hat das Wissen über das gesamte Wissen der Menschen? Weder die Schule noch die Medien, nur die Menschen selbst.
Wir lernen aus allem etwas und etwas aus allem.
Im Inland gibt es weiter Schulbücher fürs Volk statt die Bücher voller Wissen und Geschichten. In anderen Ländern werfen wir Bomben statt Bücher ab.
Wider unser besseres Wissen produziert die Wirtschaft Unterdrückung und Untergang.
Wissenschaft
„Wissenschaftler“ sagen, Vögel sind die Nachfolger der
Dinosaurier. Die gleichen Leute sagen, die Dinosaurier
starben aus.
Wie wenige aus der pädagogischen Praxis schreiben Brauchbares gegen das, was in pädagogischen, meist weltanschaulichen Theorien in unzähligen Beiträgen Unbrauchbares produziert wird.
Ich mag wie ein Reformpädagoge denken können, aber ich komme aus der staatlichen Schule und dem eigenen Lernen und brauche ich eine Theorie. Aber alle Theorien schrecken mich eher ab.
Hat die Unterscheidung von "Naturwissenschaften" ("science") und "Geisteswissenschaften" ("Humanities") nicht etwas?
Was ist "messbar"? Was ist manipulierbar"? Was ist kaufbar"?
Die Menschen können selber lernen und mit einander Theorien machen.
„Wissenschaft ist die Wissenschaft, die Wissen schafft.“
Heinz von Foerster
Menschen leiteten tausende von Jahren ihr Denken und Fühlen von der Religion ab. Jetzt setzen sie an diese Stelle „die Wissenschaft“. Wie primitiv!
Die Sicht der Wissenschaften in Lehre und Ausbildung: Herkömmlicher Unterricht beruft sich auf wissenschaftliche Publikation.
Offenes Lernen wird wissenschaftlich begründet um als – "bisher" - nicht messbar ignoriert zu werden.
Schon Freinet wandte sich gegen die falschen Theorien der Wissenschaften.
Wissenschaft wird heute zum Regieren missbraucht.
Wissenschaftler*innen
Wissenschaftler*innen behalten gerne selbst dann Recht,
wenn das Gegenteil lange bewiesen ist.
Wissenschaft ist für allzu viele Wissenschaftler*innen nicht das, was aufgeschrieben wird,
sondern nur das, was Wissenschaftler*innen in Büchern aufschreiben. Danach beschweren sie sich über „ihre“ Student*innen, weil die nicht mehr können, als was in ihren Büchern steht.
„Solange der Lehrstuhl nicht angesägt wird, ist alles möglich.“
Herbert Hagstedt
Dieser gern benutzte Satz ist ein Grund nichts zu verändern: „Wissenschaftler vertreten hier unterschiedlichste Meinungen“ Das ist so wie einen Satz mit „Ja, aber“ beginnen zu lassen. Das geht immer und verhindert die Zulassung neuer Erfahrungen und echter Veränderungen.
Der gern benutzte Satz „Wissenschaftler vertreten hier unterschiedlichste Meinungen“ ist ein Mittel der Manipulation.
Es gab einmal eine Zeit, da wurden „wissenschaftliche Texte“ dadurch richtig, dass sie mit Zitaten von Marx und Engels belegt wurden. Jetzt entscheiden „Wissenschaftler“ durch ihre Zitate und Verordnungen, was „wissenschaftlich“ ist und was nicht. Wie vorher.
Zu viele „Wissenschaftler“ halten sich für Wächter oder Behüter des Wissens. So verhindern sie die Nutzung von Wissen durch alle.
Wenn sich die Wissenschaftler*innen weiter so von der Wirtschaft beeinflussen und kaufen lassen, werden sie unglaubwürdig.
Es ist beeindruckend wie viele „Wissenschaftler*innen“ Berichte und Artikel von Menschen aus der Praxis voller Arroganz missachten, also nicht zitieren.
„Sein selbstgefälliges Lächeln, seine süßliche Stimme, seine Pose als objektiver Mann der Wissenschaft ...“
Didier Eribon
Wer sich heute alles als Wissenschaftler versteht. Dabei sind es alle Menschen.
Wissenschaftler*innen sind die Hohepriester unserer Zeit.
Wissenschaft und Menschenrechte
Gerade in den Wissenschaften lassen sich Menschen von den Menschenrechten lenken. Andere von Geld, Erziehung, Egoismus und
Ideologien.
„Ich halte dafür, dass das einzige Ziel der Wissenschaften darin besteht, die Mühseligkeit der menschlichen Existenz
zu erleichtern. Wenn Wissenschaftler, eingeschüchtert durch selbstsüchtige Machthaber, sich damit begnügen, Wissen um des Wissen willens aufzuhäufen, kann die Wissenschaft zum Krüppel gemacht
werden und eure neuen Maschinen mögen nur neue Drangsale bedeuten.“
Bertold Brecht, aus Galilei
„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“
Paul Watzlawick
Warum haben so viele Menschen, die aus der Praxis kommen,
solch eine Zurückhaltung gegenüber den Produkten der
Wissenschaft?
Gespräch mit Kollegin
Wissensvermittlung
„Die traditionelle Schule versteht sich als Ort der Wissensvermittlung. Lehrer*innen wissen alles und
Schüler*innen werden belehrt.“
Ilse Schimpf-Herken, Freire-Gesellschaft
„Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen.“
John Naisbitt, amerikanischer Zukunftsforscher
„Die Kunst des Lernens hat wenig mit der Übertragung von Wissen zu tun. Ihr grundlegendes Ziel muss darin bestehen
die Kunst des Lernens auszubilden.“
Ernst von
Glaserfels
„Wissen kann nicht übertragen werden, sondern muss im Gehirn jedes Lernenden neu geschaffen
werden.“
Gerhard Roth
„Nicht im Wissen liegt das Glück, sondern im Erwerben des Wissens.“
Edgar Allen Poe
„Für alle konservativen oder progressiven Kritiker: Ich bin ein Freund von Menschen die viel
wissen”
Richard David Precht
Wissen ist nicht vermittelbar, sondern nur lernbar!
Wissen und Schule
Nicht die Lehrpersonen geben das Fundamentum in Klassenrat und beim Lernen vor. Alle Beteiligten machen ihr „Vorwissen“ zur
Grundlage ihrer demokratischen Zusammenarbeit.
Dozent*innen der Hochschulen „wissen“ so viel, weil sie ständig die Vorträge ihrer Student*innen hören und ihre Arbeiten lesen. Das geht auch an den Schulen und Kitas.
„Es ist es sehr wichtig, dass in den Lehrern kein Gedanke existiert, dass die Schüler ohne Wissen wären. Die Aufmerksamkeit muss auf die Lösung gelenkt werden, statt auf das Auswendiglernen. Man muss den Gedanken von „Lernen“ völlig aufgeben und sich auf das Lösen konkreter Aufgaben ausrichten. Es ist praktisch wie das Erinnern an etwas Eingeschlafenem. Der Mensch weiß alles!“ Michail Petrowitsch Schetinin
Du lernst im Durchschnitt nur 20% deines Wissens in der Schule, den „Rest“ im Leben.
Didaktik und Mathetik sind Begriffe, auf die das Lernen verzichten sollte. Sie dienen der Beherrschung der Kinder durch Schule. Lernende machen ihre eigene Theorie durch eigene Methoden in der Begegnung mit Wissen! Das ist was Erkenntnis schafft.
Arbeiten heute schon mehr Leute für die Schule als Lehrer*innen in der Schule?
Das Hauptproblem vieler Lehrer*innen ist, dass sie zu wenig wissen, was sie Kindern erzählen könnten.
Wochenpläne
Wochenpläne nie durch Lehrer*innen vorgeben Wenn Kinder einen Plan brauchen lernen sie ihren selbst zu machen - bis sie keinen mehr brauchen.
„Ich war die Einzige, die nicht mit einem Wochenplan gearbeitet, sondern sich sehr viel weiter auf die Interessen,
Gedanken und Ideen der Kinder eingelassen hat.“
Eva Schulz,
deutsche Pädagogin
Niemand braucht einen Wochenplan zum Lernen.
Wohin?
"Geh doch nach drüben"
Deutsche faschistische Volksweisheit
Wohlstand
Alle Menschen haben Recht. Die Alternative ist nicht Armut, Freiheit und Glück, sondern das Leben in Wohlstand, Freiheit und Glück.
Wohl, zum
"Die Ähnlichkeit ist verblüffend, was man im Namen 'zum Wohle des Volkes' so
kollektiv, früher im Sozialismus und gegenwärtig im Kapitalismus, in so kleinem Kreise einfach durchsetzen kann"
Katarina Witt
Wollen
„Das geht bei uns nicht“, sagen viele Lehrer*innen, wenn sie hören, was wohl geht, wenn Lehrer*innen nur wollen
Wort
Kindern das Wort
geben
Freinetpädagogik
Ist um Deutschen die Herkunft von "Wort" "Würde" oder "Wert"?
Wort des Jahres
Jedes Jahr gibt es ein "(Un)Wort des Jahres". Der Verein wird von der Bundesregierung unterstützt. 1885 wurde er gegründet. Der Verein sich kümmert sich um die „Reinheit der Deutschen Sprache“.
Es fiel mir auf, dass 2020 das dritthäufigste Wort für „ Weltverschwörungstheorie“ von der „Gesellschaft für die deutsche Sprache“, das noch nie von mir gehörte „Verschwörungserzählung“ verwandt wurde. Die anderen Worte kamen mit „Coronapandemie“ und „Lock Down“ aus dem Lateinischen, Griechischen und Englisch. Mindestens das dritte Wort musste eingedeutscht sein.
Wortspiele
Nicht nur Industrie und Staat bestimmen über die Einstellung von Menschen. Jetzt tun dies auch Corona-Bestimmungen.
Ich liebe das Spiel mit Sprache(n) auf meine Art.
"I'm just playing with words"
Paul McCartney
Wortverdrehungen
Selbstbestimmung heißt jetzt Partizipation, Unterordnung Kooperation, Politik, Soziologie, Verschlechterungen, Reformen oder Menschenkenntnis Empathie. Auch das verändert Menschen.
Würde
„Everybody is Somebody“.
Pinterest
„Das Kind ist unser bevorzugter „Untertan“. Es wurde gezwungen, die Überwältigung seiner eigenen Würde als
„Gerechtigkeit“ zu erleben.“
Alexander
Mitscherlich
„Der Kopf beugt sich vor der Unmenschlichkeit und ihrer Ideologie so lange, bis er enthauptet
wird.“
nach Doron Rabinovici, israelisch-österreichischer
Schriftsteller
„Aber dass es Menschen gibt, die unten, eben als Knechte das tun, wo durch sie ihre eigene Knechtschaft verewigen und
sich selbst entwürdigen,...dagegen lässt sich doch durch Erziehung und Aufklärung ein Weniges unternehmen.“
Adorno
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung
führen“
Johann Wolfgang von Goethe
Wer an die Würde jedes Menschen glaubt, wird selbst glaubwürdig.
„Preisfragen: Wert oder Würde“ (Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie Österreich). „Im Reich der Zwecke hat alles entweder einen Preis, oder eine Würde“ (Immanuel Kant). Politiker, die Werte unter Berufung auf Angst und Sicherheit fordern, verkaufen - unter anderen Überschriften - die Rechte von Armen, Kindern und Behinderten. Politiker, die die Achtung der Würde jedes Menschen fordern, verkaufen sich schlechter. Sie fragen nicht nach dem Wert, also dem Preis von Menschen.“
Du überzeugst als Lehrer*in Kinder, wenn du deiner Würde nichts gefallen lässt.
Sklavenhändler kaufen Menschen, ihre Zeit und ihre Arbeit. Aber sie können nie die Würde eines Menschen verkaufen.
Wir können Menschen würdigen, während Lehrer*innen uns bewerten.
Würde, Wert und Rechte
Nicht nur
Menschen lernen. Viren,
Bakterien, Pilze, Pflanzen und alle Tiere tun es genau so , mal schlechter, mal besser.
Wunden
“Wir haben uns die Erde nicht unterworfen. Wir
haben ihr nur tiefe Wunden geschlagen.”
Georg Simmel (01.03.1858 – 26.09.1918), deutscher Philosoph und Soziologe
Wunsch
Wahrheit oder Wunsch?